MSI stellt N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC vor

Parwez Farsan
23 Kommentare

Auf der diesjährigen CeBIT war MSIs Adaption der GeForce GTX 570 mit „Twin Frozr III“-Kühler bereits zu sehen, nun kommt sie auch in den Handel. Die N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC bietet zwar nur Referenztaktraten, soll dafür aber ein vielversprechendes Übertaktungspotenzial bieten.

Die Karte verfügt neben den kostspieligen „Military Class II“-Komponenten über eine PWM-Spannungsversorgung mit 6+1 Phasen, also zwei zusätzlichen Phasen gegenüber dem Referenz-Design. Diese soll der GPU rund 40 Prozent mehr Spannung zur Verfügung stellen, wodurch das Übertaktungspotenzial, abhängig vom Gesamtsystem, um 22 Prozent steige. Der „Twin Frozr III“-Kühler soll dabei eine bis zu 18 Grad niedrigere Arbeitstemperatur unter Volllast und eine um 7,7 Dezibel geringere Geräuschentwicklung ermöglichen als der Referenzkühler.

MSI Twin Frozr III auf der CeBIT 2011

Im Gegensatz zu den Highend-Modellen der Lightning-Reihe kommen hier aber nur zwei 80-mm-Lüfter zum Einsatz. Der Luftstrom kühlt nicht nur den sich über das gesamte PCB erstreckenden Kühlkörper der GPU, sondern auch die wichtigen Komponenten auf dem PCB. Zwei 8-mm-Heatpipes sind für den Abtransport der von der GPU erzeugten Wärme zum Kühlkörper verantwortlich. Die GPU ist außerdem mit einem Kupferkernkühlelement unterlegt. Eine zusätzliche Schiene soll die Grafikkarte außerdem vor Durchbiegung schützen und so langfristig die Verbindung zwischen PCIe-Slot und Karte sicherstellen.

Zum Übertakten liefert MSI zwei Tools mit: Die „Triple Overvoltage“-Funktion des Afterburner-Utilities erlaubt es die Spannungen von GPU, Speicher und PLL einzeln zu konfigurieren. Das Kombustor-Tool ermöglicht anschließend die Validierung der Einstellungen im Rahmen eines Burn-in-Tests. Da aber nicht immer nur hohe Leistung verlangt wird, ist auf dem PCB ein DIP-Switch, mit dem der Anwender manuell zwischen dem Power- und dem Silent-Modus wechseln kann. Der Silent-Modus soll dabei automatisch für die richtige Abstimmung zwischen Geräuschentwicklung und GPU-Temperatur sorgen. Die N570GTX Twin Frozr III wird aktuell ab 317 Euro gelistet, ist allerdings noch nicht lieferbar.