Athlon XP 2400+ und 2600+ im Test: Der nächste Schritt

 2/17
Thomas Hübner
35 Kommentare

Leistungsaufnahme

Höhere Taktraten sind ja schön und gut, wenn da nur nicht das Problem mit der ebenfalls zunehmenden Leistungsaufnahme wäre. Denn was die Prozessoren an Strom durch ihre Schaltkreise laufen lassen, wird unweigerlich in Wärme umgewandelt. Wäre die Welt nicht schön, wenn es keine Verlustleistung (hervorgerufen durch den ohmschen Widerstand der Leitungen) gäbe? Leider sind wir noch nicht so weit und so müssen die Prozessor-Hersteller mit allen Mitteln verhindern, dass ihr nächster Bolide ein 100 Watt fressendes Monster wird.

Mutter und Sohn (Palomino und Thoroughbred
Mutter und Sohn (Palomino und Thoroughbred
Wie Mutter und Sohn von unten
Wie Mutter und Sohn von unten
Thoroughbred A und Thoroughbred B
Thoroughbred A und Thoroughbred B

Bereits beim Intel Pentium 4 hat der Wechsel auf die 0,13µm Fertigungs-Technologie wahre Wunder bewirkt. Die Leitungslängen verkürzen sich, der Widerstand verringert sich, die Signalqualität verbessert sich, wodurch sich die Betriebsspannung senken lässt und damit sinkt auch die Leistungsaufnahme des Prozessors sowie dessen Wärmeverlustleistung. Alles in allem wird alles kleiner, sogar der Prozessor-Kern selbst. Auch AMD hat sich für diesen Weg entschieden, um den Durst der Athlon-Generation zu stillen. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen:

Leistungsaufnahme
    • Pentium 4 1,8A (Northwood nB0)
      49,6
    • Pentium 4 2,0A (Northwood nB0)
      52,4
    • Pentium 4 2,2 (Northwood nB0)
      55,1
    • Pentium 4 2,26 (Northwood nB0)
      56,0
    • Athlon XP1600+ (Palomino)
      56,3
    • Athlon XP1700+ (Palomino)
      57,4
    • Pentium 4 2,4 (Northwood nB0)
      57,8
    • Athlon XP1800+ (Palomino)
      59,2
    • Pentium 4 2,53 (Northwood nB0)
      59,3
    • Athlon XP 2400+ (Thoroughbred B)
      59,3
    • Athlon XP1900+ (Palomino)
      60,7
    • Athlon XP2200+ (Thoroughbred A)
      61,7
    • Athlon XP 2600+ (Thoroughbred B)
      62,0
    • Athlon XP2000+ (Palomino)
      62,5
    • Pentium 4 2,6 (Northwood nC1)
      62,6
    • Athlon XP2100+ (Palomino)
      64,3
    • Athlon 1,4 GHz (Thunderbird)
      65,0
    • Pentium 4 2,66 (Northwood nC1)
      66,1
    • Pentium 4 2,8 (Northwood nC1)
      68,4
    • Pentium 4 2,0 (Willamette)
      75,3
Einheit: Watt (W)

Die Athlon XP mit Thoroughbred-Kern bedanken sich für 0,13µm Fertigungs-Technologie mit einem höheren Prozessortakt bei sogar noch geringem Leistungs-Hunger. Allerdings profitierte der Pentium 4 noch stärker vom Technologie-Wechseln. Dies liegt vor allem daran, dass Intel hier die Betriebsspannung von 1,75 V (Willamette-Kern) auf 1,5 / 1,525 (Northwood nB1 / Northwood nC1) reduzieren konnte, während die Spannung beim Athlon nur von 1,75 auf 1,65 Volt sank.