AMD: Ryzen 5 1600 überholt FX-8350 beim Absatz über Mindfactory

Jan-Frederik Timm
103 Kommentare
AMD: Ryzen 5 1600 überholt FX-8350 beim Absatz über Mindfactory

Reddit-Nutzer ingebor hat seine Übersicht zu den von Mindfactory.de* öffentlich berichteten Absatzzahlen von Prozessoren aktualisiert. Sie zeigt: Der Ryzen 5 1600 ist nach nur einem Jahr am Markt der erfolgreichste AMD-Prozessor im Verkauf über diesen Händler, seitdem es die Aufzeichnungen gibt.

Über 20.000 Einheiten in einem Jahr

Mit über 20.000 Einheiten im ersten Jahr ist er gleichzeitig doppelt so erfolgreich wie der bisherige Spitzenreiter AMD FX-8350 (Test) mit unter 10.000 Einheiten im ersten Jahr nach Veröffentlichung im Jahr 2012.

Der AMD Ryzen 5 1600 überholt den FX-8350
Der AMD Ryzen 5 1600 überholt den FX-8350 (Bild: u/ingebor (via Reddit))

Zu seiner Markteinführung im April 2017 kam der Ryzen 5 1600 mit sechs Kernen und Hyper-Threading bei einer TDP von 65 Watt für knapp 245 Euro („Boxed“) auf den Markt. Mittlerweile kostet die CPU noch knapp 145 Euro, und der Preis dürfte weiter fallen, denn AMD hat die CPU bereits von der Preisliste gestrichen. Nachfolger ist der schnellere Ryzen 5 2600 (Test), der allerdings vorerst 190 Euro kostet.

Der FX-8350 kostete mit vier Modulen und acht Threads zur Markteinführung 190 Euro. Mit „Vishera“ behob AMD seinerzeit eklatante Schwachstellen des ersten Bulldozer-Designs. Kurzfristig bot der Hersteller damit noch einmal eine empfehlenswerte CPU an, aber das Design war am Ende.

Deutlich schneller als der alte Spitzenreiter

Sechs Jahre später sind selbst die kleinen Zen-CPUs deutlich schneller und verbrauchen weniger. Im Durchschnitt über die im Test von Ryzen 5 1600X, 1600, 1500X und 1400 genutzten Benchmarks ist der Ryzen 5 1600 auf Basis von Zen 41 Prozent schneller als die Modul-CPU auf Basis von „Vishera“.

Gesamtrating Anwendungen & Spiele (Full HD)
    • Intel Core i7-6950X
      93
    • Intel Core i7-6900K
      91
    • AMD Ryzen R7 1800X
      84
    • AMD Ryzen R7 1700X
      81
    • Intel Core i7-5960X
      81
    • Intel Core i7-6850K
      81
    • Intel Core i7-7700K
      79
    • AMD Ryzen R7 1700
      77
    • AMD Ryzen R5 1600X
      76
    • Intel Core i7-6800K
      75
    • Intel Core i7-5930K
      75
    • Intel Core i7-7700
      74
    • Intel Core i7-6700K (Z170)
      73
    • Intel Core i7-5820K
      72
    • Intel Core i7-4790K
      72
    • AMD Ryzen R5 1600
      71
    • Intel Core i7-7700T
      68
    • Intel Xeon E3-1230 v5
      67
    • Intel Core i5-7600K
      67
    • Intel Core i7-6700T
      65
    • Intel Core i5-7600
      64
    • AMD Ryzen R5 1500X
      64
    • Intel Xeon E3-1231 v3
      61
    • Intel Core i5-7500
      61
    • Intel Core i5-6600K
      60
    • Intel Core i5-5675C
      59
    • Intel Core i5-4690K
      59
    • Intel Core i5-7400
      58
    • Intel Core i7-3770K
      58
    • Intel Core i5-6500
      57
    • AMD Ryzen R5 1400
      57
    • AMD FX-9590
      56
    • Intel Core i3-7350K
      55
    • Intel Core i7-2600K
      54
    • Intel Core i3-7100
      52
    • AMD FX-8370
      52
    • AMD FX-8350
      51
    • Intel Core i3-6100
      48
    • Intel Core i5-2500K
      47
    • AMD FX-8370e
      46
    • Intel Pentium G4560
      46
    • Intel Core i3-4330
      42
    • AMD FX-6300
      41
    • AMD A10-7890K
      38
    • Intel Pentium G4400
      38
    • AMD Athlon X4 880K
      37
    • AMD A10-7870K
      37
    • Intel Celeron G3930
      34
    • AMD A10-7860K
      34
    • AMD Phenom II X6 1090T
      33
    • Intel Pentium G3440
      33
    • Intel Celeron G3900
      33
    • Intel Celeron G1840
      26
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Details zum Schlagabtausch der Generationen liefert auch der Artikel Benchmarks: AMD Ryzen 7 & 5, FX, Phenom II und APUs im Vergleich

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.