Wo geht mein Internet "verloren"?

Weißt du..ich empfehle die Magic 2 nicht umsonst. Es sind die Besten und zuverlässigsten die es auf dem Markt gibt. Ich habe die mehrfach bei Kunden verbaut, wo es nicht möglich war, oder erlaubt war Kabel zu legen, wo alte oder günstige Powerlines versagt haben. Die Magic 2 liefen tadellos, eben wegen dem Gh.n Standard.

Und auch von mir. Entweder Kabel legen, Poweline-Adapter tauschen oder mit dem jetzigen Zustand leben.
 
Hört doch mit dem bescheuerten „Geht immer“ auf. Ja, Aufputz vielleicht. Sieht Scheiße aus, auch mit Kabelkanal. Unterputz wird teuer und ist aufwändig und wenn der Vermieter das nicht will, dann geht es eben nicht. Du kannst ja gerne überall Löcher in Wände und Decke bohren, andere wollen das eben nicht.
 
Firefly2023 schrieb:
Hört doch mit dem bescheuerten „Geht immer“ auf. Ja, Aufputz vielleicht. Sieht Scheiße aus, auch mit Kabelkanal.
1. Du möchtest uns damit also sagen, dass wir unsere Meinung zum Thema Kabel legen für uns behalten sollen, sehe ich das richtig? Das gebe ich gerne postwendend zurück, wenn du schon so anfängst, weil du gerade genau dasselbe tust, nur mit einer anderen Meinung.. :freak:

2. "Sieht scheiße aus, auch mit Kabelkanal". Aha. Komisch, meine weißen Kabelkanäle unter der weißen Decke, sieht kein Mensch. Es kommt immer auf das wie an.


Firefly2023 schrieb:
Du kannst ja gerne überall Löcher in Wände und Decke bohren, andere wollen das eben nicht.
Und das ist doch genau der Punkt! "Will nicht" ist etwas anderes als "geht nicht". Ersteres ist vollkommen legitim, letzteres in den meisten Fällen eben einfach nur unwahr.


Wie auch immer, @MrTony hat ja nun einige Vorschläge und Alternativen zu lesen bekommen. Was er draus' macht ist seine Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und fanaticmd
Raijin schrieb:
Wie definierst du denn "nicht können"? In 9 von 10 Fällen heißt das leider eher "nicht wollen". Möglichkeiten gibt es eigentlich immer, selbst in einem denkmalgeschützten Altbau oder einem Atombunker mit 10 Meter dicken Stahlbetonwänden - alles nur eine Frage des Aufwands. Flache LAN-Kabel wurden ja bereits erwähnt.

Man muss sich eben fragen welche Ansprüche man an das Netzwerk bzw das Internet stellt. Möchte man 100% Zuverlässigkeit und optimalen Speed, kommt man um LAN-Kabel nicht herum. Kann man mit weniger Speed und sporadischen Ausfällen leben, dann reicht eben auch ein instabiles PowerLAN.

cartridge_case schrieb:
Woran scheitert es denn bitte? Kabel kann man immer legen. Immer.

cartridge_case schrieb:
Ich wohne in einem luftdichten Tresor mit 10cm dicken Waenden aus molybdän Legierung.

Mal Spass beiseite, ich bin ja bei euch, dass nichts besser ist, als ein gutes, altes Kabel, aber auf dem Weg vom Anschluss bis in die beiden Raeume muesste die Kabel entweder die Treppe hinauf und mehrmals quer durch Flure oder durch Waende von Badezimmer, wobei Dusche und Wanne genau im Weg waeren oder aussen am Haus lang, aber da muesste ich eben durch die Aussenwand bohren und das ist bei uns sehr unschoen.
Plus wir wohnen hier zur Miete und das wuerde der Vermieter definitiv nicht gerne sehen.

Und ja, faktisch ist es trotzdem moeglich, aber mit so vielen Problemen verbunden, dass es hier leider keinen Sinn macht.


Die gleichen Punkte sind es leider auch, die auch WLAN via Repeater zu keiner besseren Loesung machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und rezzler
Genau… du musst selber entscheiden…. Willst du 100% mbps die du auch teuer bezahlst oder willst du wenig mbps und zahlst gleichviel? So ein Kabel könnte man auch in die Steigleitung oder von einem Elektriker in vorhandene Kabelkanäle einziehen lassen.
 
MrTony schrieb:
Und ja, faktisch ist es trotzdem moeglich, aber mit so vielen Problemen verbunden, dass es hier leider keinen Sinn macht.


Die gleichen Punkte sind es leider auch, die auch WLAN via Repeater zu keiner besseren Loesung machen...
Dann kann man dir leider auch nicht wirklich weiterhelfen. Eingangs fragtest du ja lediglich wo die Bandbreite verloren geht. Höchstwahrscheinlich ist's das PowerLAN. Eindeutig klären kann man das direkt am Router, entweder per langem LAN-Kabel als Wurfleine quer durch die Bude oder indem man PC/Laptop neben den Router stellt und mit nem kurzen Kabel anklemmt. Zur Not kann man es auch per WLAN direkt am Router testen, wobei WLAN natürlich auch nicht unbedingt immer volle Leistung bringen muss. Wenn's mit der Gegenprobe besser läuft, ist das PowerLAN als Ursache identifiziert.


Leider lehnst du Alternativen wie Kabel oder WLAN kategorisch ab und damit sind Ausweichmöglichkeiten auch schon nahezu ausgeschöpft. Man könnte höchstens gucken ob im Haus noch ungenutzte Coax-Kabel oder sowas liegen und diese dann zB mit MoCA-Adaptern benutzen für Netzwerk verwenden.

Ansonsten bist du eben mit PowerLAN gefangen und kannst nur versuchen, es irgendwie stabiler zu bekommen. Das kann mit neuen und moderneren Adaptern erledigt sein, aber kann eben auch jederzeit mit der neuen Waschmaschine oder dem neuen TV wieder dieselbe Schei*** geben. Was genau jetzt in diesem Moment für die Störungen verantwortlich ist, kann man feststellen indem man durch die Bude läuft und nach und nach Stecker zieht und testet bis der Speed plötzlich bei Gerät x wieder hochgeht - dann hast du deinen Störer gefunden. Auch kannst du einen fachkundigen Elektriker kommen lassen, der die Leitungen durchmisst und entstört.

Alles in allem wird aber auch das Geld kosten. Geld, das man ggfs einem Elektriker geben kann damit er fachgerecht wenigstens ein LAN-Kabel zieht und ne Dose setzt. Das kann man auch gegenüber dem Vermieter rechtfertigen oder gar mit ihm gemeinsam klären, weil LAN-Verkabelung durchaus einen Mehrwert für das Haus bedeuten kann. Man muss ja auch nicht gleich ein Dutzend Zimmer verkabeln, sondern wenigstens für eine vernünftige WLAN-Abdeckung mittels Access Points sorgen.
 
Raijin schrieb:
Dann kann man dir leider auch nicht wirklich weiterhelfen. Eingangs fragtest du ja lediglich wo die Bandbreite verloren geht. Höchstwahrscheinlich ist's das PowerLAN. Eindeutig klären kann man das direkt am Router, entweder per langem LAN-Kabel als Wurfleine quer durch die Bude oder indem man PC/Laptop neben den Router stellt und mit nem kurzen Kabel anklemmt. Zur Not kann man es auch per WLAN direkt am Router testen, wobei WLAN natürlich auch nicht unbedingt immer volle Leistung bringen muss. Wenn's mit der Gegenprobe besser läuft, ist das PowerLAN als Ursache identifiziert.
Das stimmt schon.

Was mich allerdings nach wie vor wundert ist, dass laut App die Power Lan Adapter ja 132 MBit zueinander haben. Das ist in meinem Fall ja mehr als genug.
Oder ist das nur das Brutto und die Protokolle von den Adaptern haben so einen grossen Overhead, dass die Pakete nur 10% Payload haben oder sowas?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und MrTony
Zurück
Oben