FSB400: Mit dem nForce 2 zu neuen Rekorden

Jan-Frederik Timm
23 Kommentare
FSB400: Mit dem nForce 2 zu neuen Rekorden

Einleitung

Die Spatzen pfeifen es bereits von den Dächern und in naher Zukunft wird er wohl auch Realität werden, der 200MHz FSB beim AMD Athlon XP auf Basis des "Barton"-Kerns. Zwar sollen die ersten Modelle Ende des Jahres noch für den FSB333 auf den Markt kommen, da jedoch nForce 2 und wahrscheinlich auch der KT400A ohne Probleme mit dem schnelleren FSB400 (200MHz) zu Recht kommen sollen, wird sich AMD die zusätzliche Performance auf der Jagd nach dem Erzrivalen Intel wohl nicht entgehen lassen. Dieser wird im kommenden Jahr wohl einen ähnlichen Schritt vollziehen und den FSB von 533MHz ('Quad-Pumped') auf 800MHz anheben. Die Beweggründe für eine derartige Produktpolitik sind schnell erläutert. In Zeiten der an der 100 Watt-Grenze rüttelnden CPUs muss vorerst ein anderer Weg gefunden werden, um die Leistung weiter in die Höhe zu schrauben und die Anbindung an den Rest des Systems, insbesondere den Speicher, spielt hierbei eine gewichtige Rolle. Neben der reinen Bandbreitenerhöhung können auch die Latenzzeiten nachhaltig gesenkt werden und somit die Wartezeiten bei einem so genannten "Cache Miss", bei dem die CPU fehlende Daten im L1/L2-Cache aus dem Arbeitsspeicher holen muss, verkürzt werden.

Konnten wir in unserem Artikel zum FSB800 für den Pentium 4 erst einen vagen Ausblick riskieren, bietet der nForce 2 und ein 'unlocked XP' alle Voraussetzungen, um die Performance des FSB400 schon heute nachstellen zu können. Neben diesem Aspekt haben wir gleich noch einen Blick auf die wohl wichtigsten Betriebsmodi des nForce 2 geworfen und dürften so die häufigsten Fragen zur Konfiguration von FSB und Speicher auf einem solchen Board klären.

Testsystem

Als Grundlage für diesen Test wählten wir das erst seit ein paar Tagen erhältliche nForce 2 Board von EPoX, das 8RDA+. Die Platine stellte uns vor keinerlei Probleme und lief ohne Komplikationen bis in die höchsten Taktraten von FSB400/DDR400 absolut stabil. Als CPU kam ein Thoroughbred B in Gestalt eines XP2400+ zum Einstatz, der bei einem FSB von 133MHz, 166MHz und 200MHz jeweils bei einem Takt von 2000MHz (2400+) betrieben wurde. Als Grafikkarte diente eine Ti4400 von Asus und die brandaktuellen Detonator 41.09. Um den nForce 2 zur bestmöglichen Performance zu treiben, waren beide RAM-Bänke mit 256MB Corsair XMS3000 belegt, um so den "Dual Channel"-Betrieb zu ermöglichen. Getestet wurde letztendlich in folgenden FSB/Speicher-Kombinationen.

  • 133/133MHz
  • 133/166MHz
  • 166/166MHz
  • 166/200MHz
  • 200/200MHz
FSB266
FSB266
FSB333
FSB333
FSB400
FSB400