Übertakten: „Delid Die Mate“ köpft Intel-Prozessoren risikolos

Max Doll
184 Kommentare
Übertakten: „Delid Die Mate“ köpft Intel-Prozessoren risikolos
Bild: der8auer

Um das letzte bisschen Takt aus einem Prozessor zu quetschen, wird beim Übertakten in Grenzbereichen gerne der Heatspreader der CPU demontiert – ein Prozess, der aufgrund zahlreicher Risiken häufig als „Köpfen“ bezeichnet wird. Der „Delid Die Mate“ von Roman Hartung, bekannt als „der8auer“, soll diesen Prozess vereinfachen.

Seit Prozessoren der Generation Athlon 64 und Intel Pentium III soll eine kleine Metallplatte auf dem eigentlichen Chip die abgegebene Wärme besser verteilen und damit schnell ableiten. Das auch als „Deppenkappe“ bezeichnete Bauteil schützt den Chip zugleich vor Beschädigungen bei der Montage eines Kühlers. Damit entsteht jedoch eine zusätzliche Metallschicht zwischen Kühlkörper und dem eigentlichen Chip, was die Wärmeübertragung prinzipiell behindert. Seit Intel auf Mittelklasse-Plattformen nach Sandy Bridge den Heatspreader nicht länger verlötet, sondern den Wärmeübergang mit Wärmeleitpaste gewährleistet, hat sich der Spielraum für Übertakter aufgrund ansteigender Temperaturen zudem reduziert: Das Entfernen der Kappe kann die Temperatur unter Last in Extremfällen 15 bis 20 Grad senken, was zusätzlichen Spielraum für Taktsteigerungen verschafft.

Entsprechend attraktiv ist das Entfernen für erfahrene Anwender bei aktuellen Prozessoren von Intel und sei es auch nur, um die werksseitig verwendete Wärmeleitpaste durch eine bessere Alternative ersetzen zu können. Sowohl bei der De- als auch der Remontage der Schutzkappe soll der Delid Die Mate unter die Arme greifen. Das Helferlein fixiert Prozessoren der Generationen Ivy Bridge, Haswell und Skylake. Über das Eindrehen einiger Schrauben wird der Heatspreader anschließend seitlich vom Prozessor geschoben. Das Vorgehen ähnelt der Schraubstock-Methode, ist jedoch wesentlich weniger brachial und verzichtet auf den Einsatz eines Hammers. Anders als beim Einsatz von Rasierklingen, mit denen alternativ das von Intel zur Fixierung verwendete Silikon gelöst wird, besteht dabei kein Risiko, durch einen versehentlichen Schnitt in das PCB Leiterbahnen zu durchtrennen und den Chip wortwörtlich zu beschneiden oder im schlimmsten Fall vollständig zu zerstören.

Der Delid Die Mate soll demnächst ausschließlich über den Online-Händler Caseking vertrieben werden, wo unter dem Label von Hartung bereits Komplettsysteme für Extremübertakter verkauft werden. Ein Preis wurde bislang nicht genannt.