ECS Elitegroup K7S5A im Test: Das taugt der günstige SiS735
Vorwort
Nach einer ganzen Reihe an Mainboardtests fehlte eigentlich nur noch ein Chipsatz, um den Überblick über die derzeit aktuellen DDR RAM Sockel A Chipsätze zu komplettieren- Der SiS 735. Um die Firma SiS war es in den letzten Jahren extrem ruhig geworden, Erfolge aus alten x486-Zeiten waren längst verblichen, doch der SiS735 könnte, sollte man seinem Ruf glauben, den entscheidenden Durchbruch erbringen. In Deutschland ist momentan nur ein Board mit diesem Chip erhältlich, das Elitegroup K7S5A und allein die zahlreichen und stark frequentierten Threads in unserem Forum zeigen, wie groß das Interesse, aber auch die Meinungsverschiedenheiten bei diesem Board sind. Schließlich eilt dem SiS735 ein hervorragender Ruf voraus. Selbst VIA zeigte und zeigt gehörigen Respekt und hat nicht ohne Grund den eigenen KT266 in der Revision "A" nochmals gehörig aufpoliert. Sogar Gerüchte, nach denen VIA den wesentlich teureren KT266 zum Preis des SiS735 verkaufen würde, um nicht zu viele Marktanteile zu verlieren, machen die Runde. Ob der SiS735 in Zusammenarbeit mit dem Design aus dem Hause Elitegroup trotz eines kaum schlagbaren Preises wirklich überzeugen kann, wollen wir in diesem Review klären. Unser Dank gilt der Firma Elitegroup, die uns kurzfristig das K7S5A zum Testen zur Verfügung stellten.
Der Chipsatz: SiS735
Der Chipsatz: SiS735 Analog zu den letzten Reviews müsste an dieser Stelle eigentlich die Aufführung der Spezifikationen von North- und Southbridge folgen, doch der SiS Chip macht uns hier auf den ersten Blick einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Als einziger Chip für AMDs Sockel A wurden alle Funktionen in nur einem Baustein integriert. Nicht nur eine technische Meisterleistung, auch der Preis konnte durch den sinkenden Materialaufwand positiv beeinflusst werden und die wegfallenden Leiterbahnen sollten zumindest theoretisch für eine bessere Leistung sorgen. North- und Southbridge sind intern jedoch weiterhin vorhanden, so dass wir erneut in zwei Tabellen die Unterschiede gegenüber stellen können. Ein Blick auf die Features-Liste verdeutlicht jedoch, dass SiS im Grunde genommen die gängigsten Funktionen im 735er vereint hat.
Vergleichspunkt | SiS735 | AMD760 | KT266 | MAGiK 1 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbezeichnung | - | AMD761 | VT8366 | M1651 | |
Unterstützte CPUs (AMD) | Duron/Athlon | Duron/Athlon | Duron/Athlon | Duron/Athlon | |
Sockel | Sockel A | Sockel A | Sockel A | Sockel A | |
CPU Front Side Bus | 200/266 MHz | 200/266 MHz | 200/266MHz | 200/266MHz | |
Speichertyp | |||||
DDR | Ja | Ja | Ja | Ja | |
SDR | Ja | - | Ja | Ja | |
VC-SDRAM | - | - | Ja | - | |
RAM Takt | |||||
SDR 100/133MHz | Ja / Ja | - | Ja / Ja | Ja / Ja | |
DDR 200/266MHz | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | |
Asynchroner Betrieb | Ja | Nein | Ja | Ja | |
Maximaler Speicherausbau | 1,5 GB | 4 GB | 4 GB | 3 GB | |
DIMM-Slots | 3 (6 Bänke) | 4 (8 Bänke) | 4 (8 Bänke) | 3 (6 Bänke) | |
AGP 2x / 4x | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | |
Multi-Thread I/O Link | Ja (1GB/s) | - | V-Link (266MB/s) | - |
Wie schon angedeutet, große Überraschung offenbart uns der Chip nicht. Wie KT266 und MAGiK 1 unterstützt er neben DDR auch SDRAM und kann Speicher und CPU mit asynchronen Taktraten ansprechen. Ein kleiner Vorteil für Besitzer eines B-Athlons mit 100Mhz FSB, da sie den Speicher trotzdem mit 133Mhz ansprechen können. Wie alle aktuellen Chips wird auch der im Serverbereich beliebte "buffered Ram" unterstützt, allerdings nur separat und nicht im Mischbetrieb. Mit maximal 3 Ramslots und 6 Bänken fällt der Support zwar etwas geringer als bei VIAs KT266 aus, wirklich verlötet wird eine höhere Anzahl an Steckplätzen aber auf keinem Board. Auch das K7S5A bietet derer nur zwei. Ein Feature sticht schlussendlich dann doch ins Auge. SiS nennt es kurz und bündig den "Multi-Thread I/O Link". Schon VIA hatte mit seinem so genannten V-Link im Rahmen des KT266 versucht, den Flaschenhals PCI-Bus, über den North- und Southbridge mit nur 133MB/s kommunizieren können, zu umgehen. Der V-Link ermöglichte eine Verbindung von 266MB/s, die ausschließlich der Kommunikation der beiden Chipsatzkomponenten diente. SiS geht hier noch einen Schritt weiter und ermöglicht per "Multi-Thread I/O Link" einen Datendurchsatz von gigantisch wirkenden 1GB.