Qimonda liefert „DDR3 SO-DIMM“-Muster aus

Parwez Farsan
21 Kommentare

Der deutsche Speicherspezialist Qimonda hat mit der Auslieferung von stromsparenden DDR3 SO-DIMM (Double Data Rate 3 Small Outline Dual In-line Memory Modules) Mustern mit Kapazitäten von einem und zwei Gigabyte an Notebook-Hersteller begonnen. Sie ermöglichen, verglichen mit DDR2, eine längere Batterielebensdauer bei höherer Performance.

Die 1-GB- und 2-GB-SO-DIMMs sind aus 1-Gbit-DDR3-Speicherkomponenten mit Datenraten von bis zu 1600 Mbit/s von Qimonda aufgebaut, die in 75-nm-Technologie gefertigt werden. Die reduzierte DDR3-Versorgungsspannung von 1,5 V (im Vergleich zu 1,8 V bei DDR2) sorgt für eine deutlich geringere Stromaufnahme. Durch weitere Optimierungen sollen die DDR3 SO-DIMMs von Qimonda im Vergleich zu gängigen DDR2-Modulen eine um mindestens 30 Prozent geringere Leistungsaufnahme bieten. Die Reduzierung soll aber, je nach Speicherkapazität, auch mehr als 50 Prozent betragen können.

DDR3 SO-DIMM von Qimonda
DDR3 SO-DIMM von Qimonda

Die den DDR3 SO-DIMMs zugrunde liegenden 1-Gbit-DDR3-Chips wurden von Qimonda und ihrem Partner Nanya Technology Corporation gemeinsam entwickelt. Sie unterstützen neue Funktionalitäten für hohe Geschwindigkeiten wie z. B. dynamische ODT (On Die Termination). Damit wird die Signalintegrität auf dem Datenbus verbessert, was Voraussetzung für den Betrieb von zwei DIMMs pro Kanal mit sehr hohen Datenraten ist. Über die kalibrierbare Treiber-Impedanz wird die Impedanz der DDR3-SDRAM-Ausgangstreiber optimiert. Neben einer Reduzierung der parasitären Effekte ermöglichen die Lese- und Schreib-Operationen auf dem Datenbus sehr hohe Transferraten.

DDR3-basierte Notebooks sollen noch in der ersten Jahreshälfte 2008 auf den Markt kommen.