Athlon 64 mit Cool'n'Quiet: Immer einen kühlen Kopf bewahren

 2/3
Simon Knappe
78 Kommentare

P-States Athlon 64

Die sog. „P-States“ geben die verschiedenen Takt- und Spannungsstufen der mit Cool'n'Quiet ausgestatteten Prozessoren an. Hier hat sich seit der ersten Version des Athlon 64 einiges getan und insbesondere der Umstieg auf das CG-Stepping hat eine Reihe an Veränderungen mit sich gebracht. Unterteilt wird hier je nach CPU in bis zu fünf verschiedene Stufen: „Max P-State“, „P-State #1“, „P-State #2“, „P-State #3“ und „Min P-State“. In Bezug auf die Belastung wird sowohl der Takt per Multiplikator als auch die Kernspannung gesenkt oder erhöht. Bevor wir uns jedoch die einzelnen Stufen genauer ansehen, wollen wir zunächst eine genauere Beschreibung der Chipbezeichnungen geben:

Chipbeschreibung Athlon 64
Chipbeschreibung Athlon 64

Wie man unschwer erkennen kann, geben die letzten zwei Zeichen die Revision der CPU an. Besitzer von CPUs mit einem AR, AX oder AW am Ende der Bezeichnung können sich entspannt zurück legen, es handelt sich hierbei um das neue und verbesserte CG-Stepping. Werfen wir nun einen Blick auf die verschiedenen Revisionen samt ihrer Cool'n'Quiet-Funktionen. Die Angabe beim Performance-Rating bezieht sich nur auf den Athlon 64.

CPU Label ADA2800AEP4AP ADA3000AEP4AP ADA3200AEP5AP ADA3400AEP5AP
CPU 2800+ 3000+ 3200+ 3400+
Sockeltyp Sockel 754 Sockel 754 Sockel 754 Sockel 754
Max P-State 1800 MHz 2000 MHz 2000 MHz 2200 MHz
V-Core 1,5 Volt 1,5 Volt 1,5 Volt 1,5 Volt
TDP 89 Watt 89 Watt 89 Watt 89 Watt
P-State #1 NA 1800 MHz 1800 MHz 2000 MHz
V-Core NA 1,4 Volt 1,4 Volt 1,4 Volt
TDP NA 66 Watt 66 Watt 70 Watt
Min P-State 800 MHz 800 MHz 800 MHz 800 MHz
V-Core 1,3 Volt 1,3 Volt 1,3 Volt 1,3 Volt
TDP 35 Watt 35 Watt 35 Watt 35 Watt

In der Revision C0 unterscheiden sich die CPUs nur minimal voneinander. Die Thermal Design Power (TDP) ist sowohl in der „Max P-State“ als auch in der „Min-State“ völlig identisch. Der Athlon 64 3000+ und 3200+, welche sich nur durch den verminderten L2-Cache unterscheiden, haben exakt dieselben Werte. Nur der 2800+ und der 3400+ heben sich ein wenig ab. Modelle des 2800+ sollten im C0-Stepping jedoch nur sehr selten auftreten.

CPU Label ADA3000AEP4AR ADA3200AEP5AR ADA3400AEP5AR ADA3700AEP5AR
CPU 3000+ 3200+ 3400+ 3700+
Sockeltyp Sockel 754 Sockel 754 Sockel 754 Sockel 754
Max P-State 2000 MHz 2000 MHz 2200 MHz 2400 MHz
V-Core 1,5 Volt 1,5 Volt 1,5 Volt 1,5 Volt
TDP 89 Watt 89 Watt 89 Watt 89 Watt
P-State #1 1800 MHz 1800 MHz 2000 MHz 2200 MHz
V-Core 1,4 Volt 1,4 Volt 1,4 Volt 1,4 Volt
TDP 66 Watt 66 Watt 69 Watt 72 Watt
P-State #2 / #3 NA NA 1800 MHz 2000 / 1800 MHz
V-Core NA NA 1,3 Volt 1,3 / 1,2 Volt
TDP NA NA 50 Watt 53 / 39 Watt
Min P-State 1000 MHz 1000 MHz 1000 MHz 1000 MHz
V-Core 1,1 Volt 1,1 Volt 1,1 Volt 1,1 Volt
TDP 22 Watt 22 Watt 22 Watt 22 Watt

Kaum beim CG-Stepping angekommen, bricht das sprichwörtliche Chaos aus. Liegen auch hier wieder die Modelle 3200+ und 3000+ genau gleich auf, findet man beim 3400+ plötzlich eine „P-State #2“ und - als sei dies noch nicht genug - beim 3700+ sogar eine „#3“. Jenes taktet zwar immernoch mit 1800 MHz, schafft es aber, diese bei einer Spannung von nur 1,2 Volt stabil zu halten und verbraucht somit nur noch 39 Watt - nicht einmal die Hälfte der höchsten Stufe. Auf minimalster Stufe kann man immer noch einen Takt von 1000 MHz bei einer Spannung von 1,1 Volt halten und drückt den Verbrauch auf nur noch 22 Watt. Zum Vergleich: Das C0-Stepping verbraucht bei 800 MHz und 1,3 Volt noch ganze 35 Watt.

CPU Label ADA2800AEP4AX ADA3000AEP4AX ADA3200AEP4AX
CPU 2800+ 3000+ 3200+
Sockeltyp Sockel 754 Sockel 754 Sockel 754
Max P-State 1800 MHz 2000 MHz 2200 MHz
V-Core 1,5 Volt 1,5 Volt 1,5 Volt
TDP 89 Watt 89 Watt 89 Watt
P-State #1 NA 1800 MHz 2000 MHz
V-Core NA 1,4 Volt 1,4 Volt
TDP NA 67 Watt 69 Watt
P-State #2 / #3 NA NA 1800 MHz
V-Core NA NA 1,3 Volt
TDP NA NA 50 Watt
Min P-State 1000 MHz 1000 MHz 1000 MHz
V-Core 1,1 Volt 1,1 Volt 1,1 Volt
TDP 22 Watt 22 Watt 22 Watt
CPU Label ADA3500DEP4AW ADA3800DEP4AW
CPU 3500+ 3800+
Sockeltyp Sockel 939 Sockel 939
Max P-State 2200 MHz 2400 MHz
V-Core 1,5 Volt 1,5 Volt
TDP 89 Watt 89 Watt
P-State #1 2000 MHz 2200 MHz
V-Core 1,4 Volt 1,4 Volt
TDP 69 Watt 72 Watt
P-State #2 / #3 1800 MHz 2000 / 1800 MHz
V-Core 1,3 Volt 1,3 / 1,2 Volt
TDP 50 Watt 53 / 39 Watt
Min P-State 1000 MHz 1000 MHz
V-Core 1,1 Volt 1,1 Volt
TDP 22 Watt 22 Watt

Betrachtet man die neuen Sockel 939-Modelle, fällt auf, dass sie sich jeweils ihrem „Taktpartner“ auf dem alten Sockel 754 anpassen. Ein 3500+ auf dem Sockel 939 besitzt somit die gleichen thermischen Eigenschaften wie ein 3400+ auf dem alten Sockel 754. Gleiches Bild liefern der 3700+ (S754) und der 3800+ (S939). Allgemein lässt sich sagen: Je höher der Takt, umso feiner wird die Abstufung. So besitzen die Topmodelle 3700+ und 3800+ insgesamt fünf verschiedene Stufen und bleiben so möglichst flexibel.