Basilisk Ultimate & Basilisk X: Razer lässt zwei Basilisken gegen die G502 antreten

Fabian Vecellio del Monego
18 Kommentare
Basilisk Ultimate & Basilisk X: Razer lässt zwei Basilisken gegen die G502 antreten
Bild: Razer

Nachdem sich Razer dank der hervorragenden Viper Ultimate (Test) den Titel der besten drahtlosen Shooter-Maus sichern konnte, schickt der Hersteller nun gleich zwei kabellose Basilisken gegen Logitechs Allrounder G502 Lightspeed (Test) ins Rennen. Die Ultimate-Variante ist diesmal allerdings noch teurer.

Basilisk Ultimate mit Viper-Technik im G502-Gewand

Beide neuen Basilisken wurden in der Form überarbeitet und gleichen der Konkurrenz in Form der G502 nun nicht nur ein wenig, sondern kommen teilweise gar mit nahezu identischen Designelementen daher – kein Wunder also, dass insbesondere die Basilisk Ultimate offensiv als dem Logitech-Modell überlegen beworben wird. Konkret sieht der Hersteller Vorteile bei der Sensorik, der Funkverbindung und den Primärtasten, da die Basilisk Ultimate auf die gleiche Technik setzt, wie zuvor die Viper Ultimate: Ein PixArt PMW-3399 bietet die derzeit auf dem Papier beste Sensorik, die drahtlose Übertragung soll ohne spürbare Verzögerung einhergehen und optomechanische Schalter versprechen eine hohe Lebenszeit.

Darüber hinaus bietet Razer ein hinsichtlich dem Widerstand justierbares Mausrad: Über ein zweites Rädchen auf der Unterseite der Basilisk Ultimate lässt sich stufenlos einstellen, wie viel Kraft zum Drehen benötigt wird. Darüber hinaus gibt es insgesamt vier beleuchtete Elemente, die sich wiederum in 14 einzeln adressierbare RGB-Leuchtdioden aufgliedern. Hinsichtlich der G502 unterlegen ist Razers Eingabegerät jedoch bei den Tasten: Zwar verfügt die Maus über ein 4-Wege-Mausrad und je nach Belieben zwei oder drei linksseitige Zusatztasten, auf der Oberseite finden sich jedoch nur zwei statt drei Knöpfe.

Die Basilisk X HyperSpeed bietet bis zu 680 Stunden Laufzeit

Die Basilisk X HyperSpeed ist derweil ein aus Razers Eingabegerät-Portfolio herausstechendes Produkt: Sie kommt vollends ohne Beleuchtung aus, muss in Relation zur Ultimate-Variante aber auch auf optomechanische Primärtasten, das justierbare 4-Wege-Mausrad und zwei weitere Zusatztasten verzichten. Weniger schwer wiegt das vermeintliche Downgrade beim Sensor, der verbaute PixArt PMW-3389 bietet jedoch ebenfalls eine erstklassige Präzision. Nutzer haben bei der X HyperSpeed die Wahl zwischen der namensgebenden und von den Ultimate-Modellen bekannten 2,4-GHz-Verbindung oder Bluetooth.

Ein Kabel liegt nur der Basilisk Ultimate bei, die dank ihres proprietären Lithium-Ionen-Akkus auf eine Laufzeit von rund 100 Stunden kommen soll – allerdings ohne aktive Beleuchtung, die den Wert stark nach unten korrigieren sollte. Die Basilisk X HyperSpeed hingegen setzt auf eine AA-Batterie, die rund 450 Stunden Bluetooth-Laufzeit bieten soll. Beide Mäuse wiegen in der Praxis rund 107 Gramm, das Gewicht der Basilisk X HyperSpeed lässt sich jedoch verringern, indem anstelle der beigelegten Alkaline-Batterie eine Lithium-Batterie verwendet wird. Damit steigt zudem die Akkulaufzeit laut Razer auf 680 Stunden – unter Berücksichtigung des High-End-Sensors ein sehr guter Wert.

Ein weiterer Unterschied zwischen beiden Modellen ist die Oberfläche: Während die Ultimate-Version auf einen glatten Mausrücken setzt, besitzt die X HyperSpeed an gleicher Stelle eine deutlich rauere Textur, wie sie auch die Viper Ultimate bietet. Beiden neuen Eingabegeräten gemein ist die Gummierung der Flanken und Verzierung mit glänzenden Streifen.

Für 170 und 80 Euro (nicht) verfügbar

Während die Preisgestaltung der Basilisk X HyperSpeed mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 80 Euro im gewohnten Rahmen ausfällt, übertrifft sich Razer bei der Basilisk Ultimate selbst: Das Eingabegerät kostet in der Variante ohne Ladestation so viel, wie die Viper Ultimate mit eben dieser. Verfügbar ist die Maus jedoch vorerst nur in der Version mit Charging Dock, womit der Preis bei gar 190 Euro liegt – eine teurere in Serie produzierte Maus gibt es nicht.

Razer Basilisk Ultimate
Razer Basilisk X HyperSpeed
Ergonomie: Rechtshändig
Sensor: PixArt PAW-3399
Optisch
Lift-Off-Distance: 1,0–3,0 mm
PixArt PMW-3389
Optisch
Auflösung: 100–20.000 CPI
5 Stufen
100–16.000 CPI
5 Stufen
Geschwindigkeit: 16,5 m/s 11,4 m/s
Beschleunigung: 490 m/s² 392 m/s²
USB-Abfragerate: 1.000 Hz
Primärtaster: Razer Optical, 60 mio. Klicks ?, 50 mio. Klicks
Anzahl Tasten: 11
Oberseite: 7 Unterseite: 1
Linksseitig: 3
6
Oberseite: 4
Linksseitig: 2
Sondertasten: Freistellbares 4-Wege-Mausrad
cpi-Umschalter, Profil-Umschalter
Mausrad
cpi-Umschalter
Software: 5 Profile
vollständig programmierbar, Sekundärbelegung
Makroaufnahme
Interner Speicher: 5 Profile
5 Profile
vollständig programmierbar, Sekundärbelegung
Makroaufnahme
Interner Speicher: 1 Profil
Beleuchtung: Farbe: RGB, 14 adressierbare Zonen
Modi: Atmend, Wellen, Farbschleife
Reaktiv, Spiele-Integration
Gehäuse: 130 × 75 × 42 mm
Hartplastik
Glanzelemente, Gummielemente
130 × 60 × 42 mm
Hartplastik
Glanzelemente, Gummielemente
Gewicht: 107 Gramm (o. Kabel)
Anschluss: USB-A auf Micro-USB-Kabel, 1,80 m, umwickelt
Funk: 2,4 GHz
proprietärer Akku, 100 Stdn. Laufzeit
Laden: Kabel, Ladestation
Funk: 2,4 GHz, Bluetooth
AA-Batterien, 450 Stdn. Laufzeit
Laden: Extern
Preis: ab 128 € ab 52 €

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Razer unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.