Google Chrome 25 als Beta veröffentlicht

Przemyslaw Szymanski
19 Kommentare

Nachdem Google vor Kurzem angekündigt hat, Android-Nutzern wie auf dem Desktop-Computer auch alle sechs Wochen Beta-Versionen des eigenen Chrome-Internetbrowsers zur Verfügung stellen zu wollen und im Rahmen dessen bereits den Chrome 25 als Beta veröffentlicht hat, gibt man diese Version nun auch für Desktop-Anwender frei.

Dabei wurden einige interessante Neuerungen implementiert: Zum Einen wurde vom Suchmaschinenbetreiber die sogenannte Web-Speech-Programmierschnittstelle (API) eingeführt, die Entwicklern der sogenannten Web-Apps des Google Chrome die Möglichkeit bietet, in ihre Anwendungen eine Sprachsteuerung einzubauen. Als Anwendungsbeispiel wäre den Angaben der Verantwortlichen nach mit den passenden Apps das Diktieren von Dokumenten und E-Mail-Nachrichten denkbar, wofür Google eine speziell dafür konzipierte Demoseite ins Leben gerufen hat.

Des Weiteren wurde in dieser Version, wie bereits im Dezember 2012 angekündigt, die stille Installation von Erweiterungen deaktiviert, da diese von vielen Drittanbietern oft dafür missbraucht wurde, Nutzern ohne ihr Wissen Erweiterungen zu installieren. Zukünftig sollen Erweiterungen von Dritten unter anderem standardmäßig deaktiviert sein. Installiert ein Drittanbieter-Programm eine Chrome-Erweiterung, erscheint dann eine Benachrichtigung im Chrome-Menü, in dem der Anwender auswählen kann, ob er die betroffene Erweiterung aktivieren oder deinstallieren möchte.

Neue Chrome-Startseite
Neue Chrome-Startseite

Darüber hinaus experimentiert Google in seiner Chrome-Beta-Version mit einer Suchbox in der Startseite des Browsers. Interessant dabei für die User: Nicht nur Googles eigene Suchmaschine kann so in die Seite eingefügt werden, sondern auch die anderer Anbieter. Damit geht das Unternehmen auf die Wünsche von Nutzern ein, die nicht über die separate Suchbox in der Browser-Leiste suchen wollen, sondern über die Browser-Startseite in die Suche einsteigen.

Zudem hat Google auch weitere Sicherheitsfunktionen integriert. Beispielsweise können Entwickler nun den sogenannten Content-Security-Policy-Header einfügen und damit eine Liste mit vertrauenswürdigen Quellen bezüglich der gelieferten Inhalte definieren, um Cross-Site-Scripting- und sonstige Injection-Attacken zu verhindern.

Interessierte Nutzer können sich die neue Version des beliebten Internetbrowsers direkt über die Internetseite der Entwickler sowie über unser Downloadarchiv herunterladen.

Downloads

  • Google Chrome Download

    3,2 Sterne

    Google Chrome ist der meistgenutzte Browser, bietet aber keinen nennenswerten Tracking-Schutz.

    • Version 125.0.6422.141/.142 Deutsch
    • Version 126.0.6478.26 Beta Deutsch
    • Version 109.0.5414.120 Deutsch