Intel i875P Canterwood im Test: Asus P4C800 Deluxe & Intel D875PBZ verglichen
11/15Bios und Overclocking
Bis auf die schon beschriebenen Mängel am Bios macht das AMI Bios eine erstaunlich gute Figur und bietet sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. Dabei ist das Bios im Vergleich zu seinen Konkurrenten sogar optisch durch eine blau schimmernde Laufleiste am oberen Rand etwas aufgepeppt.
AI Overclocking beschreibt eine Biosfunktion, die das Übertakten einfacher gestalten soll. Anstatt sämtliche Einstellungen manuell vorzunehmen, wählt man im Bios einen Prozentsatz aus, um den das System übertaktet werden soll und alles weitere übernimmt das Mainboard. Um bis zu 30 Prozent kann das System dabei übertaktet werden. Durch die automatische Erkennung der besten Einstellungen soll das System dennoch stabil bleiben.
Das ist die Theorie, in der Praxis funktioniert das jedoch nicht anders als auch das manuelle Übertakten. Wählt man beim AI Overclocking eine zu hohe Einstellung, bleibt der PC beim Booten hängen. Die Funktion sucht sich somit nicht alleine die schnellsten noch stabilen Einstellungen. AI Overclocking faßt somit eher mehrere Optionen zu einer zusammen, ohne dass der Benutzer dabei genauen Einfluss auf die jeweiligen Settings hat. Erkennen, welches Setting dafür verantwortlich ist, dass der PC nicht mehr bootet, kann man bei dieser pauschalen Herangehensweise somit nicht. Für Neulinge in Sachen Übertakten ist es sicherlich ein netter Einstieg etwas mehr aus dem System zu holen. Ambitionierte Overclocker werden die Option jedoch außen vor lassen.
Alle wichtigen Optionen wie der FSB, die Speichertimings, die Spannungen und alles andere, was dem System etwas mehr Leistung entlocken soll, sind gut integriert und können weitreichend manuell justiert werden. Der Front-Side-Bus kann so beispielsweise von 100 bis 400MHz in 1MHz Schritten gewählt werden.
Das Bios liefert dabei sogar ACPI 2.0 Unterstützung. ACPI 2.0 soll eine flexibleres Power Management erlauben. ACPI 2.0 unterstützt nun auch 64Bit Prozessor Adressierung und Multi-Prozessor Systeme. Zudem kann der Stromverbrauch angeschlossener Geräte geregelt werden, worduch der Stromverbrauch weiter gesenkt werden soll. ACPI 2.0 ist abwärtskompatibel zu ACPI 1.0.
FSB-Überprüfung: