Cooler Master NR200P V2: Neue Version des ITX-Gehäuses bietet angepassten Innenraum

Jan Wichmann
62 Kommentare
Cooler Master NR200P V2: Neue Version des ITX-Gehäuses bietet angepassten Innenraum
Bild: Cooler Master

Cooler Master spendiert seinem ITX-Gehäuse Master Box NR200P eine Frischzellenkur und optimiert das Gehäuse in einer zweiten Version. Trotz nahezu gleicher Abmessungen nimmt das Cooler Master NR200P V2 künftig Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 357 mm auf.

Das Grundkonzept bleibt erhalten

Das Cooler Master Master Box NR200P V2 übernimmt äußerlich das Konzept des Vorgängers. Das kleine ITX-Gehäuse kommt ohne Schnickschnack einzig mit einem Herstellerlogo an der Front daher. Beide Seitenteile und das Bodenblech bestehen zur besseren Frischluftzufuhr aus Lochgitter mit dahinterliegendem Mesh-Gitter. Auch die Deckeleinheit setzt auf einen beinahe vollflächigen Mesh-Einsatz. Wie schon bei der ersten Version liegt dem Lieferumfang neben dem linken Lochgitter-Seitenteil auch eine Seitenwand mit Glaseinsatz bei. Abgesehen von einem zeitgemäß angepassten I/O-Panel, das nun auch USB 3.2 Gen 2 Type C bietet und minimal angepassten Abmessungen sind äußerlich keine Änderungen erkennbar.

Cooler Master NR200P V2

Wesentliche Änderungen im Inneren

Während sich die äußerlichen Änderungen im Rahmen halten, wurde die Hardware-Kammer umfassender überarbeitet. Bot die erste Gehäuseversion noch die Möglichkeit, Grafikkarten waagerecht zu montieren und CPU-Kühler bis zu einer Höhe von maximal 155 mm zu verbauen, kehrt die Master Box NR200P V2 dieser Montagevariante vollends den Rücken und setzt nur noch auf eine vertikale Montage der Grafikkarte. Wären so zwar grundsätzlich noch flache CPU-Kühler möglich, ist das Gehäuse hingegen eher auf den Einsatz einer AiO-Wasserkühlung ausgerichtet.

Cooler Master Master Box NR200P V2 (Bild: Cooler Master)

Durch den neuen Innenaufbau entfällt auch die Möglichkeit einen Hecklüfter zu verbauen. Gleiches gilt für seitliche Lüfter, die der Vorgänger noch mittels Bracket an der linken Seitenwand unterbringen konnte. Auch der Netzteilkäfig kann nicht mehr an die Front versetzt werden. Dies war zuvor noch zugunsten eines Mini-DTX-Mainboards möglich. Durch den Wegfall dieser Option befindet sich nun jedoch eine zusätzliche Aussparung in der Front, die es ermöglicht, überlange Grafikkarten zu verbauen. Während die einfache Grafikkartenlänge mit maximal 334 Millimetern bis zur Aussparung angegeben wird, kann der Grafikbeschleuniger die Aussparung auch durchschreiten und darf so maximal 357 Millimeter einnehmen. Die Grafikkarte sitzt dann zum Teil leicht versteckt hinter der Frontblende. Anzumerken ist zudem, dass die Grafikkarte nur maximal 160 Millimeter in der Höhe messen darf.

Aufbau und Kühlung

Alle Gehäusewände sind wie beim Vorgänger mittels Arretierungs-Pins werkzeuglos zu entnehmen. Zur besseren Montage der Hardware können außerdem die oberen Querstreben entnommen werden. Die drei Erweiterungsschächte am Heck werden als ein Bauteil, ähnlich wie ein Schlitten entnommen. Nach Montage der Grafikkarte wird das Bracket dann zusammen eingesetzt. Der Anschluss des beiliegenden PCIe-4.0-Riser-Kabels an das Mainboard erfolgt über den Boden.

Insgesamt drei Festplatten können im Gehäuse verstaut werden. Hinter der Frontblende findet ein 2,5"-Laufwerk Platz. Am Netzteil-Bracket kann eine weitere 2,5"- oder 3,5"-Festplatte untergebracht werden. Eine weitere HDD kann am Bodenblech montiert werden, hierfür muss jedoch der ab Werk montierte Lüfter weichen.

Cooler Master Master Box NR200P V2 – Push-Pins an den Seitenteilen
Cooler Master Master Box NR200P V2 – Push-Pins an den Seitenteilen (Bild: Cooler Master)
Cooler Master Master Box NR200P V2 – Grafikkartenmontage und -aussparung
Cooler Master Master Box NR200P V2 – Grafikkartenmontage und -aussparung (Bild: Cooler Master)
Cooler Master Master Box NR200P V2 – Festplattenmontage
Cooler Master Master Box NR200P V2 – Festplattenmontage (Bild: Cooler Master)

Apropos Lüfter – Am Boden können insgesamt zwei 120-mm-Lüfter verbaut werden, von denen der hintere aufgrund des Grafikkartenschlittens jedoch nur eine maximale Bauhöhe von 15 mm aufweisen darf. Hier wird es indes schwierig, da die Standardrahmenhöhe in der Regel bei 25 mm liegt. Der Preisvergleich listet aktuell einzig 26 Lüfter mit den benötigten Rahmenwerten – darunter kein Modell von Cooler Master selbst. Die übrigen Lüfterplätze befinden sich unter dem Deckel. Dort ist zugleich der einzige Platz zur Montage einer AiO-Wasserkühlung. Sowohl 240- als auch 280-mm-Radiatoren können hier verbaut werden. Eine maximale Höhe des Gespanns aus Wärmetauscher und Lüfter nennt Cooler Master jedoch nicht.

Preis und Verfügbarkeit

Das neue Cooler Master Master Box NR200P V2 soll demnächst in den Farben Schwarz und Weiß den deutschen Einzelhandel erreichen. Die Preisempfehlung lehnt sich an die des Vorgängers an und beträgt rund 120 Euro. Der Preisvergleich listet das Gehäuse bereits seit einiger Zeit, jedoch weist noch kein Händler das Gehäuse als lagernd aus.

Der ComputerBase-Redaktion liegt bereits ein Produkt-Sample vor, sodass in Bälde ein entsprechender Gehäusetest folgt.

Cooler Master Master Box NR200P V2 Cooler Master Master Box NR200P
Mainboard-Format: Mini-ITX, Thin Mini-ITX
Chassis (L × B × H): 372 × 185 × 292 mm (20,10 Liter)
Seitenfenster
376 × 185 × 292 mm (20,31 Liter)
Seitenfenster
Material: Kunststoff, Stahl, Glas
Nettogewicht: ? 5,10 kg
I/O-Ports / Sonstiges: 1 × USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2) Type C, 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio
Einschübe: 1 × 3,5"/2,5" (intern)
1 × 3,5" (intern)
1 × 2,5" (intern)
1 × 3,5" (intern)
2 × 2,5" (intern)
Erweiterungsslots: 3
Lüfter: Deckel: 2 × 140/120 mm (optional)
Boden: 2 × 120 mm (optional) (1 × 120 mm inklusive)
Heck: 1 × 92 mm (optional)
Deckel: 2 × 120 mm (2 × 120 mm inklusive)
Seitenteil links: 2 × 140/120 mm (optional)
Boden: 2 × 120 mm (optional)
Staubfilter: Deckel, Netzteil, Boden, Seitenteil Deckel, Boden, Seitenteil
Kompatibilität: CPU-Kühler: 67 mm
GPU: 334 mm – 357 mm
Netzteil: 130 mm
SFX-Formfaktor
CPU-Kühler: 155 mm
GPU: 330 mm
Netzteil: 130 mm
SFX-Formfaktor
Preis: ab 120 € ab 105 €

ComputerBase hat die Informationen zu diesem Artikel von Cooler Master unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.