CPU-Kühler im Test: Drei Modelle mit 120-mm-Lüfter im Vergleich

 4/11
Martin Eckardt
71 Kommentare

Qual der Lüfterwahl

Die nicht vorhandene Herstellervorgabe bzgl. des zu wählenden Lüfters zieht natürlich eine Entscheidung gemäß eigener Ansprüchen nach sich. Der reichhaltige Markt dürfte an dieser Stelle aber für fast jeden ein maßgeschneidertes Modell bereit halten. Hier jeder möglichen Kombination auf den Zahn zu fühlen, würde den gegebenen Rahmen bei weitem sprengen. Daher haben wir uns zunächst für eine kleinere Dreierauswahl entschieden, um die XP-120-Skalierung mit verschiedenen Luftdurchsatzstärken zu hinterfragen. Folgende Lüfter wurden dazu aus den Grundbereichen leise, mittel und power aufgespannt:

Leise Mittel/Optik Power
Noiseblocker SX1 Antec Blue LED GlobalWin Cooltium
Noiseblocker SX1 Antec Blue-LED Globalwin Cooltium
ca. 1200 U/min ca. 1750 U/min ca. 2500 U/min
ca. 65 m³/h ca. 100 m³/h ca. 145 m³/h
ca. 17 dbA ca. 30 dbA ca. 45 dbA
2,16 Watt 2,88 Watt 3,00 Watt
ca. 16 EUR ca. 20 EUR ca. 19 EUR

Ohne weiter auf die im späteren Verlauf aufgeführte Testplattform (basierend auf einem auf 3,22 GHz getrimmten Pentium 4 Prescott) eingehen zu wollen, sollen, wie bereits bei der Diskussion der effizientesten Montagerichtung praktiziert, nur kurz die nackten Fakten zur Leitfadenfindung dienen.

Wieviel Power lohnt
  • Noiseblocker SX1 [1100]:
    • Leerlauf
      54,0
    • Volllast
      68,0
  • Antec LED [1700]:
    • Leerlauf
      51,5
    • Volllast
      63,5
  • GW Cooltium [2500]:
    • Leerlauf
      50,0
    • Volllast
      61,0
Einheit: °C

Der Thermalright XP-120 weist ein durchaus zufriedenstellendes Skalierverhalten bei steigendem Luftdurchsatz auf. Allerdings sind die Lärmdifferenzen zwischen gut 1100 Umdrehungen beim Noiseblocker- und den fast 2500 minütlichen Umläufen beim GlobalWin-Rotor derart signifikant, dass wir bei dieser Grundperformance nahezu ausschließlich zu ruhigeren Zeitgenossen raten.