Futuremark 3DMark05: Der Performance Report zum Benchmark
7/14Testsystem
Testsystem AGP 8x:
- Prozessor
- Intel Pentium 4 3,4 GHz EE (Gallatin, 512 kB Level-2-Cache, 2048 kB Level-3-Cache)
- Motherboard (Timings per SPD)
- Abit IC7-G (Sockel 478, Intel i875P)
- Arbeitsspeicher
- 2x512 MB Samsung DDR400 (3-3-3-8)
- Grafikkarten
- ATi Radeon X800 XT „PE“ (520/560 MHz) (Gigabyte)
- ATi Radeon X800 XT (500/500 MHz) (Asus)
- ATi Radeon X800 Pro (Asus)
- ATi Radeon 9800 XT (Asus)
- ATi Radeon 9800 Pro (Sapphire)
- ATi Radeon 9600 XT (Sapphire)
- nVidia GeForce 6800 Ultra (Inno3D) (400/550 MHz)
- nVidia GeForce 6800 GT (Inno3D)
- nVidia GeForce 6800 (Inno3D)
- nVidia GeForce FX 5950 Ultra (Asus)
- nVidia GeForce FX 5900 XT (AOpen)
- nVidia GeForce FX 5700 Ultra (MSI)
- Peripherie
- Pioneer DVD-Laufwerk (Slot-in)
- Western Digital 80 GB P-ATA HDD (8 MB Cache)
- Treiberversionen
- nVidia ForceWare 66.29 (SM 3.0 aktiv)
- nVidia ForceWare 66.51 (SM 3.0 aktiv)
- ATi Catalyst 4.9
- ATi Catalyst 4.11 Beta
- Software
- Microsoft Windows XP Professional SP2
- Microsoft Windows Media Player 9
- Microsoft DirectX 9.0c
Testsystem PCI Express:
- Prozessor
- Intel Pentium 4 3,4 GHz EE (Gallatin, 512 kB Level-2-Cache, 2048 kB Level-3-Cache)
- Motherboard (Timings per SPD)
- MSI 925X Neo (Sockel LGA775, Intel i925X)
- Arbeitsspeicher
- 2x256 MB Kingston DDR2-533 (4-4-4-12)
- Grafikkarten
- ATi Radeon X800 XT (513/500 MHz) (Asus)
- ATi Radeon X600 XT (MSI)
- nVidia GeForce 6600 GT (500/500 MHz) (XFX)
- nVidia GeForce 6600 (300/275 MHz) (Leadtek)
- nVidia GeForce PCX 5900 (Asus)
- Peripherie
- Pioneer DVD-Laufwerk (Slot-in)
- Western Digital 80 GB P-ATA HDD (8 MB Cache)
- Treiberversionen
- nVidia ForceWare 66.29 (SM 3.0 aktiv)
- ATi Catalyst 4.9
- Software
- Microsoft Windows XP Professional SP2
- Microsoft Windows Media Player 9
- Microsoft DirectX 9.0c
Testsystem Prozessoren Intel:
- Prozessor
- Intel Pentium 4-E 3,4 GHz („Prescott“ mit C-0-Stepping)
- Intel Pentium 4-E 3,2 GHz („Prescott“ mit C-0-Stepping)
- Intel Pentium 4-E 3,0 GHz („Prescott“ mit C-0-Stepping)
- Intel Pentium 4-E 2,8 GHz („Prescott“ mit C-0-Stepping)
- Intel Pentium 4-C 3,4 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
- Intel Pentium 4-C 3,2 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
- Intel Pentium 4-C 3,0 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
- Intel Pentium 4-C 2,8 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
- Intel Pentium 4-C 2,4 GHz („Northwood“ mit D-1-Stepping)
- Motherboard (Timings per SPD)
- Asus P4C800-E Deluxe (Sockel 478, Intel i875P, Bios 1017)
- Arbeitsspeicher
- 2x512 MB Corsair TwinX 3200LL DDR400 (2,5-3-2-6)
- Grafikkarten
- nVidia GeForce 6800 GT (Inno3D)
- Peripherie
- Speer LDW411S (Multiformat DVD-Brenner)
- Hitachi HDS722516VLSA80 (160 GB, 8 MB Cache)
- Treiberversionen
- nVidia ForceWare 61.77 (SM 3.0 aktiv)
- Intel Inf 6.01.1002
- Software
- Microsoft Windows XP Professional SP2
- Microsoft Windows Media Player 9
- Microsoft DirectX 9.0c
Testsystem Prozessoren AMD:
- Prozessor
- AMD Athlon 64 FX-53 (2,4 GHz, „Clawhammer“ mit CG-Stepping)
- AMD Athlon 64 3800+ (2,4 GHz,„NewCastle“ mit CG-Stepping)
- AMD Athlon 64 3500+ (2,2 GHz,„NewCastle“ mit CG-Stepping)
- AMD Athlon 64 3200+ (2,0 GHz,„NewCastle“ mit CG-Stepping)*
- AMD Athlon 64 3000+ (1,8 GHz, „NewCastle“ mit CG-Stepping)*
* Achtung: Kommende 90 nm Sockel 939 Athlon 64 simuliert
- Motherboard (Timings per SPD)
- Asus A8V Deluxe WIFI (Sockel 939, VIA K8T800 Pro, Bios 1006)
- Arbeitsspeicher
- 2x512 MB Corsair TwinX 3200LL DDR400 (2,0-3-2-6)
- Grafikkarten
- nVidia GeForce 6800 GT (Inno3D)
- Peripherie
- Speer LDW411S (Multiformat DVD-Brenner)
- Hitachi HDS722516VLSA80 (160 GB, 8 MB Cache)
- Treiberversionen
- nVidia ForceWare 61.77 (SM 3.0 aktiv)
- VIA Hyperion 4-in-1 Driver 4.53
- Software
- Microsoft Windows XP Professional SP2
- Microsoft Windows Media Player 9
- Microsoft DirectX 9.0c
Die Einstellungen in den Treibern der Grafikkarten nahmen wir wie folgt vor: Grundsätzlich versuchten wir die maximale Qualität zu erreichen und stellten z.B. bei allen Karten der GeForce-Serie den IQ-Regler auf die Stufe „Quality“, so dass der optimierte trilineare Filter aktiviert ist, um nicht gegenüber den ATi-Karten ins Hintertreffen zu geraten. Alle anderen Einstellungen beließen wir beim Standard, der bei der Neuinstallation des Treibers aktiviert ist. Dass der aktuelle ForceWare-Treiber von nVidia bereits das Shader-Model 3.0 unterstützt, ist durchaus wichtig, da 3DMark05 dieses Feature ebenfalls unterstützt. Bei den ATi-Karten beließen wir ebenfalls die IQ-Einstellungen in den Standardeinstellungen. Sowohl nVidia- wie auch ATi-Grafikkarten sollten so während des ganzen Tests eine vergleichbare und akzeptable Bildqualität liefern.
Die Tests zum Vergleich der Prozessoren wurden mit dem etwas älteren aber derzeit aktuellsten offiziellen ForceWare-Treiber 61.77 vollzogen. Als Qualitätseinstellung wurde hier „High Quality“ gewählt, da die Ergebnisse nicht mit Grafikkarten aus anderen Häusern verglichen werden müssen.