AMD Radeon R9 290X im Test: Konkurrenz für Titan. Für 500 Euro.

Wolfgang Andermahr
1.071 Kommentare
AMD Radeon R9 290X im Test: Konkurrenz für Titan. Für 500 Euro.

Das Flaggschiff

Jetzt gilt es: Mit der Radeon R9 290X zielt AMD auf die Nvidia GeForce GTX Titan. Zu einem Preis von unter 500 Euro soll das neue Flaggschiff die deutlich teurere Konkurrenz schlagen.

Hatte es AMD bei den bereits vorgestellten „Volcanic Islands“-Grafikkarten Radeon R7 260X, Radeon R9 270X und Radeon R9 280X beim Einsatz bekannter GPUs belassen, setzt die Radeon R9 290X auf eine komplett neue GPU namens „Hawaii“.

Der folgende Artikel geht zuerst auf die Technik hinter dem neuen Chip ein, bevor die neue Grafikkarte mitsamt dem neuen Kühlsystem betrachtet wird. Im Anschluss liefern unser bekannt umfangreicher Testparcours sowie zahlreiche Sondertests alle benötigten Daten, um im abschließenden Fazit eine Antwort auf die Frage zu liefern: Wird Nvidias GeForce GTX Titan geschlagen?

Preisliche Positionierung der Radeon R9 290X
Preissegment AMD Nvidia
550-1.000 Euro - GeForce GTX Titan
Preis: 822 €
Leistung: 108 %
450-550 Euro Radeon R9 290X
Preis: 499 €
(UVP)
GeForce GTX 780
Preis: 515 €
Leistung: 100 %
250-450 Euro Radeon HD 7970 GHz Edition
Preis: 279 €
Leistung: 91 %
GeForce GTX 770
Preis: 327 €
Leistung: 84 %
*Leistung bezieht sich auf 2.560 × 1.600 4xAA/16xAF,
GeForce GTX 780 normiert auf 100 %, nur Single-GPU-Karten

Die Radeon R9 290, die die Lücke zwischen R9 290X und R9 280X schließen wird, hat AMD am heutigen Tag hingegen nicht vorgestellt. Gerüchte sprechen vom 31. Oktober.

Die „Hawaii“-GPU

Überblick

Die Radeon R9 290X setzt wie die noch ausstehende R9 290 auf die neu entwickelte Hawaii-GPU, die weiterhin im 28-nm-Verfahren bei TSMC gefertigt wird und sich aus 6,2 Milliarden Transistoren zusammensetzt. Die Die-Größe liegt bei 438 mm², womit der Rechenkern ein gutes Stück größer ist als der Vorgänger „Tahiti“ (352 mm²). Hawaii ist die größte von AMD je hergestellte GPU. Die zweitgrößte, der R600, kam auf 420 mm².

Radeon
HD 7970
GHz Edition
Radeon
R9 290X
GeForce
GTX 780
GeForce
GTX Titan
Logo AMD-Logo AMD-Logo Nvidia-Logo Nvidia-Logo
Chip Tahiti XT2 Hawaii GK110 GK110
Transistoren ca. 4,31 Mrd. ca. 6,2 Mrd. ca. 7,1 Mrd. ca. 7,1 Mrd.
Fertigung 28 nm 28 nm 28 nm 28 nm
Chiptakt 1.000 MHz 863 MHz 837 MHz
Boost-Takt 1.050 MHz 1.000 MHz 900 MHz 876 MHz
Shader-Einheiten
(MADD)
2.048 (1D) 2.816 (1D) 2.304 (1D) 2.688 (1D)
FLOPs (MAD) 4.096 GFLOPS 5.632 GFLOPS 3.977 GFLOPS 4.500 GFLOPS
ROPs 32 64 48 48
Pixelfüllrate 32.000 MPix/s 64.000 MPix/s 34.520 MPix/s 33.480 MPix/s
TMUs 128 176 192 224
Texelfüllrate 128.000 MTex/s 176.000 MTex/s 165.696 MTex/s 187.488 MTexs
DirectX
(vollständig)
11.1 11.2 11 11
effektive Windows
Stromsparfunktion
✓ (ZeroCore) ✓ (ZeroCore)
Speichermenge 3.072 MB GDDR5 4.096 MB GDDR5 3.072 MB GDDR5 6.144 MB GDDR5
Speichertakt 3.000 MHz 2.500 MHz 3.004 MHz 3.004 MHz
Speicherinterface 384 Bit 512 Bit 384 Bit 384 Bit
Speicherbandbreite 288.000 MB/s 320.000 MB/s 288.384 MB/s 288.384 MB/s
Stromangaben
Typisch/Maximal
250/? Watt 250/? Watt ?/250 Watt ?/250 Watt

Von AMDs GPU-Architektur Graphics Core Next gibt es aktuell drei verschiedene Entwicklungsstufen. Die Southern Island-IP, die Kabini-IP und eben die Hawaii-IP. Die Hawaii-IP entspricht als einzige der in der Gerüchteküche behandelten Architektur Graphics Core Next 2.0, wird offiziell allerdings nicht so betitelt. Die Basis ist auch hier GCN 1.0, Änderungen – wenn im Detail auch relevant – halten sich in Grenzen.

Für grundlegende technische Details empfehlen wir dennoch weiteren unseren Artikel zur Radeon HD 7970, die Neuerungen stellen wir auf den folgenden Seiten im Einzelnen vor.

AMD Radeon R9 290 – Architektur
AMD Radeon R9 290 – Architektur