Intel plant Vier-Kern-Prozessor für Notebooks

Simon Knappe
29 Kommentare

Was seit einigen Monaten im Desktop- und Server-Bereich durchaus zum Alltag gehört, findet im Notebook-Segment bisher keine Verwendung: Prozessoren mit vier Kernen. Dies soll sich jedoch bereits im nächsten Jahr mit der neuen Centrino-Plattform „Montevina“ ändern.

So plant der Halbleitergigant Intel – wie schon auf dem IDF im Frühjahr bekannt wurde – die Einführung eines Vier-Kern-Prozessors für Notebooks. Damit zielt man in erster Linie auf so genannte „Desktop-Replacement“-Systeme, die statt eines normalen Desktop-Systems in heimischen Gefilden zum Einsatz kommen. Als Basis dient ein Vier-Kern-Abkömmling aus Intels kommender „Penryn“-Generation, verfügt über insgesamt 12 MB L2-Cache und wird in 45 nm breiten Strukturen gefertigt. Die Anbindung an das System erfolgt über einen 1.066 MHz schnellen Frontside-Bus.

Intel „Penryn“ Quad-Core
Intel „Penryn“ Quad-Core

Gegenüber seinen Geschwistern aus dem Desktop- und Server-Bereich verfügt der mobile Vier-Kerner über weitere zusätzliche „C-States“, die bei Nichtbelastung der Kerne für das Abschalten verschiedener Komponenten im Prozessor sorgen. Laut Intels Angaben kann somit der Verbrauch im Idle-Betrieb auf lediglich 3-4 Watt gesenkt werden. Die allgemeine Thermal-Design-Power liegt bei 45 Watt. Über die Taktraten wird bisher noch spekuliert. Für Server-Systeme mit zwei Sockeln (Xeon DP) plant Intel die Einführung von Vier-Kern-CPUs mit einer TDP von 50 Watt bei einer Taktrate von bis zu 2,66 GHz. Es kann also davon ausgegangen werden, dass der mit fünf Watt weniger bezifferter mobile Vier-Kern-Prozessor mit etwas weniger Taktrate ausgestattet sein wird. Als Starttermin wird in der Präsentationsfolie von Intel das zweite Halbjahr 2008 genannt.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.