PowerColor Radeon X1900 GT im Test: Wachablösung für die GeForce 7900 GT?

 20/23
Wolfgang Andermahr
83 Kommentare

Sonstiges

Lautstärke

Da quasi alle aktuellen Modelle über eine herstellerseitige Lüftersteuerung verfügen, unterscheiden wir bei den Messungen den 2D- und den 3D-Betrieb. Für die Last-Messungen wird der 3DMark05 in der Endlosschleife ausgeführt und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt. Um nur die Lautstärke der jeweiligen Grafikkarte messen zu können, wurden beim Test die Gehäuselüfter vom Netz getrennt.

Lautstärke
  • Idle (Windows):
    • nVidia GeForce 7800 GS
      49,0
    • nVidia GeForce 7300 GS
      49,5
    • ATi Radeon X1800 GTO
      49,5
    • nVidia GeForce 7900 GTX
      49,5
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      50,0
    • ATi Radeon X1800 XL
      50,0
    • ATi Radeon X800 GTO
      50,0
    • nVidia GeForce 7800 GTX 512
      50,0
    • nVidia GeForce 7600 GT
      50,5
    • ATi Radeon X1900 GT
      51,0
    • nVidia GeForce 7800 GT
      53,0
    • ATi Radeon X850 XT
      53,0
    • nVidia GeForce 6600 GT
      53,0
    • ATi Radeon X1900 XTX
      53,0
    • ATi Radeon X800 XL
      54,0
    • ATi Radeon X1800 XT
      54,0
    • ATi Radeon X800 GT
      54,0
    • ATi Radeon X800
      56,0
    • nVidia GeForce 7900 GT
      56,0
    • nVidia GeForce 6800
      57,0
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      59,0
    • ATi Radeon X1600 XT
      64,0
    • ATi Radeon X1300 Pro
      67,0
  • Last:
    • nVidia GeForce 7300 GS
      49,5
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      53,0
    • ATi Radeon X800 GTO
      53,0
    • nVidia GeForce 7900 GTX
      53,0
    • ATi Radeon X850 XT
      54,0
    • nVidia GeForce 6600 GT
      54,0
    • nVidia GeForce 7800 GS
      54,0
    • nVidia GeForce 7800 GTX 512
      55,0
    • ATi Radeon X1900 GT
      55,0
    • nVidia GeForce 7800 GT
      56,0
    • nVidia GeForce 7900 GT
      56,0
    • nVidia GeForce 6800
      58,0
    • ATi Radeon X1800 XT
      58,0
    • ATi Radeon X800 GT
      58,0
    • ATi Radeon X1800 GTO
      58,0
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      59,0
    • ATi Radeon X800
      59,0
    • nVidia GeForce 7600 GT
      59,5
    • ATi Radeon X1800 XL
      60,0
    • ATi Radeon X1900 XTX
      61,0
    • ATi Radeon X800 XL
      63,0
    • ATi Radeon X1600 XT
      64,0
    • ATi Radeon X1300 Pro
      67,0
Einheit: dB(A)

Unter Windows weist die PowerColor Radeon X1900 GT eine angenehme Lautstärke auf, auch wenn sie leicht über den Werten der Radeon X1800 Xl liegt, auf welcher dasselbe Kühlsystem verbaut wird. Die Grafikkarte ist aus einem geschlossenen Gehäuse nur bei genauem Hinhören auszumachen, womit ein ruhiges Arbeiten problemlos möglich ist. Der direkte Konkurrent, die nVidia GeForce 7900 GT, hat in dieser Disziplin das Nachsehen. Auf der Karte ist schlicht und ergreifend keine funktionierende Lüftersteuerung vorhanden.

Unter Last macht sich das alte Lüftersystem negativ bemerkbar – das modifizierte Kühlsystem mit dem größeren Lüfter bleibt deutlich leiser. Nichtsdestotrotz ist die Lautstärke nicht allzu störend, da sich der Lüfter auf einer Drehzahl einpendelt und nicht wie bei der Radeon X1800 XL ständig zwischen zwei hinreichend verschiedenen Drehzahlen hin und her wechselt. Die GeForce 7900 GT arbeitet beinahe auf demselben Lautstärkeniveau.

Temperatur

Ähnlich den Messungen zur Lautstärke werden auch die Temperatur-Messungen durchgeführt. Fast alle aktuellen Grafikkarten besitzen Sensoren, die per Treiber oder Hersteller-Tool ausgelesen werden können. Die Kern-Temperatur wird dabei im Ruhezustand im Windows-Desktop und unter Last nach dreißig Minuten 3DMark05 abgelesen. Zudem messen wir mit Hilfe eines Infrarot-Thermometers die Chiptemperatur auf der Rückseite der Grafikkarte.

Temperatur
  • Idle - Chip:
    • ATi Radeon X1300 Pro
      0
      Nicht möglich!
    • ATi Radeon X850 XT
      42
    • nVidia GeForce 7800 GT
      42
    • ATi Radeon X800 GT
      42
    • nVidia GeForce 7800 GS
      42
    • ATi Radeon X800
      44
    • ATi Radeon X800 GTO
      45
    • nVidia GeForce 7900 GTX
      45
    • nVidia GeForce 6600 GT
      47
    • nVidia GeForce 7800 GTX 512
      47
    • ATi Radeon X800 XL
      48
    • nVidia GeForce 6800
      48
    • ATi Radeon X1600 XT
      49
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      50
    • nVidia GeForce 7600 GT
      51
    • nVidia GeForce 7900 GT
      51
    • ATi Radeon X1800 GTO
      52
    • ATi Radeon X1800 XL
      55
    • ATi Radeon X1900 XTX
      55
    • nVidia GeForce 7600 GS
      55
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      57
    • nVidia GeForce 7300 GS
      58
    • ATi Radeon X1900 GT
      58
    • ATi Radeon X1800 XT
      65
  • Last - Chip:
    • ATi Radeon X1300 Pro
      0
      Nicht möglich!
    • nVidia GeForce 7800 GS
      65
    • nVidia GeForce 7800 GT
      66
    • ATi Radeon X800 GT
      69
    • ATi Radeon X1800 GTO
      69
      Mit CCC gemessen
    • ATi Radeon X1800 XL
      70
    • ATi Radeon X800
      71
    • nVidia GeForce 6800
      72
    • nVidia GeForce 7600 GT
      72
    • ATi Radeon X1600 XT
      74
    • ATi Radeon X800 GTO
      76
    • nVidia GeForce 7800 GTX 512
      77
    • nVidia GeForce 7900 GT
      78
    • nVidia GeForce 7300 GS
      79
    • nVidia GeForce 7900 GTX
      79
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      80
    • ATi Radeon X850 XT
      81
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      83
    • nVidia GeForce 6600 GT
      85
    • nVidia GeForce 7600 GS
      86
    • ATi Radeon X1900 GT
      86
    • ATi Radeon X800 XL
      87
    • ATi Radeon X1800 XT
      92
    • ATi Radeon X1900 XTX
      94
      Mit CCC gemessen
  • Last - Chiprückseite:
    • nVidia GeForce 7300 GS
      44
    • nVidia GeForce 7800 GS
      46
    • nVidia GeForce 6800
      52
    • nVidia GeForce 7800 GT
      54
    • ATi Radeon X1300 Pro
      54
    • ATi Radeon X1800 GTO
      56
    • nVidia GeForce 7600 GT
      56
    • ATi Radeon X1600 XT
      60
    • ATi Radeon X1800 XL
      64
    • ATi Radeon X800 GT
      64
    • ATi Radeon X800
      66
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      66
    • nVidia GeForce 7900 GT
      66
    • nVidia GeForce 6600 GT
      68
    • ATi Radeon X850 XT
      70
    • ATi Radeon X800 XL
      71
    • nVidia GeForce 7900 GTX
      72
    • nVidia GeForce 7600 GS
      72
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      73
    • nVidia GeForce 7800 GTX 512
      73
    • ATi Radeon X1800 XT
      75
    • ATi Radeon X800 GTO
      75
    • ATi Radeon X1900 GT
      76
    • ATi Radeon X1900 XTX
      82
Einheit: °C

Bei den Temperaturmessungen zeigt sich erneut, dass der R580-Chip von ATi im wahrsten Sinne des Wortes ein ganz „heißer“ Kandidat ist. Bereits unter Windows steigt die Temperatur der PowerColor Radeon X1900 GT auf 58 Grad Celsius, was der zweihöchste Wert ist, den wir je mit diesem Testsystem gemessen haben. Die Radeon X1800 XL bleibt drei Grad kühler, die GeForce 7900 GT liegt sogar sieben Grad darunter.

Unter Last wiederholt sich das Ergebnis und die Radeon X1900 GT setzt sich mit einer Chiptemperatur von 86 Grad ans obere Ende des Testfeldes. Zwar ist dieser Wert ungefährlich, aber er deutet an, dass das Single-Slot-Kühlsystem nur schwer mit den Anforderungen zurecht kommt. Die Konkurrenz hat in dieser Disziplin große Vorteile. Auf der Chiprückseite messen wir mit 76 Grad ebenfalls sehr hohe Werte, die weder von der hauseigenen Radeon X1800 XL, noch von der GeForce 7900 GT auch nur ansatzweise erreicht werden.

Stromverbrauch

Für die Messungen der Stromaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Stromaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb, letzterer wird erneut durch Verwendung des 3DMark05 simuliert.

Stromverbrauch
  • Idle (Windows-Desktop):
    • nVidia GeForce 7300 GS
      98
    • nVidia GeForce 6800
      103
    • ATi Radeon X800
      105
    • nVidia GeForce 7800 GT
      105
    • ATi Radeon X1600 XT
      106
    • ATi Radeon X800 GTO
      106
    • ATi Radeon X800 XL
      107
    • nVidia GeForce 6600 GT
      107
    • nVidia GeForce 7800 GS
      108
    • nVidia GeForce 7600 GT
      108
    • ATi Radeon X850 XT
      109
    • nVidia GeForce 7600 GS
      109
    • ATi Radeon X800 GT
      110
    • ATi Radeon X1300 Pro
      112
    • nVidia GeForce 7900 GT
      116
    • ATi Radeon X1900 GT
      117
    • ATi Radeon X1800 GTO
      117
    • ATi Radeon X1800 XL
      118
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      119
    • ATi Radeon X1900 XTX
      121
    • nVidia GeForce 7800 GTX 512
      124
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      128
    • nVidia GeForce 7900 GTX
      130
    • ATi Radeon X1800 XT
      135
  • Last:
    • nVidia GeForce 7300 GS
      132
    • nVidia GeForce 7600 GS
      147
    • ATi Radeon X1300 Pro
      154
    • nVidia GeForce 7600 GT
      155
    • nVidia GeForce 6800
      160
    • nVidia GeForce 7900 GT
      160
    • ATi Radeon X1600 XT
      163
    • ATi Radeon X1800 GTO
      164
    • ATi Radeon X800 GT
      167
    • nVidia GeForce 6600 GT
      167
    • ATi Radeon X800
      169
    • ATi Radeon X800 XL
      176
    • ATi Radeon X800 GTO
      176
    • nVidia GeForce 7800 GT
      177
    • nVidia GeForce 7800 GS
      178
    • ATi Radeon X1800 XL
      180
    • ATi Radeon X850 XT
      192
    • ATi Radeon X1900 GT
      203
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      204
    • nVidia GeForce 7900 GTX
      205
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      208
    • ATi Radeon X1800 XT
      230
    • nVidia GeForce 7800 GTX 512
      235
    • ATi Radeon X1900 XTX
      266
Einheit: Watt (W)

Im Leerlauf hält sich die PowerColor Radeon X1900 GT bezüglich des Stromverbrauches erstaunlicherweise zurück und zieht (zusammen mit dem Rest des Systems) mit 117 Watt genausoviel Leistung aus der Leitung wie die Radeon X1800 XL und die GeForce 7900 GT. Bereits von der Radeon X1900 XTX, auf welcher ebenfalls die R580-GPU verbaut wird, lässt sich jedoch erahnen, dass das Ergebnis unter Last deutlich schlechter ausfällt – und so kommt es auch. Im 3D-Modus belastet das PowerColor-System mit einem Verbrauch von 203 Watt die Stromrechnung eindeutig stärker als die Radeon X1800 XL (180 Watt) und die GeForce 7900 GT (160 Watt). Hier herrscht für ATi bei der Nachfolgergeneration noch Nachholbedarf.