Neuer Gaming PC

Eben das ist das problem ich sehe es nicht als gesund an das ne cpu an ihre Thermische grenze andauernd erreicht das wird folgen haben.
Die rx6800 erfordert min ein 750w Netzteil ab 110€ zumal die 280w tbp (von amd 240w angegeben) extrem problematisch dann eher die rx7900gre die effizienter und schneller ist aber da sind 570€ ein Gegenargument. Zumal die rtx4070 super schneller mit weniger verbrauch ist Der aktuelle Gpu Markt ist total überteuert.
 
Also im letzten Test in dem die 6800 vorkam war sie selbst in 4K unter den von AMD angegebenen 240W, wie man da auf 280 kommt weiß ich nicht, da ist man dann eher bei der 6800XT.
https://www.computerbase.de/2023-09...nitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop

Die 7600 XT ist mit ihren knapp 200W jetzt auch alles andere als Effizient gerade im Hinblick auf die mMn. zu geringe Leistung gerade zum abgerufenen Preis.

Das der GPU Markt gerade in den unteren Preisbereichen schöner sein könnte ich glaube da sind wir uns großteils einig.
 
@syfsyn also bei AMD an die Grenze die weiter unten ist .. ist schlecht aber Intel mit wir fahren direkt an die Grenze ist gut?

Auch Mal überlegt das die Hersteller etwas Spielraum eingebaut haben?
 
syfsyn schrieb:
man kriegt fürs gleiche geld ein Pure Power 12 M 550W. warum genau sollte man stattdessen dieses bald 5 jahre alte und mittlerweile viel zu teure 80Plus Bronze-NT nehmen...?

auch ne richtig tolle empfehlung.

joa, ein H510-MB ohne VRM-kühler für nen 10600K. das ist jetzt trolling, oder?

syfsyn schrieb:
Die rx6800 erfordert min ein 750w Netzteil
das ist einfach nur blödsinn. genau wie deine ständigen behauptungen dass ne "wakü" pflicht wär jede AM5-CPU wäre.
 
Das war mal amd Konzept ist so nah am limit der cpu zu oc bei gpu fährt man genauso und intel überzieht sogar die oc Fähigkeiten und ermutigt die mainboard Hersteller zu uv was die Systeme instabil macht.
Ein Sicherheitsabstand gibt es bei intel seit 2013 nicht mehr bei amd erst seit am5 nicht mehr (2022)
das ist ein trend wie man auch anhand von Specs der pcie sig bei pcie5 sieht
Das wird sich aber bald ändern. Solche Phasen hat die Welt oft gesehen in Technik Revolutionen
Wenn es sich bald beruhigt und in Fertigung auf gaa gewechselt wird werden auch wieder Sicherheitsabstände eingehalten.
Den der Umsatz stagniert bis es einbricht bei gpu stapeln sich die sku bei mainboard cpu verliert intel extrem und amd stagniert dazu die inflation.

Ups nicht gesehen das ich den falschen name für intel hatte
Das Netzteil ist Fünf Jahre alt hat aber atx 2,52 also aktuelle norm atx 3,0 ist ein Ratespaß ob Sicheheitsfeature enthalten sind oder nicht sprich man hat kein cybernetics Zertifikat darum eher meh beim bq purepower 12
Was ein Netzteil braucht ist
ocp opp uvp otp und scp mit den atx norm features was c6 c7 state und ne hohe hold up time mit wenig ripple
vom pp12 gibt es derzeit keine Test die PP11 sind gut aber eol und teuer.
Erst die pp12 ab 850w hat eins 120€ dann kann man auch die Konkurrenz nehmen die ab 90€ gibt wie evga seasonic fsp und co
coolermaster hat aktuell beste P/L deswegen wo die anderen oem liegen muss je nach Netzteil in test ergründet werden. Da diese oft den fertiger wechseln quasi keine Konsistenz in der Qualität
FSP seasonic be quite fertigen selber von cm weis ich das sie selber fertigen. zumal dc-dc gesichert ist
Das bedeutet niedrige ripple womit Spannungsspitzen gut abgefangen werden.
Ein gutes unter 100€ Netzteil ist schwer zu finden da atx3 extreme Anforderungen hat (doppelte last muss gewährleistet sein)
Das zwingt die Hersteller bei low end Netzteilen zu sparen was oft die notwendige Sicherheitsfeatures sind. oft fehlendes otp oder was schlimmer ist opp
Darum würde ich keine oem Netzteile holen wie asus gigabyte und co
Hier muss man test lesen und das von Fachleuten die auch erklären woher das ding stammt.
Neben den Belastungstest da ist das cybernetics auf Effizienz ein indiz von gut den ohne die Sicherungen besteht man den test nicht.
Deswegen gibt es so gut wie kein at3,0 Netzteil mit dem Zertifikat unter 100€
 
syfsyn schrieb:
die anderen oem[...]Da diese oft den fertiger wechseln quasi keine Konsistenz in der Qualität
quelle?

seasonic be quite fertigen selber von cm weis ich das sie selber fertigen.
nicht jedes Seasonic-NT fällt auch bei Seasonic vom band. be quiet! und Cooler Master haben keine eigene NT-fertigung.


das MWE Bronze V2 550W hat man lange für ~55€ bekommen. 80€ aufwärts ist das nicht wert.
 
Daran erkennt man das alle Netzteil Hersteller auf atx3 umstellen ist eben eol
Und atx3 hat zu hohe Anforderungen das ist dass problem.
Es ist gängige Praxis bei oem den fertiger zu wechseln in einer Serie das machen alle.
Außer die die ne eigene Fertigung haben. Wichtig ist nur cybernetics und atx norm dann ist zumindest ein stabiler betrieb gesichert
Genaueres muss man in Test ergründen.
Das 80+ Zertifikat kann man mittlerweile kaufen daher wertlos
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe nun folgende Komponenten Liste zusammengestellt:

Prozessor: AMD Ryzen 7 7700, 8C/16T, 3.80-5.30GHz, tray
Grafik: GIGABYTE Radeon RX 7800 XT Gaming OC 16G, 16GB GDDR6
Festplatte: Lexar NM790 2TB, M.2 2280
Arbeitsspeicher: Patriot Viper VENOM DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36-36-36-76, on-die ECC, retail
Netzteil: be quiet! Pure Power 12 M 750W ATX 3.0

Bei manchen Sachen bin ich mir noch unsicher wie zum Beispiel:

Wasserkühlung: Arctic Liquid Freezer III 360
Luftkühlung: ENDORFY Fortis 5

Lohnt sich die Wasserkühlung?
Also nicht generell, sondern mit den oben genannten Komponenten in Verbindung.

1. Mainboard: ASUS TUF Gaming B550-Plus
2. Mainboard: ASRock B650M Pro RS

Welches dieser beiden Mainboards? Kann ich beide mit allen oben aufgelisteten kombinieren?

1. Gehäuse: be quiet! Pure Base 500DX, schwarz, Glasfenster
2. Gehäuse: Sharkoon M30 RGB, Glasfenster

Kann ich alles für beide dieser Gehäuse nutzen, also passen da beide oben gelisteten Mainboards rein?
 
Wonaxx schrieb:
Lohnt sich die Wasserkühlung?

Wonaxx schrieb:
AMD Ryzen 7 7700, 8C/16T, 3.80-5.30GHz, tray

Nicht wirklich.
Siehe: Prime95 und Furmark - Thermalright Phantom Spirit 120 Evo.

Bei voller Belastung Prime95 Blend und Furmark über 5 Stunden kam die CPU nicht weit über 50 °C.

Selbst die GPU war nicht am Anschlag. Die war noch weit weg von kritischen Temperaturen (70 °C / Hotspot 80 °C). Die Lüfter liefen bei 25 %.
Das kann aber andere Gründe haben. Es könnte sein, dass die Hersteller in ihren Treibern Routinen eingebaut haben, um zu erkennen, ob Benchmarks ausgeführt werden und hier dann evtl. etwas entgegenwirken.
Ähnlich dem VW-Skandal. Abgaswerte auf dem Prüfstand schönen.
 
Beim Mainboard darauf achten daß es passend für die AM5 CPU ist ... Was ein B550 nicht kann.

Beim Gehäuse auf den Formfaktor vom Mainboard achten ... Aber so lange sie Full ATX können passt es ...

Auch darauf achten daß bei einem Luftkühler die Höhe passt... Steht bei Geizhals mit dabei..

Lustig ist das wir immer noch nicht wissen was die aktuelle Hardware ist... Aber ist ja dein Geld am Ende.
 
Wonaxx schrieb:
Bei manchen Sachen bin ich mir noch unsicher wie zum Beispiel:

Wasserkühlung: Arctic Liquid Freezer III 360
Luftkühlung: ENDORFY Fortis 5

Lohnt sich die Wasserkühlung?
Also nicht generell, sondern mit den oben genannten Komponenten in Verbindung.
Wir reden bei einem 7700 von einem Maximalverbrauch von 88W da braucht es sicher keine AiO, noch der Hinweis, dass zumindest im 500DX eine 360er auch nur in die Front nicht aber in den Deckel passt.

Wonaxx schrieb:
1. Mainboard: ASUS TUF Gaming B550-Plus
2. Mainboard: ASRock B650M Pro RS

Welches dieser beiden Mainboards? Kann ich beide mit allen oben aufgelisteten kombinieren?
Nein das erste ist ein AM5 Board das kannst du nicht mit einer AM5 CPU kombinieren.

Wonaxx schrieb:
Die Gehäuse können ATX da passt sowohl µATX als auch ATX nur wie geschrieben ist ein B550 Board für diese Konfig nicht möglich.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Beim Mainboard darauf achten daß es passend für die AM5 CPU ist ... Was ein B550 nicht kann.

Beim Gehäuse auf den Formfaktor vom Mainboard achten ... Aber so lange sie Full ATX können passt es ...

Auch darauf achten daß bei einem Luftkühler die Höhe passt... Steht bei Geizhals mit dabei..

Lustig ist das wir immer noch nicht wissen was die aktuelle Hardware ist... Aber ist ja dein Geld am Ende.
Mork-von-Ork schrieb:
Wir reden bei einem 7700 von einem Maximalverbrauch von 88W da braucht es sicher keine AiO, noch der Hinweis, dass zumindest im 500DX eine 360er auch nur in die Front nicht aber in den Deckel passt.


Nein das erste ist ein AM5 Board das kannst du nicht mit einer AM5 CPU kombinieren.


Die Gehäuse können ATX da passt sowohl µATX als auch ATX nur wie geschrieben ist ein B550 Board für diese Konfig nicht möglich.

Vielen Dank für die Hilfe.
Also folgende Komponenten:

Prozessor: AMD Ryzen 7 7700, 8C/16T, 3.80-5.30GHz, tray
Grafik: GIGABYTE Radeon RX 7800 XT Gaming OC 16G, 16GB GDDR6
Festplatte: Lexar NM790 2TB, M.2 2280
Arbeitsspeicher: Patriot Viper VENOM DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36-36-36-76, on-die ECC, retail
Netzteil: be quiet! Pure Power 12 M 750W ATX 3.0
Luftkühlung: ENDORFY Fortis 5
Mainboard: ASRock B650M Pro RS
Gehäuse: be quiet! Pure Base 500DX, schwarz, Glasfenster

Soweit ich das sehe, sollte das passen, frage aber lieber noch mal nach, will später nicht da sitzen und dann passt da was nicht.

Wegen der alten Hardware, ich kenne meine alte nicht wirklich.
Ich weiß folgendes:
Nvidia GTX 1060 6GB
AMD Ryzen 5 1600 Six-Core Processor 3.20 GHz
Mainboard: MSI B350 PC Mate
Netzteil: Eins von Be quit mit 550W
Arbeitspeicher: 16GB aber DDR4
Gehäuse: Sharkoon VG5-W, grün, Acrylfenster
SSD: Samsung MZ-76E1T0B/EU 860 EVO 1 TB SATA 2,5" Interne SSD, Festkörper-Laufwerk, Schwarz

Das Gehäuse könnte ich doch noch weiterverwenden, oder?
Und die SSD sowieso.
 
Wonaxx schrieb:
Wegen der alten Hardware, ich kenne meine alte nicht wirklich.
Ich weiß folgendes:
Ok damit lässt sich noch etwas machen, AM4 wurde lange gepflegt, das MB ist nicht das letzte Billigboard, da kann man einfach noch das aktuelle BIOS aufspielen und dann noch einen Ryzen der 5xxx Serie wie einen 5700X3D/5800X3D verbauen, weiterhin nochmal 16GB Ram dazu stecken.

Wenn man unbedingt will kann man das Gehäuse noch nutzen, die HDD Käfige sollte man zwecks GPU Länge ausbauen wenn verbaut.

Wonaxx schrieb:
Netzteil: Eins von Be quit mit 550W
Hier mal auf das Typenschild oder die Rechnung schauen und sagen welches genau verbaut ist.

Wonaxx schrieb:
Arbeitspeicher: 16GB aber DDR4
Hier wäre ebenfalls gut zu wissen welcher genau, am besten mal CPU-Z herunterladen und einen Screen vom Reiter SPD und Memory machen.

Wonaxx schrieb:
Und die SSD sowieso.
Hier spricht ganz klar nichts gegen eine Weiterverwendung.
 
Wonaxx schrieb:
Mainboard: MSI B350 PC Mate
Das hättest du eher erwähnen sollen :D dann wird das ganze Upgrade deutlich günstiger - empfehle auch einen 5800x3D oder 5700x3D
 
ganz zu schweigen das ein 5800x3D eine sehr ähnliche Leistung zum 7700er bietet...

Aber warum muss man deswegen eigentlich zwei mal nachfragen ?
 
Mork-von-Ork schrieb:
Ok damit lässt sich noch etwas machen, AM4 wurde lange gepflegt, das MB ist nicht das letzte Billigboard, da kann man einfach noch das aktuelle BIOS aufspielen und dann noch einen Ryzen der 5xxx Serie wie einen 5700X3D/5800X3D verbauen, weiterhin nochmal 16GB Ram dazu stecken.

Wenn man unbedingt will kann man das Gehäuse noch nutzen, die HDD Käfige sollte man zwecks GPU Länge ausbauen wenn verbaut.

Hier mal auf das Typenschild oder die Rechnung schauen und sagen welches genau verbaut ist.

Ruptarr schrieb:
Das hättest du eher erwähnen sollen :D dann wird das ganze Upgrade deutlich günstiger - empfehle auch einen 5800x3D oder 5700x3D

xxMuahdibxx schrieb:
ganz zu schweigen das ein 5800x3D eine sehr ähnliche Leistung zum 7700er bietet...

Okay habe die anderen Komponeten herausgefunden:
Netzteil: VS Series VS550 – 550-Watt-Netzteil

Dachte wäre eins von be quit, war es aber nicht.
Das kann ich doch sowieso nicht nehmen, dachte brauche eins mit 750W

Arbeitsspeicher: 2x 8 GB: Timetec 8 GB DDR4 2133 MHz PC4-17000 Nicht-ECC ungepuffert 1,2 V CL15 1Rx8 Single Rank 288 Pin UDIMM Desktop-PC Computerspeicher RAM-Modul-Upgrade

Diese sind doch DDR4, und auf das eventuell neue Mainboard: ASRock B650M Pro RS passt doch nur DDR5.
Oder ich behalte mein aktuelles Mainboard.

Aber mein aktuelles Mainboard das B350 PC MATE hat einen AM4 SOCKET
Doch der AMD Ryzen 7 7700, 8C/16T, 3.80-5.30GHz, tray hat einen AMD AM5.
Also passen die doch garnicht?

Meinst du den AMD Ryzen 7 5800X3D, mit einen aus der 5xxx Serie?
Weil dieser ist doch von der Leistung her schlechter als der Ryzen 7 7700.
Zumindest laut dieser Webseite: https://versus.com/de/amd-ryzen-7-5800x3d-vs-amd-ryzen-7-7700

Ich verstehe die Intention, würde ich mir einen AMD Ryzen 7 5800X3D, der einen AMD AM4 Sockel hat, bräuchte ich auch kein neues Mainboard.
Aber lohnt sich das wenn der Ryzen 7 5800X3D schlechter ist als der AMD Ryzen 7 700?
xxMuahdibxx schrieb:
Aber warum muss man deswegen eigentlich zwei mal nachfragen ?
Ich ging davon aus das meine Hardware veraltet ist.
 
Wonaxx schrieb:
Okay habe die anderen Komponeten herausgefunden:
Netzteil: VS Series VS550 – 550-Watt-Netzteil
Wurde das mit dem restlichen PC neu gekauft?
VS Serie gibt es ja ein paar von Corsair.
Allgemein ist das aber auch deren Einsteigerserie.

Wonaxx schrieb:
Das kann ich doch sowieso nicht nehmen, dachte brauche eins mit 750W
Nicht zwingend, mit einem vernünftigen 550W kann man es bei einer 7800Xt durchaus auf einen Versuch ankommen lassen gerade wenn die CPU gleichzeitig sparsam ist, mit einer 4070(S) die ja auch genannt werden reichen 550W auf jeden Fall.

Wonaxx schrieb:
Ok der ist mit 2133Mhz extrem langsam und sollte ersetzt werden.

Wonaxx schrieb:
Ich verstehe die Intention, würde ich mir einen AMD Ryzen 7 5800X3D, der einen AMD AM4 Sockel hat, bräuchte ich auch kein neues Mainboard.
Korrekt das war ja der große Vorteil von AM4 das es insgesamt 4 Generationen unterstützt hat, von einem 1600 kommend ist da entsprechend noch ein großer Sprung drin.

Wonaxx schrieb:
Weil dieser ist doch von der Leistung her schlechter als der Ryzen 7 7700.
Zumindest laut dieser Webseite: https://versus.com/de/amd-ryzen-7-5800x3d-vs-amd-ryzen-7-7700
Vergiss solche Vergleichsseiten da steht leider viel Blödsinn.
Der 5700X3D/5800X3D kann sich durchaus mit einem 7700 messen es kommt auch immer stark auf das jeweilige Spiel an wie stark dieses vom 3D Cache profitiert.
 
Der 5800x3d und der 7700x sind gleichauf in games erst der 7800x3d ist schneller das aber merkt man erst ab ner rtx4080 und die ist doppelt so schnell wie die vorgeschlagene gpu bisher.
Das dies nicht unbedingt in fps umgesetzt wird liegt am cpu limit. Was aktuell alle Redaktionen ignorieren
1080p ist ein r5 5600x und ne rtx4070 quasi ideal wofür mehr geld ausgeben
 
Mork-von-Ork schrieb:
Wurde das mit dem restlichen PC neu gekauft?
VS Serie gibt es ja ein paar von Corsair.
Allgemein ist das aber auch deren Einsteigerserie.

Habe alle Teile so 2018 einzeln gekauft und eingebaut.

Mork-von-Ork schrieb:
Nicht zwingend, mit einem vernünftigen 550W kann man es bei einer 7800Xt durchaus auf einen Versuch ankommen lassen gerade wenn die CPU gleichzeitig sparsam ist, mit einer 4070(S) die ja auch genannt werden reichen 550W auf jeden Fall.
syfsyn schrieb:
Der 5800x3d und der 7700x sind gleichauf in games erst der 7800x3d ist schneller das aber merkt man erst ab ner rtx4080 und die ist doppelt so schnell wie die vorgeschlagene gpu bisher.
Das dies nicht unbedingt in fps umgesetzt wird liegt am cpu limit. Was aktuell alle Redaktionen ignorieren
1080p ist ein r5 5600x und ne rtx4070 quasi ideal wofür mehr geld ausgeben
syfsyn schrieb:
Der 5700X3D/5800X3D kann sich durchaus mit einem 7700 messen es kommt auch immer stark auf das jeweilige Spiel an wie stark dieses vom 3D Cache profitiert.
Also anstatt den Ryzen 7 7700 den AMD Ryzen 7 5800X3D
und anstatt der Grafikkarte: GIGABYTE Radeon RX 7800 XT Gaming OC
Eine Nvidia 4070 Super aber welche?
Diese hier?
https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4070-super-dual-ned407s019k9-1043d-a3098377.html

Es gibt so viele Varianten von der 4070 Super.

Mork-von-Ork schrieb:
Ok der ist mit 2133Mhz extrem langsam und sollte ersetzt werden.

Bräuchte ja dann einen Arbeitsspeicher mit DDR4, da mein aktuelles Mainboard das B350 PC MATE hat DDR4.
Könnt ihr das was empfehlen?
 
Zurück
Oben