MacBook Pro M3 / M2 - Arbeitsspeicher für Programmierung

mspMMXX

Newbie
Registriert
Nov. 2023
Beiträge
7
Hallo an Alle.


Als selbständiger Grafikdesigner, Fotograf und Student im 3. Semester Softwareentwicklung, stehe ich vor einer Entscheidung die mich in den letzten Tagen/Wochen nicht ganz los lässt.

Ich möchte mir ein neues MacBook Pro kaufen, allerdings ist es nicht ganz einfach sich für ein passendes zu entscheiden, daher suche ich bei euch Hilfe um mich in ein paar bestimmten Punkten einfacher zu tun.

Die Kosten für diese Geräte sind wirklich enorm, allerdings weiß ich aus über ein Jahrzehnt Erfahrung dass es sich lohnt.
Dennoch möchte ich mein Geld sinnvoll investieren und nicht für unnötige Ressourcen mein Geld verprassen.

Mein hauptsächlicher Fokus liegt mittlerweile im Programmieren mit Java und Swift, ich bearbeite weder großartige Videodateien, spiele und programmiere keine Spiele auf dem Mac, weshalb mir die Leistung der Grafik relativ egal ist.
Bei dem Arbeitsspeicher und bei der Wahl eines M2 oder M3 bin ich mir jedoch unsicher.
Würdet ihr generell sagen 16 oder 18GB RAM sind heute zu wenig für meinen Einsatz und es ist besser auf 32/36 GB zu setzen und ist der Unterschied zwischen M3 Pro zu M2 Pro so dramatisch?

Mein Wunschpreis wäre 2500,- weshalb ich anfangs mit dem M3 Pro Basis Modell mit 18GB Ram und 512 GB Festplattenspeicher geliebäugelt habe. Ich bin mir nur nicht sicher ob der Ram wirklich für die nächsten 3 Jahre ausreichen wird. Der Festplattenspeicher mit 512 würde mir auch reichen, da ich mit einer SD-Karte den Speicher erweitern würde.

Glaubt ihr das reicht oder sollte ich doch mehr investieren? Das würde ich wirklich nur machen wenn ich das Gefühl hätte es wäre von nöten.

Vielen Dank für eure Hilfe!!
 
Hi an alle :)
Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen. Ich stehe gerade vor der Überlegung, mir mein erstes MacBook zu kaufen um in die IOS App Entwicklung "reinzuschnuppern".

Klingt natürlich erstmal nach einem "gewagten" Projekt, da selbst ein gebrauchtes MacBook auch gerne mal um die 1K€ kostet.

Lange Rede: Ich habe mich mehr oder minder für ein MacBook mit einem M1 Chip entschieden. Auch hier stellt sich mir die Frage:" Reichen erstmal 8 GB, sollten es mindesten 16GB sein oder gar schon 32GB?"

Warum die Frage? Gehen wir mal davon aus, ich betreibe das Ganze dann wirklich kontinuierlich. Projekte werden größer etc...
Klar, ich kann natürlich schauen erstmal ein "kleines" MacBook Air mit 8GB und 256GB SSD "günstig" zu bekommen. Aber macht es Sinn? Evtl. merke ich ja schon nach 6 oder 8 Monaten dass das für mich gar nicht ausreicht? Dann habe ich schonmal 600€+ Ausgegeben, muss zusehen das Gerät wieder einigermaßen gut loszubekommen um dann aufzurüsten.
Andererseits wollte ich jetzt nicht mit einem 3000€ M3 Gerät anfangen. Ich bin mir da echt unsicher wieviel ich da in die Hand nehmen sollte/müsste um für.. Na sagen wir mal.. Mindestens 1 1/2 Jahre ein gutes Gefühl zu haben.
Videobearbeitung oder sowas ist nicht geplant. Es geht tatsächlich rein um´s Programmieren.
So um die 1000€ bin ich für´s Erste durchaus bereit auszugeben (wenn´s dann 200€ mehr sind die sich aber lohnen macht das auch nichts). Günstiger ist natürlich immer besser :p

Liebe Grüße
 
Ich nutze ein Mac Mini mit M1 und 8 GB RAM als Build Maschine für iOS Apps. Apple zwingt ein leider zu Apple Hardware. Die Nutzung des Systems passiert eigentlich nur Remote d.h. nach dem ersten Login wird eigentlich nichts auf dem System als GUI geöffnet.

Die Maschine (CPU, SSD, ...) ist unangenehm langsam. Weiß nicht woher der Hype kommt. 8 GB selber sind in Ordnung für den Einstieg, mit Building und oder iOS Simulator ist es aber eng geschnitten. Der Festplattenspeicher (256 GB?) ist auch absolute Unterkante, da XCode super aufgebläht ist.

Ach ja. XCode funktioniert relativ schnell immer nur auf der neuesten macOS Version. Wenn deine Hardware hierfür keine Aktualisierungen erhält kannst du es wegwerfen.

Kurzum es funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85
Ich hab zwar nur die Hälfte verstanden, aber ich lese raus, dass es wenig Sinn macht, auf "Dauer" ein älteres MacBook in Betracht zu ziehen. Ich hatte da an ein m1 aus 2020/2021 gedacht. Sind, soweit ich das sehe, mit die letzten aus der m1 Generation. Da sollte man dann ggf. noch ein paar Jahre support für neuere OS Versionen haben.
WENN das Ganze denn Tatsächlich wirklich interessant wird, sprich ggf. beruflich, wird wahrscheinlich eh nochmal ein Umdenken von Nöten sein. Aber erstmal möchte ich ungern in den Möglichkeiten "stark" begrenzt sein ^^
 
Das ist ne gute Frage. So richtig kann man dir da wohl nichts sagen, da Apple keinerlei Aussagen trifft, wann ein Gerät denn nicht mehr supported wird. Soweit ich das sehe werfen sie aktuell alle x86 Systeme ausm Support - bald laufen nur noch Geräte ab M1. Gut möglich, dass diese weiterhin für Jahre unterstützt werden. Gut möglich, dass diese 2026 kein macOS Update mehr erhalten.

Abgesehen von Apple Hardware: wieso "direkt" iOS? Damit du halbwegs was bei Apple entwickeln und im Store anbieten kannst, musst du 100 USD pro Jahr an Apple für den Developer Zugang zahlen. Möchtest du nicht mit etwas anfangen, was du schon mit deiner Hardware machen kannst?

Als Anfänger mit Interesse in evtl. mobilen Multi OS Entwicklung würde ich dir vermutlich Flutter empfehlen. Das unterstützt Android, iOS, Web und Linux, macOS + Windows.
 
Ich würde mir diesen Sprung auf iOS direkt auch gut überlegen. Für das meiste brauchst du den Mac unterm Strich nur zum Compilen - Aufgaben, welche auch ein Mac Mini irgendwo rumstehend lösen kann. Beispielsweise in der Cloud von AWS: https://aws.amazon.com/de/ec2/instance-types/mac/
Wenn es um die Syntax geht, ist auch die Frage, was programmiert werden möchte. Einfache Apps sind meist ohnehin PWA -> geht auch gut an jedem anderen Gerät, welches HTML5 und JavaScript versteht.
Für Games wirst du sehr wahrscheinlich auf nutzerfreundliche Engines zurückgreifen wollen -> Da landest dann auch zügig bei Unity, Unreal, Godot.
Wenn du unbedingt Swift lernen magst -> die Sprache ist per se mal Open Source und es gibt Compiler für Linux und inzwischen auch Windows: https://www.swift.org/blog/swift-on-windows/

Auf der anderen Seite kannst du dich auch auf dem aktuellen Gebrauchtmarkt umschauen und kannst mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Preise in einem Jahr nicht sonderlich viel anders sein werden - Apple Produkte sind auf dem Gebrauchtmarkt sehr wertstabil - sodass du es im Zweifel auch mit nicht zu großem Verlust wieder verkaufen könntest.
Außer Apple kündigt etwa zur kommenden WWDC Neuheiten an, welche ultra-cool sind und aus irgendwelchen Gründen (Geld) nicht auf M1 Chips laufen werden.
Und wenn es kein Notebook sein muss, ist der Mac Mini tatsächlich sehr preiswert und an für sich ein angenehmer Computer.
 
Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten :)
Ich meine gelesen zu haben, dass man, wenn man in Richtung IOS/MacOS etc.. App-Entwicklung gehen möchte, ein Apple-Gerät unabdingbar sei. Vielleicht sollte ich mich da nochmal genauer einlesen. Mit meinem aktuellen System sollte ich normalerweise so einiges bearbeiten können :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben