Abit mit vier lautlosen nForce4-Platinen

Wolfgang Andermahr
36 Kommentare

Während der Mainboardhersteller Abit mit seiner bekannten Fatal1ty-Serie eher auf den absoluten High-End-Markt und Übertakter-Fans abzielt, geht die neue AN8 v2.0-Reihe in die andere Richtung. Abit präsentiert hier drei neue nForce4-Mainboards für AMD-Prozessoren, die vollkommen ohne aktive Kühlung auskommen.

Die neuen Platinen bieten alle drei aktuellen nForce4-Chipsätze für AMD-Prozessoren von nVidia an (nForce4, nForce4 Ultra, nForce4 SLI) und können somit in den drei wichtigsten Preisklassen positioniert werden – Low-End, Midrange und High-End. Als Besonderheit besitzen alle drei Hauptplatinen eine vollkommen lüfterlose Kühlung aller auf dem Board platzierten Komponenten, was man vor allem beim nForce 4 SLI-Chipsatz nur selten sieht. Ermöglicht wird dies durch die neu eingeführte ABITs Silent OTES-Kühlung, welche nichts anderes ist als eine Heatpipe-Kühlung darstellt.

Ein Aluminium-Kühlkörper auf Vollkupferbasis wird dabei auf der Northbridge montiert. Von einem Einzugsmodul wird die vom Chip aufkommende Hitze abtransportiert und mit Hilfe des CPU-Lüfters aus dem Gehäuse befördert – hier stellt sich natürlich die Frage, was Besitzer einer Wasserkühlung oder gar Kompressorkühlung zu erwarten haben; ob in diesem Fall eine gute Gehäusebelüftung ausreicht, ist unbekannt.

AN8 V2.0
AN8 V2.0

Die Abit AN8 v2.0-Boards unterstützen alle aktuellen Sockel 939-Prozessoren und können maximal einen Arbeitsspeicher von 4 GB DDR-RAM mit einer Taktfrequenz von 200 MHz (400 MHz DDR) ansteuern. Das Abit AN8 v2.0 bietet insgesamt 4 SATA-Ports, das AN8 Ultra und AN8 SLI können dagegen auf vier SATA-Ports der zweiten Generation und somit auch einer theoretisch erhöhten Datenrate und weiteren Features wie beispielsweise Native Command Queuing zurückgreifen. Die SLI-Platine bietet logischerweise zwei PCIe x16-Slots für die Unterstützung zweier simultan arbeitender Grafikkarten sowie zwei weitere PCIe x1-Slots an. Das AN8 v2.0 und AN8 Ultra verfügen dagegen nur über einen Slot, um eine Grafikkarte anzusprechen, besitzt aber weiterhin zwei PCIe x1-Stecker.

Die beiden großen Versionen stattet Abit mit der neuen AudioMAX-Technologie aus, die einen von Dolby zertifizierten High-Definition Onboard-Sound für ein 7.1-Soundsystem darstellt. Interessierte des kleineren AN8 v2.0 müssen sich dagegen mit einer 5.1-Unterstützung zufrieden geben. Alle drei Mainboards setzen auf den Abit µGuru-Chip und werden noch in diesem Monat auf dem Markt verfügbar sein. Die Preise sind leider noch nicht bekannt.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐.