Boinc löst Seti@Home ab

Michael Slomma
50 Kommentare

Wie schon lange bekannt, läuft das Seti@Home-Projekt der Universität Berkeley zum Ende des Jahres aus. Der Nachfolger des Distributed Computing Projektes wird BOINC heißen und mehrere Projekte in sich vereinen. Bisher blieb jedoch immer noch die Frage "Was passiert mit den alten Workunits?".

Berkeley hat nun die Katze aus dem Sack gelassen und informiert auf seiner Homepage über den geplanten Umstieg von Seti@Home auf BOINC.

So soll mit Einführung der Version 4.0 des BOINC-Clients der Beta-Test abgeschlossen werden. Damit steht der Einführung des neuen Projektes nichts mehr im Weg. Folgende Hinweise gibt Berkeley für den Umstieg:

  • Die gesamten Userdaten, einschließlich der Teams, bleiben bestehen und werden aus der Seti@Home Classic Datenbank übernommen.
  • Einen Monat lang besteht für Seti@Home User die Möglichkeit, auf BOINC umzusteigen. Berkeley schreibt alle User per E-Mail dazu an.
  • Nach der Umstellung wird der Seti@Home-Server abgeschaltet
  • Die Statistiken für User und Teams beginnen wieder bei Null. Die abschließenden Ergebnisse des Seti@Home Projektes werden auf der Berkeley-Homepage veröffentlicht.

Somit ist nun klar, welchen Weg Berkeley beschreiten wird. Die alten Statistiken werden eingefroren und alle Nutzer beginnen wieder bei Null. BOINC wird neben dem klassischen Seti@Home Projekt noch eine ganze Reihe anderer Projekte in sich vereinen. So wird es unter anderem ein zweites Seti@Home Projekt und ein Astropulse Projekt geben. Aber auch viele weitere Projekte werden sich in Zukunft dem BOINC-Netzwerk anschließen.

Das ComputerBase-Team wird selbstverständlich auch an diesem Projekt wieder erfolgreich teilnehmen. Wir hoffen, dass ihr auch wieder mit Spaß und guter Laune mit uns "cruncht". Ein konkretes Release-Datum für den BOINC-Client hat Berkeley bislang nicht genannt, jedoch steht bisher unwidersprochen der Oktober 2003 im Raum.