Galaxy bringt GeForce GTX 260 mit Riesenkühler

Wolfgang Andermahr
60 Kommentare

Die GeForce GTX 260 216 gibt es mittlerweile auch in einer 55-nm-Version, die schon fleißig im Handel verkauft wird. Gleichzeitig hat Nvidia das PCB geändert und es wird in Zukunft diesbezüglich wohl noch eine weitere Platine geben. Gleichzeitig ist es den Herstellern nun auch erlaubt, eigene Designs zu entwickeln.

Es ist schon seit einigen Tagen bekannt, dass der in Deutschland eher unbekannte Hersteller Galaxy an einem eigenen Design der GeForce GTX 260 arbeitet. Die Kollegen von Expreview konnten nun einige Bilder und Informationen über die Grafikkarte in Erfahrung bringen. Während das PCB zu einem Großteil wohl noch identisch mit dem Referenzdesign ist, hat es das neue Kühlsystem definitiv in sich.

Galaxy GeForce GTX 260 im eigenen Design
Galaxy GeForce GTX 260 im eigenen Design

Denn dieses ist deutlich größer als das übliche Dual-Slot-Design und erinnert stark an einen CPU-Kühler. Der Kühler, der von PCcooler gebaut wird, belegt wahrscheinlich gleich vier Slots und besteht primär aus einer großen Kühlfläche aus Aluminiumlamellen, die mittels vier Heatpipes mit einem Kühlblock auf der GPU verbunden sind. Auf den Lamellen ist ein wahrscheinlich 80 mm großer Axial-Lüfter befestigt. Die Galaxy-Karte bietet dem Käufer eine 4+1-Phasen-Stromversorgung und soll ausschließlich hochwertige Kondensatoren verwenden.

Galaxy GeForce GTX 260 im eigenen Design

Die Grafikkarte setzt auf ein Dual-BIOS, sodass man auf das zweite BIOS umschalten kann, wenn das erste nicht mehr funktioniert. Auf dem PCB sind Jumper für eine Spannungsänderung platziert, sodass sich die Galaxy GeForce GTX 260 wohl sehr gut für einen Übertaktungsversuch eignen wird. Die TMU-Domäne taktet auf der Karte mit 625 MHZ, während die Shadereinheiten mit 1.350 MHz angesteuert werden. Der 896 MB große GDDR3-Speicher, der von Samsung mit einer Zugriffszeit von einer Nanosekunde hergestellt wird, agiert mit 1.050 MHz, womit die Karte leicht gegenüber dem Referenzdesign übertaktet wird.

Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!
  60 Kommentare
Themen:
  • Wolfgang Andermahr E-Mail
    … begleitet seit 2005 jeden Grafikkarten-Launch – egal ob AMD oder Nvidia – mit Tests, Benchmarks und technischen Analysen.
Quelle: expreview.com

Ergänzungen aus der Community

  • smith0815 09.02.2009 12:26
    Was gibt es da zu meckern, ich finde das Ding klasse :D
    "Killermuecke, post: 5563012
    Ich auch. Natürlich passt das Teil nicht in jeden Rechner, aber wenn es passt, scheint es eine gute Alternative dazu zu sein, selbst einen Kühlerwechsel vorzunehmen, wenn man den Standardkühler nicht möchte.

    Besonders gut gefällt mir, dass ein Standardlüfter verwendet wird, da kann man dann im Falle von Verschleiß oder Nichtgefallen jeden beliebigen 120er draufschnallen. Mal ehrlich, der Accelero S1 verkauft sich seit Jahren wie geschnitten Brot und ist in seinem Platzbedarf zwar einen Slot genügsamer, braucht dafür aber sehr lange und breite Gehäuse.

    -> Gutes Produkt, nur halt nicht für jeden. :)
  • Iapetos 09.02.2009 13:05
    erinnert mich aber stark an EKLs Heidi Graka kühler ??!! Tinpoint
    Es ist das selbe Modell, EKL kauft die Dinger auch in Fernost ein. Gleiches gilt für den EKL Peter, den gibts ja auch schon als SilenX.

    Ich weiß nicht, warum man sich über den Kühler aufregt. Die Kunden wollen Custom-Lösungen, und Galaxy bringt sie. Niemand wird dazu gezwungen, die Karte zu kaufen. Außerdem gibt es genug Leute, die sich einen Accelero oder sonstige Riesenspäße auf die Grafikkarte montieren, vom HR-03 mal ganz abgesehen. Und das Gewicht kennt auch noch niemand, wahrscheinlich ist der Kühler verhältnismäßig leicht, da er zum Großteil aus Alu besteht.