ATi Radeon HD 3870 X2 im Test: AMDs ersehnter Griff nach den Sternen

 4/31
Wolfgang Andermahr
913 Kommentare

Impressionen

ATi Radeon HD 3870 X2

Dem angepeilten High-End-Segment entsprechend, wird Die Radeon HD 3870 X2 einen hohen Preis haben, wobei er die 500-Euro-Marke erstaunlicherweise jedoch deutlich unterbieten wird. PowerColor konnte uns im Vorfeld der Produktvorstellung einen Preis von 410 Euro nennen, für den der 3D-Beschleuniger in Deutschland über die Ladentheke wandern wird. Die Doppelgrafikkarte soll in ausreichenden Stückzahlen verfügbar sein – diesbezüglich warten wir aber besser die nächsten paar Tage ab.

ATi Radeon HD 3870 X2
ATi Radeon HD 3870 X2

Nachdem die „High-End-Karte“ Radeon HD 2900 XT trotz 512-Bit-Speicherinterface eine recht „kurze“ Grafikkarte war, geht ATi mit der Radeon HD 3870 X2 bei den physikalischen Ausmaßen ans Maximum: Das typisch in Rot gefärbte PCB der Karte misst eine Länge von 28 cm und entspricht somit der Größe einer Nvidia GeForce 8800 GTX oder GeForce 8800 Ultra. Zu größeren Schwierigkeiten beim Einbau in ein normales Towergehäuse sollte es zumeist aber dennoch nicht kommen, da es bei den Nvidia-Karten nur selten zu Beschwerden gekommen ist. Nachmessen, ob nicht irgendein Bauteil doch im Wege steht/liegt, sollte man aber dennoch. Das gesamte PCB ist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite mit diversen Bauteilen bestückt, Freiräume gibt es kaum.

Radeon HD 3870 X2 Rückseite
Radeon HD 3870 X2 Rückseite
Radeon HD 3870 X2 Lüfter
Radeon HD 3870 X2 Lüfter
Radeon HD 3870 X2 Spannungswandler
Radeon HD 3870 X2 Spannungswandler

Auf der ATi Radeon HD 3870 X2 sind zwei Stromanschlüsse verbaut: Ein 6-Pol- sowie ein neuer 8-Pol-Anschluss. Damit die Grafikkarte in Betrieb genommen werden kann, ist es ausreichend, die beiden bekannten 6-Pol-Anschlüsse zu verwenden. Allerdings fehlt einem dann das „Overdrive“-Menü im Treiber, in dem man die Temperaturen einsehen sowie die GPU und den Speicher übertakten kann. Um dieses freizuschalten, muss neben einem 6-Pol- ein 8-Pol-Stecker angeschlossen werden. Auf der Platine findet man darüber hinaus, obwohl bereits zwei RV670-GPUs auf einer Grafikkarte montiert sind, einen CrossFire-Anschluss vor. Dieser ist für „CrossFire X“, sprich vier GPUs durch den Einbau einer zweiten Radeon HD 3870 X2, gedacht. Die dafür notwendige Treiberunterstützung soll noch im Laufe des ersten Quartals dieses Jahres nachgereicht werden.

Radeon HD 3870 X2 Speicherkühler
Radeon HD 3870 X2 Speicherkühler
Radeon HD 3870 X2 Stromanschlüsse
Radeon HD 3870 X2 Stromanschlüsse
Radeon HD 3870 X2 Slotblech
Radeon HD 3870 X2 Slotblech

Beim Kühler handelt es sich um eine mächtige Dual-Slot-Variante, die die gesamte Vorderseite des 3D-Beschleunigers bedeckt. Zu sehen ist von ihr größtenteils der „Lufttunnel“ und der Lüfter. Als Kühlmaterial verwendet ATi hauptsächlich hochwertiges Kupfer. Über den beiden GPUs ist eine recht große Kupferkühlplatte angebracht, die mit diversen Kühllamellen versehen ist, damit der Luftzug die Hitze schneller abtransportieren kann. Da auch der PCIe-Switch eine recht hohe Temperaturentwicklung aufweist, ist er ebenfalls mit einem Kühlkörper bedeckt, der zwischen den beiden GPU-Kühlern liegt.

Radeon HD 3870 X2 CF-Anschluss
Radeon HD 3870 X2 CF-Anschluss
Radeon HD 3870 X2 GPU-Rückseite
Radeon HD 3870 X2 GPU-Rückseite
Radeon HD 3870 X2 Lüfteranschluss
Radeon HD 3870 X2 Lüfteranschluss

Der zwei mal 512 MB große VRAM, der von Samsung mit einer Zugriffszeit von einer Nanosekunde produziert wird (acht Module auf der Vorderseite, weitere acht auf der Rückseite des PCBs), wird je nach Lage von einem dünnen Kühlblech oder von einem aufwendigeren Kühlkörper auf niedrige Temperaturen gehalten. Ganz am Ende der Grafikkarte ist der 70 mm große Radiallüfter platziert, der einigen Lesern wohl bekannt vorkommt. Er wurde und wird auch auf der Radeon HD 2900 XT eingesetzt, arbeitet auf der Doppelgrafikkarte zum Glück aber etwas zivilisierter. Der Lüfter zieht die kalte Luft aus dem Gehäuse an, wirbelt sie über die GPU und bläst anschließend die erhitzte Luft durch das Slotblech aus dem Tower heraus.

Radeon HD 3870 X2 Kühlerrückseite
Radeon HD 3870 X2 Kühlerrückseite
Radeon HD 3870 X2 Rückseite ohne Kühler
Radeon HD 3870 X2 Rückseite ohne Kühler
Samsung-Speicher
Samsung-Speicher

Der Radiallüfter arbeitet unter Windows angenehm leise, dreht unter Last aber doch hörbar auf. Zwar handelt es sich um ein halbwegs angenehmes, nicht kreischendes Geräusch, leise bleibt die Grafikkarte aber nicht (mehr dazu im Abschnitt Lautstärke). Dank der PowerPlay-Funktion takten sich die GPUs der ATi Radeon HD 3870 X2 unter Windows auf 300 MHz herunter, der Speicher arbeitet aber weiterhin unverändert mit 900 MHz.

Radeon HD 3870 X2 ohne Kühler
Radeon HD 3870 X2 ohne Kühler

Auf dem Slotblech montiert ATi die üblichen zwei Dual-Link-DVI-Ausgänge, die auf der R680-Karte auch bei einer Dual-Link-Auflösung wie 2560x1600 den HDCP-Kopierschutz anwenden können. Aus diesem Grund ist der 3D-Beschleuniger in Kombination mit dem Unified Video Decoder gut für sämtliche HD-Videoformate und Bildschirme geeignet. Ebenso ist ein HDTV-Ausgang vorhanden. Jeder Radeon HD 3870 X2 sollte ein DVI-zu-HDMI-Adapter beiliegen, mit dem es möglich ist, Video- und Audio-Signale über den DVI-Ausgang wiederzugeben. Dabei ist der Adapter mit dem HDMI-1.2-Standard kompatibel, womit eine Dolby-Digital- sowie DTS-Tonspur von einer DVD, Blu-ray oder HD-DVD ausgegeben werden kann. Die neuen Tonformate Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD sowie DTS-HD bleiben jedoch außen vor.