LG: OLED-TVs haben Lebenszeit von 100.000 Stunden

Nicolas La Rocco
177 Kommentare
LG: OLED-TVs haben Lebenszeit von 100.000 Stunden
Bild: LG Display via Cnet

In einem mit der Korea Times durchgeführten Interview gibt LG Einblick in die strengen Qualitätskontrollen bei der Fertigung von OLED-Fernsehern. Diese Vorgehensweise und die Weiterentwicklung der letzten Jahre sollen die Lebenszeit der Fernseher mit organischen Displays mittlerweile auf 100.000 Stunden erhöht haben.

Hauptproduktion im südkoreanischen Gumi

LG ist aktuell der einzige Hersteller auf dem Markt, der OLED-TVs in großer Stückzahl produzieren und verkaufen kann. Konkurrierende Hersteller haben sich aus diesem Segment zurückgezogen und das Angebot auf klassische LCD-Fernseher beschränkt oder neuerdings wie Samsung mit der SUHD-Serie durch TVs mit Quantum-Dot-Technologie ergänzt.

Die wichtigste Produktionsstätte für OLED-Fernseher betreibt LG in der Stadt Gumi in der südkoreanischen Provinz Gyeongsangbuk-do. Neue Herstellungsprozesse und Serien laufen zuerst hier vom Band. Die Produktionslinien G3 und G4 sollen in Gumi mehrere zehntausend OLED-Fernseher pro Monat abwerfen, obwohl LG viel Zeit für die Qualitätssicherung aufwendet.

Zweistufige Kontrolle aus Sicht des Kunden

In Gumi findet eine zweistufige Kontrolle der produzierten Fernseher statt. Zunächst findet eine 15-minütige Überprüfung auf Farbverfälschungen und Verblassungen statt. Bereits verpackte Fernseher werden im Anschluss wieder von den Mitarbeitern ausgepackt um das Gerät aus Sicht des Kunden noch einmal zu überprüfen, erklärt Lee Byung-chul, Vice President von LGs TV- und Monitor-Sparte, der Korea Times.

Bis zu 168 Stunden Laufzeit in der Fabrik

Die ausgepackten Fernseher lässt LG anschließend 72 Stunden bei Zimmertemperatur laufen, um Unregelmäßigkeiten aufzudecken. Für neue TV-Modelle wird dieser Test auf 168 Stunden verlängert und nach zwei bis drei Monaten auf 72 Stunden verkürzt. Zufällige Tests seien nicht erlaubt, sagte Lee Byung-chul gegenüber der Zeitung. Jeder einzelne OLED-Fernseher durchläuft bei LG demnach dieses Prozedere.

Lebenszeit von OLED-TVs soll kein Thema mehr sein

Befürchtungen, OLED-Fernseher hätten aufgrund der organischen Leuchtdioden noch immer eine geringere Lebenszeit als LCD-Fernseher, sieht Lee heutzutage nicht mehr für gerechtfertigt. Seit dem Start der Produktion im Jahr 2013 habe sich die Lebenszeit der Fernseher von 36.000 auf nun 100.000 Stunden erhöht. Dies entspreche einer Laufzeit von fast 30 Jahren bei zehn Stunden TV-Nutzung pro Tag. Laut den Marktforschern von IHS konnte LG im ersten Quartal dieses Jahres rund 113.000 OLED-TVs verkaufen und dadurch einen Marktanteil von 96,4 Prozent erreichen.