SSD für den RAM-Slot: Viking Modular SATADIMM

Michael Günsch
110 Kommentare

Solid State Drives werden für gewöhnlich im 2,5/3,5-Zoll-Festplattenformat oder als PCI-Express-Steckkarte angeboten. Aber es gibt auch völlig andere Formfaktoren, wie zum Beispiel die SanDisk-SSD in Briefmarkengröße. Einen neuen Weg geht nun der Hersteller Viking Modular, der SSDs im Format herkömmlicher RAM-Module anbietet.

Viking Modular, mit Hauptsitz in Kalifornien, ist ein Tochterunternehmen der Sanmina-SCI Corporation. Es entwickelt technische Produkte zur Optimierung von Kundenlösungen für Netzwerke, Embedded-Systeme, den Verteidigung- und Luftfahrtbereich sowie Unternehmen im OEM-Markt.

Bei seiner „SATADIMM“ genannten Speicherlösung kombiniert der Hersteller erstmals ein Solid State Drive mit dem JEDEC-konformen DDR3-DIMM-Format mit 240 Pins. Die SATA-SSDs, welche auf MLC-, eMLC- (Enterprise) oder SLC-NAND-Flashspeicher basieren, können somit in einem gewöhnlichen DDR3-Speicherslot betrieben werden, über den sie mit Strom (1,5 V) versorgt werden. Für die Datenübertragung wird allerdings ein SATA-Kabel benötigt, welches an die entsprechende Buchse in der Mitte des Moduls angeschlossen wird.

Viking Modular SATADIMM
Viking Modular SATADIMM

Den Vorteil dieses Prinzips sieht Viking Modular vor allem im geringeren Platzbedarf im Vergleich zu den verbreiteten 2,5-Zoll-SSDs. Zudem könne man auf das SATA-Stromkabel verzichten. In Zukunft plant man sogar Versionen des SATADIMMs, welche auch die Daten direkt über den Speichersockel übertragen, so dass externe Kabel komplett wegfielen. Weiterhin ließen sich die RAM-Sockel laut Hersteller unkompliziert und kostengünstig umrüsten, damit sie sowohl für SATADIMM als auch DDR3-DRAM nutzbar wären, womit man dem Nutzer eine hohe Flexibilität bieten würde.

Die SSD-Module sollen in Kapazitäten von 25, 50, 100 oder 200 GByte als SLC-Variante beziehungsweise 50, 100, 200 oder 400 GByte als MLC/eMLC-Version erhältlich sein. Die Performance der neuartigen Laufwerke wird mit bis zu 30.000 IOPS bei zufälligen Zugriffen angegeben, während die sequentiellen Transferraten bis zu 260 MB/s beim Lesen und Schreiben erreichen sollen. Der Stromverbrauch soll im Betrieb weniger als 2 Watt betragen und im Idle bei 0,9 Watt liegen. Viking Modulars SATADIMM wird allerdings zunächst Unternehmen und OEM-Partnern vorbehalten sein, ob ähnliche Lösungen für den Endkundenmarkt folgen werden, ist unbekannt.