News Microsoft: AI-Entwicklung lässt CO2-Aus­stoß um 30 Prozent ansteigen

Andy

Tagträumer
Teammitglied
Registriert
Mai 2003
Beiträge
7.774
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, aid0nex, Otorva und 2 andere
"Um Klimaschutzziele einzuhalten, will Microsoft bis 20230 keine Treibhausgase mehr verursachen."

Ambitionierte Ziele. ;-)

Edit: Hui, das war aber schnell korrigiert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp, aid0nex, henpara und 14 andere
Wundert mich nicht, dass Inferencing so viel Energie braucht. Und erst recht nicht das Training, wenn man die Parameteranzahl in Betracht zieht. Da muss ein gut gebauter Index einfach effizienter sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErichH.
Ja, das ist die Schattenseite. Wird häufig vergessen bei aller Euphorie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, nosound, Project 2501 und 27 andere
Durch den Einsatz von KI in Unternehmen kann sicher auch einiges an Energie, Zeit und damit CO2 eingespart werden. Gleicht sich mit dem zusätzlichen Serverkosten wahrscheinlich aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knossi
Ist dann aber insgesamt auch eher als unerwünschter Rebounce-Effekt zu verbuchen. Richtig effizient wäre der Einsatz von 100% regenerativer Energie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Kitsune-Senpai, iron-man und 11 andere
supermanlovers schrieb:
Durch den Einsatz von KI in Unternehmen kann sicher auch einiges an Energie, Zeit und damit CO2 eingespart werden. Gleicht sich mit dem zusätzlichen Serverkosten wahrscheinlich aus.
Die Rechnung ist in jederlei Hinsicht vielschichtig. Kann sein, dass dadurch auch mehr unnütze Strukturen entstehen. Kann umgekehrt dazu führen, dass unnütze Strukturen schon vor ihrer Entstehung erkannt und verhindert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und gartenriese
Ich könnte jetzt spotten, Fakt ist für mich aber, ebenso wie Moores Law für A.I. speziell auch angewandt werden muss, muss der Stromverbrauch auch nochmal drastisch herunter gedreht werden.

Deswegen erhoffe ich mir auch, dass diese ominösen NPUs Abhilfe schaffen, Jenson juckt sich wenig um Stromverbrauch.
 
Negativer Wasserverbrauch?

MS will also Wasserstoff zu Wasser verbrennen?
Oder eigene Kläranlagen betreiben?

Oder wie ist das konkret gemeint?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Hovac, iron-man und 10 andere
Einer der Gründe: Die generative AI-Entwicklung.
Genau. Scheiß auf Klima, scheiß auf irgendwelche Eisbären. Scheiß überhaupt auf alles, Hauptsache der Rubel rollt.

Gruß Fred.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerFahnder, BetA, Kitsune-Senpai und 43 andere
Man sollte natürlich bedenken, das diese Technologie gerade am Anfang steht. In 20 Jahren wird vielleicht durch AI, und derer Nutzung, das Gegenteil entstehen.

Statt in einer Halle mit dutzenden von Stromanschlüssen, steckt der Rechner heute in der Hosentasche. 24 Stunden mit Akku.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Newbie_9000, S@uDepp, futzi und 2 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
FR3DI schrieb:
Genau. Scheiß auf Klima, scheiß auf irgendwelche Eisbären. Scheiß überhaupt auf alles, Hauptsache der Rubel rollt.

Gruß Fred.

Es war schon immer so das der Profit im vordergrund steht. Jede größere Firma die das betreitet lügt einem schlicht ins Geischt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, Kitsune-Senpai, iron-man und 25 andere
Mal eben Copilot gefragt, scheinen aber keine Interna zu sein:

1715857509817.png


Es ist ja die Frage, wie man die Energie produziert und da wird man wohl weiterhin großflächig auf nicht erneuerbare Ressourcen setzen - wie auch im letzten Satz selbst angemerkt. Grenzenloses Wachstum wird dann dennoch nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, ###Zaunpfahl### und Unnu
Das Hauptziel sollte nicht sein, alternative Energien zu nutzen, sondern weniger Energie zu verbrauchen.

Aber solche Zahlen sehen die Menschen nicht. Internet, KI, alles mysteriöse Dinge aus der großen Wolke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BetA, Kitsune-Senpai, iron-man und 2 andere
Sehr ambitionierte Pläne von MS! Auch sehr lobenswert, dass ehrlich über die Situation und den gegenteiligen Trend berichtet wird.
Fraglich bleibt, woher die nötige Energie für Amazons AWS Zentrale in Deutschland kommen soll. Die Atomkraft haben sie ja in D abgesägt und bei der Energienachfrage/Preisgestaltung in D wird der Standort wohl unattraktiv sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anti-Monitor und Accutrauma
Habe gestern eine Studie von Bloomberg Intelligence in diesem Artikel gefunden.
Zitat aus dem Artikel: "Das beeindruckende Wachstum im KI-Bereich wird aber vom steigenden Strombedarf in den Schatten gestellt. Der Ausbau von Rechenzentren, Cloud-Infrastrukturen und anderen IT-Ressourcen zur Ermöglichung eines solchen Wachstums wird wahrscheinlich bis 2030 fast zu einer Verzehnfachung des US-Energieverbrauchs in diesem Bereich führen."
Sollte diese Prognose wirklich eintreffen, geht das meiner Meinung nach komplett in die falsche Richtung...
Insbesondere, weil ja alle grossen Techfirmen in ihren "Nachhaltigkeitsberichten" (was halt doch nur PR-Gedöns ist, weil es der Zeitgeist gerade verlangt) das Gegenteil behaupten, betreffs der daraus resultierenden Emissionen.
Der Artikel über Microsoft veranschaulicht gerade mal wieder wunderbar, was Marketinggeplapper und was Realität ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, gartenriese, Unnu und 2 andere
d3nso schrieb:
Jede größere Firma
Unternehmen sind nun mal Teil des Systems. Wenn das Wirtschaftssystem nicht umgebaut wird (auf beispielsweise Nachhaltigkeit als Hauptziel anstelle unbegrenztem Wachstums), sind die Optionen auch eher überschaubar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, iron-man, aid0nex und 14 andere
Als ob eine der Firmen nein sagen würde...es geht ums Business, da ist der CO2 Fußabdruck "egal".
 
Wieder nur leere versprechen der Werbeabteilung eines Konzern, denen glaubt eh fast keiner mehr was, die ändern ja ihre Meinung wie es ihnen passt, wie in der Politik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, ScorpAeon, gartenriese und eine weitere Person
Zurück
Oben