IDF: Intel zeigt Dies von Conroe, Presler und Co

Thomas Hübner
17 Kommentare

Mit der Präsentation seiner neuen Prozessorarchitektur hat Intel erstmalig auch einen Blick auf den Prozessorkern und -Sockel des im zweiten Halbjahr 2006 kommenden Dual-Core-Prozessors mit dem derzeitgen Codenamen „Conroe“ gewährt.

Im Gegensatz zum kommenden, in 65 nm gefertigten Dual-Core-Pentium D Codename „Presler“ wird der Conroe augenscheinlich aus einem monolithischen Die bestehen, der wahlweise mit 2 MB oder 4 MB L2-Cache ausgerüstet ist, auf den beide Prozessorkerne gemeinsam zugreifen können. Damit folgt der Conroe dem Dual-Core-Ansatz, der auch beim Anfang 2006 erscheinenden Dual-Core-Pentium M Codename „Yonah“ gewählt wurde.

65 nm Intel Conroe-Prozessor
65 nm Intel Conroe-Prozessor

Neben dem Die des Conroe präsentierte Intel außerdem die Kerne und Sockel des „Presler“, „Cedar Mill“, „Yonah“, „Paxville“ und des 1,7 Mrd. Transistoren schweren Itanium der nächsten Generation „Montecito“.

90 nm Intel Pentium 4 Prescott
90 nm Intel Pentium 4 Prescott
90 nm Intel Pentium D Smithfield
90 nm Intel Pentium D Smithfield
65 nm Intel Pentium 4 Cedar Mill
65 nm Intel Pentium 4 Cedar Mill
65 nm Intel Pentium D Presler
65 nm Intel Pentium D Presler
65 nm Intel Pentium M Yonah
65 nm Intel Pentium M Yonah
90 nm Intel Xeon Paxville
90 nm Intel Xeon Paxville
90 nm Intel Itanium Montecito
90 nm Intel Itanium Montecito
IDF 2005 Fall 528
IDF 2005 Fall 528