Cooler Master Hyper Z600 im Test: Passiver Gigant mit Schwächen

 4/5
Martin Eckardt
83 Kommentare

Performancevergleich

Der Cooler Master Hyper Z600 wird als Passivkühler ausgeliefert. Das bedeutet, dass ihm serienmäßig kein Lüfter beiliegt. Wir empfehlen aber in jedem Fall, sich einen oder zwei 120-mm-Lüfter zuzulegen, mit denen der Z600 dann betrieben wird. Von einem reinen Passivbetrieb raten wir im Allgemeinen ab, da ein Abführen der Wärme ohne adäquate Luftbewegung durch Ventilatoren kaum zu realisieren ist und in Folge zu hoher Temperaturen die Hardware gefährdet wird. Aus thermischer Sicht sind passive oder semipassive Kühllösungen kaum zu empfehlen. Auch im Hinblick auf die Akustik ist der Verzicht auf Lüfter nicht zwangsläufig notwendig. Gerade im 120-mm-Bereich hält der Markt eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Lüftern parat, mit denen sich im Drehzahlbereich von unter 600 U/min nahezu unhörbare Kühllösungen gestalten lassen. Ein leiser respektive nicht hörbarer Lüfter ist einem Passivkonzept daher in den meisten Fällen vorzuziehen.

Zu schwach für leise Lüfter? Hyper Z600 mit 140-mm-Supersilent-Lüfter
Zu schwach für leise Lüfter? Hyper Z600 mit 140-mm-Supersilent-Lüfter

Aufgrund seiner Abmessungen und seines enormen Gewichtes von über einem Kilogramm wollten wir dem Z600 zunächst einen Vergleich mit dem Scythe Orochi und dessen 140-mm-Supersilent-Lüfter zumuten. Das Exemplar arbeitet mit maximal 480 U/min, generiert dabei nur minimale Luftbewegungen und ist im Allgemeinen nicht wahrnehmbar. Während es dem Orochi mit diesem Lüfter und voller Drehzahl noch gelang, unsere Test-CPU bei maximal 71 °C Kerntemperatur zu halten, wurde dem Quadcore mit dem Hyper Z600 bei gut 82 °C bereits deutlich wärmer. An einen Passivbetrieb wäre mit diesem Setup logischerweise nicht zu denken. Cooler Master gibt für den Z600 aber eine Passivleistung von 89 Watt an. Das würde bedeuten, dass der Großteil der aktuellen Doppelkern-Prozessoren von AMD und Intel mit dem Hyper Z600 lüfterlos kühlbar sein sollte. Ob dies wirklich der Fall ist, werden wir in einem gesonderten Artikel mit einem angepassten Testsystem ergründen. Im heutigen Vergleich beschränken wir uns derweil auf den aktiven Betrieb.

Referenzbelüftung

Daher testen wir den Hyper Z600 in gewohnter Manier mit unseren drei im Folgenden charakterisierten Referenzlüftern aus den verschiedenen Leistungsklassen, um ihn vergleichend in unsere Charts der übrigen hochklassigen 120-mm-Kühler einordnen zu können.

Scythe S-Flex Papst F2GLL Sharkoon Power
120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/min
120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/min
750 U/min (12 Volt) 1150 U/min (12 Volt) 2100 U/min (12 Volt)
v(max)Luft = 4,7 km/h v(max)Luft = 8,1 km/h v(max)Luft = 17,3 km/h
unhörbar minimal wahrnehmbar aufdringlich laut
< 30,4 dB(A) 31,5 dB(A) 49,3 dB(A)
mp3-Hörprobe mp3-Hörprobe mp3-Hörprobe
Download: Lüfterhörprobe als mp3-Datei Download: Lüfterhörprobe als mp3-Datei Download: Lüfterhörprobe als mp3-Datei

Kühlercharts mit Referenzlüftern

Hierbei präsentiert sich der Hyper Z600 unerwartet mittelmäßig. Trotz seiner enormen Ausmaße und Materialmassen gelingt es dem Cooler-Master-Mammut nicht, neue Akzente zu setzen. Die Leistungsdichte der 120-mm-Kühler ist aktuell derart hoch, dass es selbst Giganten wie dem Z600 schwer fällt, Schritt zu halten. Vor allem bei schwacher Belüftung mit dem Scythe S-Flex ist der Mitbewerb teils deutlich überlegen. Der geringe Luftdurchsatz reicht hier nicht, um den großen Lamellenkörper wirkungsvoll zu durchdringen und die Wärme ordentlich abzuführen – ein Problem, dessen sich Cooler Master durchaus bewusst ist. Das Bild bessert sich für den Hyper Z600, je kraftvoller die Belüftung wird. Mit dem durchsatzstarken, aber auch enorm lauten Sharkoon-Ventilator ist der Abstand zur allgemeinen Spitze nur noch marginal.

Kühlervergleich mit gleichen Lüftern
  • Silent: Scythe S-Flex:
    • Scythe Orochi
      68,75
    • Thermalright IFX-14
      69,00
    • Scythe Ninja Cu
      70,75
    • Noctua NH-U12P
      71,25
    • EKL Groß-Clock'ner
      71,75
    • Thermalright Ultra-120 eXtr.
      72,25
    • Xigmatek HDT-S1283
      72,50
    • OCZ Vendetta 2
      72,50
    • EKL Gletscherspalte
      72,75
    • Zerotherm FZ120
      72,75
    • Scythe Ninja Rev. A/B
      73,00
    • Scythe Mugen
      73,50
    • Xigmatek Red Scorpion
      73,50
    • Scythe Zipang
      74,00
    • Enzotech Ultra-X
      74,25
    • Coolermaster Hyper Z600
      74,25
    • Scythe Andy Samurai
      74,75
    • Xigmatek HDT-D1284
      76,50
    • Silverstone Nitrogen NT06
      78,75
    • EKL Zugspitze
      79,50
  • Normal: Papst F2GLL:
    • Thermalright IFX-14
      65,50
    • Scythe Orochi
      65,75
    • Noctua NH-U12P
      66,75
    • Thermalright Ultra-120 eXtr.
      67,00
    • EKL Groß-Clock'ner
      67,00
    • Xigmatek HDT-S1283
      67,25
    • OCZ Vendetta 2
      67,25
    • Scythe Ninja Cu
      67,75
    • Xigmatek Red Scorpion
      68,00
    • Zerotherm FZ120
      68,00
    • Scythe Mugen
      68,50
    • EKL Gletscherspalte
      68,75
    • Coolermaster Hyper Z600
      69,00
    • Scythe Zipang
      69,25
    • Scythe Ninja Rev. A/B
      69,50
    • Enzotech Ultra-X
      69,50
    • Scythe Andy Samurai
      71,75
    • EKL Zugspitze
      72,25
    • Xigmatek HDT-D1284
      73,50
    • Silverstone Nitrogen NT06
      74,75
  • Power: Sharkoon Power:
    • Scythe Orochi
      62,00
    • Thermalright IFX-14
      62,25
    • Noctua NH-U12P
      62,25
    • Thermalright Ultra-120 eXtr.
      62,50
    • EKL Groß-Clock'ner
      62,75
    • OCZ Vendetta 2
      62,75
    • Xigmatek HDT-S1283
      63,00
    • Scythe Ninja Cu
      63,25
    • Zerotherm FZ120
      63,25
    • Coolermaster Hyper Z600
      63,25
    • Scythe Mugen
      63,75
    • Xigmatek Red Scorpion
      64,00
    • EKL Gletscherspalte
      65,75
    • Scythe Ninja Rev. A/B
      66,00
    • Scythe Andy Samurai
      66,25
    • Enzotech Ultra-X
      66,50
    • Scythe Zipang
      67,00
    • Silverstone Nitrogen NT06
      68,50
    • Xigmatek HDT-D1284
      71,50
    • EKL Zugspitze
      71,50
Einheit: °C

Hierbei handelt es sich um das arithmetische Mittel der Kerntemperaturen der vier nativen Kerne unseres Testprozessors, die zur Generierung der Rangfolge in den Charts herangezogen werden.