Neue AMD- und Intel-Notebooks von MSI

Frank Hüber
7 Kommentare

MSI hat in dieser Woche zwei neue Notebooks vorgestellt, wovon das eine auf Intels Centrino Technologie und das andere auf 64 Bit aus dem Hause AMD setzt. Bis Ende März bzw. Anfang April müssen sich die Kunden jedoch noch gedulden.

Das MSI Megabook S260 bedient sich, wie erwähnt, der Intel Centrino Technik und soll so vor allem für unterwegs und bei der Arbeit genutzt werden. Als Prozessor setzt man bei MSI auf den Pentium M mit Dothan-Kern, der über einen Frontside-Bus von 533 MHz verfügt. Das MSI Megabook S260 setzt auf Intels Sonoma-Plattform, welche PCI Express, DDR2, SATA und 6-Kanal-Sound ermöglicht. MSI gibt die Laufzeit des 8-Zellen-Akku mit bis zu 4,5 Stunden an. Das 12,1 Zoll WXGA-Display mit 16:10 Format bietet eine maximale Auflösung von 1280x800 Bildpunkten. Die Grafiken liefert dabei der integrierte Intel GMA900, die der i915GM-Chipsatz (Alviso) zur Verfügung stellt. Der im Rahmen der Centrino-Plattform eingebaute Intel 2200BG-Chip bietet zudem Unterstützung für kabellose Netzwerkverbindungen nach dem IEEE802.11b und g-Standard. Diese lässt sich mit einem der vier Funktionsbuttons an der Tastatur ein- und ausschalten und schützt somit die Daten auf dem Rechner vor unbefugten Zugriffen von „WLAN-Piraten“.

Weiterhin ist das Megabook S260 serienmäßig mit einem 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 3-in-1-Kartenlesegerät, drei USB 2.0-Anschlüssen und einer i.Link-Schnittstelle ausgestattet. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Es wird Mitte/Ende März mit vorinstalliertem Microsoft Windows XP Home Edition ab einem unverbindlichen Preis von 999 Euro im Fachhandel angeboten.

MEGABOOK S260
MEGABOOK S260
MEGABOOK S270
MEGABOOK S270

Mit dem Megabook S270 präsentiert MSI sein erstes Notebook mit Prozessoren von AMD. Das Megabook S270 kann wahlweise mit einem AMD Sempron oder AMD Turion64 ausgestattet werden. Der 64 Bit Prozessor von AMD wird vom neuen ATI RS480M-Chipsatz unterstützt und um neueste Technologien wie PCI-Express, DDR400 und S-ATA erweitert. Bei der integrierten Grafik setzt MSI auf die integrierte ATI X300-Grafikengine (IGP). Über Unified Memory Access (UMA) kann der IGP dabei auf maximal 128 MByte Speicher zugreifen. Auch beim Megabook S270 kommt ein 12,1 Zoll WXGA-Display im 16:10-Format mit einer maximalen Auflösung von 1280x800 Bildpunkte zum Einsatz.

Für die Netzwerkanbindung sorgen die im ATi-Chipsatz integrierte 10/100-Ethernet-Schnittstelle und das 56k-Modem sowie der eingebaute MSI WLAN-Adapter (MS-6833), der Unterstützung für kabellose Netzwerkverbindungen nach dem IEEE802.11b und g-Standard bietet. Auch diese lässt sich mit einem der vier Funktionsbuttons an der Tastatur ebenso wie beim Megabook S260 ein- und ausschalten.

Und wie zu erwarten war, verfügt das Megabook S270 über einen 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, ein 3-in-1-Kartenlesegerät, drei USB 2.0-Anschlüsse und eine i.Link-Schnittstelle. Auch hier beträgt die Garantiezeit zwei Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Das Megabook S270 wird im April 2005 mit vorinstalliertem Microsoft Windows XP Home Edition zu einem unverbindlichen Verkaufspreis von 999 Euro auf den Markt kommen.