Vier externe Festplatten im Test: 2x Iomega und 2x Maxtor im Duell

 6/9
Simon Knappe
16 Kommentare

Lesegeschwindigkeit


Lesen – Maximum
  • Extern:
    • Iomega HDD 250GB Firewire
      36.286
    • Iomega HDD 120GB Firewire
      33.306
    • Maxtor OneTouch 250GB - Firewire
      29.481
    • Maxtor OneTouch 120GB - USB2.0
      28.491
    • Maxtor OneTouch 250GB - USB2.0
      28.487
    • Iomega HDD 250GB USB2.0
      28.469
  • S-ATA:
    • Seagate Barracuda V (VT8235)
      44.550
  • P-ATA:
    • Hitachi Deskstar 180GXP 8MB (VT8235)
      60.618
Einheit: Kilobyte pro Sekunde (kB/s)
Lesen – Minimum
  • Extern:
    • Iomega HDD 250GB Firewire
      18.019
    • Iomega HDD 120GB Firewire
      16.117
    • Maxtor OneTouch 250GB - USB2.0
      15.638
    • Iomega HDD 250GB USB2.0
      15.377
    • Maxtor OneTouch 120GB - USB2.0
      13.088
    • Maxtor OneTouch 250GB - Firewire
      10.087
  • S-ATA:
    • Seagate Barracuda V (VT8235)
      21.622
  • P-ATA:
    • Hitachi Deskstar 180GXP 8MB (VT8235)
      26.903
Einheit: Kilobyte pro Sekunde (kB/s)
Lesen – Durchschnitt
  • Extern:
    • Iomega HDD 250GB Firewire
      35.481
    • Iomega HDD 120GB Firewire
      31.467
    • Maxtor OneTouch 250GB - Firewire
      28.878
    • Iomega HDD 250GB USB2.0
      28.182
    • Maxtor OneTouch 250GB - USB2.0
      27.948
    • Maxtor OneTouch 120GB - USB2.0
      27.506
  • S-ATA:
    • Seagate Barracuda V (VT8235)
      36.524
  • P-ATA:
    • Hitachi Deskstar 180GXP 8MB (VT8235)
      45.348
Einheit: Kilobyte pro Sekunde (kB/s)

Beim HD Tach Lesevergleich gibt es einen eindeutigen Sieger: Die Iomega HDD 250GB Firewire. Bei den Durchschnittswerten kommt sie sogar bis auf 1MB/s an die Serial-ATA Festplatte von Seagate heran. Die Firewireschnittstelle zeigt dem USB2.0 Standard klar die Rücklichter und kann sich im Durchschnitt bei den Iomega Modellen mit rund 7MB/s absetzen. Bei den Maxtor OneTouch Kandidaten zeigt sich dieser Unterschied nicht ganz so deutlich. Hier liegen in der Endabrechnung alle dicht zusammen. Gegen die Iomega Modelle mit Firewire scheint in dieser Disziplin jedoch kein Kraut gewachsen zu sein. Nur die 250GB Firewire von Maxtor schafft es, sich knapp gegen den vermeintlich langsameren USB2.0 Kontrahenten von Iomega durchzusetzen. Die internen Festplatten bleiben aber trotz der leicht angegrauten Southbridge etwas schneller.

Schreibgeschwindigkeit


Schreiben – Maximum
  • Extern:
    • Iomega HDD 250GB USB2.0
      23.740
    • Iomega HDD 250GB Firewire
      23.071
    • Iomega HDD 120GB Firewire
      21.732
    • Maxtor OneTouch 250GB - USB2.0
      20.907
    • Maxtor OneTouch 120GB - USB2.0
      20.510
    • Maxtor OneTouch 250GB - Firewire
      20.404
  • S-ATA:
    • Seagate Barracuda V (VT8235)
      37.327
  • P-ATA:
    • Hitachi Deskstar 180GXP 8MB (VT8235)
      34.870
Einheit: Kilobyte pro Sekunde (kB/s)
Schreiben – Minimum
  • Extern:
    • Maxtor OneTouch 250GB - Firewire
      14.831
    • Iomega HDD 120GB Firewire
      11.647
    • Maxtor OneTouch 120GB - USB2.0
      9.245
    • Iomega HDD 250GB Firewire
      9.066
    • Maxtor OneTouch 250GB - USB2.0
      7.648
    • Iomega HDD 250GB USB2.0
      5.154
  • S-ATA:
    • Seagate Barracuda V (VT8235)
      11.479
  • P-ATA:
    • Hitachi Deskstar 180GXP 8MB (VT8235)
      14.175
Einheit: Kilobyte pro Sekunde (kB/s)
Schreiben – Durchschnitt
  • Extern:
    • Iomega HDD 250GB Firewire
      18.644
    • Iomega HDD 120GB Firewire
      17.965
    • Iomega HDD 250GB USB2.0
      17.960
    • Maxtor OneTouch 250GB - Firewire
      17.281
    • Maxtor OneTouch 120GB - USB2.0
      14.103
    • Maxtor OneTouch 250GB - USB2.0
      14.015
  • S-ATA:
    • Seagate Barracuda V (VT8235)
      22.657
  • P-ATA:
    • Hitachi Deskstar 180GXP 8MB (VT8235)
      26.579
Einheit: Kilobyte pro Sekunde (kB/s)

Zeigt sich bei den minimalen Werten noch ein sehr gemischtes Bild, können sich bei den maximalen und durchschnittlichen Transferraten die Iomega HDDs klar von den Maxtor absetzen. Sogar am USB2.0 Anschluss kann sich die 250GB Variante von Iomega gegen den direkten Konkurrenten von Maxtor am Firewireanschluss durchsetzen. Anscheinend hat man bei Maxtor die Firewirefunktion ein wenig halbherzig implementiert. Lediglich bei den minimalen Werten liegt das Topmodell von Maxtor deutlich an der Spitze und setzt sich sogar vor die beiden internen Lösungen.