News Packprogramm für Windows: Bandizip 7.33 kann RAR7-Archive Dekomprimieren

@Whistl0r Ja, konnte ich so testen. Bandizip öffnet instant alle Dateien in einem Archiv ohne alles zuerste entpacken zu müssen.
 
MaverickM schrieb:
Ahja. :rolleyes:
Setzt du den Text auch unter jede andere Nachricht zu neuen Software-Versionen? Drüben im Beitrag zur neuen PeaZip Version fehlt er noch... :rolleyes:
Ich habe Kritik geäußert. Die kannst du teilen oder nicht.

An https://www.computerbase.de/2024-05...eazip-9-8-0-erweitert-extraktions-funktionen/ habe ich nichts auszusetzen.

entest schrieb:
@Whistl0r Ja, konnte ich so testen. Bandizip öffnet instant alle Dateien in einem Archiv ohne alles zuerste entpacken zu müssen.
Ich bin mir nicht sicher, ob wir von der gleichen Sache sprechen: Kennst du das Feature von dem ich spreche?

Es geht darum zu jeder Zeit jede beliebige innerhalb eines RAR-Archives instantan zu öffnen. Nicht um die Dateiliste.

Ich werde einmal zwei Archive vorbereiten -- einmal mit und ohne Index.
 
@Whistl0r Meinst du "Informationen für schnelles Öffnen" "Für alle Dateien hinzufügen"?

Wenn es aktiv ist, kann ich Dateien aus dem Archiv sowohl mit 7-zip, Winrar als auch Bandizip entpacken ohne das ganze Archiv entpacken zu müssen. Wenn ich die Option so belasse (für größere Datieen hinzufügen) dann muss er immer das ganze Archiv entpacken um an eine Datei zu kommen (wenn das Archiv halt als "solid" gepackt wurde).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whistl0r
Ah cool, Danke für den Test! Schön zu wissen, dass die Logik in der unrar.dll steckt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: entest
RAR wird auf Lebenszeit das Usenet dominieren. Dort nutzt quasi niemand etwas anderes.

7z hat meiner Meinung nach nur unter erfahrenen Windows Nutzern eine Quote -- auch nur weil diese eben 7-Zip wegen der GUI installiert haben um Archive zu handeln. Ich bin gespannt inwieweit der erweiterte Archive-Support der nun in Windows 11 Einzug hält 7-Zip zusetzen wird.
Unter Linux wird jedenfalls niemand auf 7z setzen -- da hat man XZ was wie 7z auf LZMA basiert.

ZIP wird uns vermutlich auch für immer erhalten bleiben: Ein ZIP-Archive kann ich einfach überall entpacken. Die meisten Clouddienste können ZIP-Archive lesen/erstellen -- andere Formate habe ich bislang keine gesehen (von tar.gz/tar.xz abgesehen). Einem Projekt wie WordPress würde ich es zutrauen, einem anderen Format zum Durchbruch verhelfen zu können -- das Ökosystem rund um WordPress ist einfach nur gigantisch groß. Ich wüsste aber nicht was da kommen sollte.

Die ganzen neueren Formate wie brotli oder Zstandard haben alle einen anderen Use-Case. Aber auch hier sieht man schön: Brotli existiert noch keine 10 Jahre, ist angetreten um Deflate abzulösen und konkurriert stattdessen mit Zstandard, Snappy und Co. -- Wettbewerb ist dabei toll und fördert Verbesserungen in der Datenkompression, führt aber auch dazu dass sich am Ende kein Format so wirklich durchsetzen wird.
 
Whistl0r schrieb:
Ich erstelle bspw. auch unter Linux mit WinRAR Sicherungen (Exports). Da ist es schon praktisch wenn man ein 5+ GB großes Archiv hat und einfach instantan den Inhalt einer Konfigurationsdatei in /etc oder oder eine PHP-Datei in /usr/www sich anzeigen lassen kann. Früher bzw. in großen 7z Archiven etc. muss stattdessen das gesamte Archiv bis zu dieser Datei immer komplett gelesen werden.
Ich weiß nicht, ob das normal ist, aber wenn ich ein Archiv öffne, dann suche ich die Datei und schaue/entpacke mir nur diese Datei an. Das ging doch schon immer
 
Es geht um die Geschwindigkeit und betrifft nur progressive Archive ("solid archives"). Standardmäßig werden keine progressiven Archive erstellt -- dies muss man in den Einstellung des Archivs explizit anwählen:

1715786958862.png


7z Archive (wie eben auch XZ) sind immer progressiv. Der Vorteil der soliden Kompression ist, dass dabei größere Sequenzen von Datenblöcken entstehen wo die Algorithmen ihre unterschiedlichen Wörterbuchgrößen einbringen können, was am Ende zu einer höheren Kompression führt. Dadurch, dass nun aber alle Dateien ein großer Datenblock sind, kann nicht mehr eine einzelne Datei aus der Mitte direkt gelesen werden -- stattdessen muss man den Datenstream von Anfang bis zu dieser Datei an der man interessiert ist lesen. Die Entwickler hinter dem RAR-Archivformat haben dem Format ab Version 5 daher einen Index spendiert -- aktiviert man diesen, dann steht am Anfang dieses RAR-Archivs eine Art Inhaltstabelle wodurch das Programm weiß wo jede Datei anfängt und endet. Das erlaubt es dem Programm direkt an diese Stelle im Datenstream zu springen ohne erst einmal x GB an Daten zu lesen, an denen man nicht interessiert ist.
 
Okay, das weiß ich nicht, bis jetzt hat das bei jedem Archiv geklappt. Oder es passiert im Hintergrund etwas, das ich nicht mitbekomme
 
Zurück
Oben