Netzteil-Tests
-
Netzteile für 40 bis 55 Euro 80Plus Bronze von Cooler Master, Enermax und Xilence
Der Test von 40 bis 50 Euro teuren 80Plus-Bronze-Netzteilen von Cooler Master, Enermax und Xilence bringt nicht nur Gewinner hervor.
-
Billig-Netzteile (mit RGB) Aerocool, Azza und Inter-Tech tragen 80Plus zu (Un)Recht
Azza PSAZ-ARGB 650W und Inter-Tech Argus RGB-600W II sind nach 80Plus zertifiziert und bieten RGB – soweit zur Theorie.
-
Corsair CX-F und XPG Pylon 550 Watt Leistung zu angemessenen Preisen
Die Netzteile Corsair CX550F RGB White und XPG Pylon 550W bieten im Test eine hohe Qualität zu Preisen von 50 bis 70 Euro.
-
be quiet! vs. Cooler Master Straight Power 11 Platinum, MWE- & V-Serie mit 550 Watt
Mit be quiet! Straight Power 11 Platinum sowie Cooler Master MWE Gold V2 und V550 Gold V2 stehen drei 550-Watt-Netzteile im Test.
-
650-Watt-Netzteile Corsair RM650x und XPG Core Reactor 650W im Gold-Duell
80Plus-Gold-Netzteile um 100 Euro waren noch nie besser: Corsair RM650x und XPG Core Reactor 650W können sich im Test empfehlen.
-
ATX12VO Vor- und Nachteile des neuen Netzteil-Standards
Netzteile nach ATX12VO liefern nur noch 12 Volt ans Mainboard, 3,3 und 5,0 V leitet die Platine daraus ab. Vor- und Nachteile im Überblick.
-
Fractal Design Ion SFX-L 500-Watt-Netzteil im SFX-L-Format
Netzteile im SFX-L-Format bieten eine hohe Leistungsdichte. Eine rundum geringe Lautstärke umzusetzen bleibt aber ein Problem.
-
80Plus-Gold-Netzteile Effiziente Netzteile bis 100 Euro im Vergleich
Eine vollständige Modularität und Effizienz nach 80Plus Gold waren noch nie günstiger. Im Test treten Budget- gegen Premium-Marken an.