VGA-Kühler im Test: Accelero Xtreme, Fridge JES988, GFX Chilla und HR-03 Plus
6/7Testsystem und Verfahren
- Intel Pentium XE 840, 3,2 GHz
- Zalman CNPS 9700 Cu (@ 5 Volt)
- Intel D955XBK Mainboard
- 2x 512 MB Corsair CM2X512A-5400UL CL3
- MSI GeForce 8800 GTS 320 OC (G80)
(Chip: 620 MHz, Vram: 900 MHz, Shader: 1460 MHz) - Maxtor 6Y080M0, 7200 U/min (entkoppelt per Zalman ZM-2HC2)
- Silverstone Strider ST06F 600 Watt (mit Papst F2GLL @ 1100 U/min)
- Thermaltake Shark (komplett gedämmt, Papst F2GLL @ 1100 U/min Gehäuselüfter)
- Wärmeleitpaste: Arctic-Cooling MX-2
- Raumtemperatur 21°C
Zu unseren vorherigen Grafikkartenkühlertests erfuhr das Testsystem eine entscheidende Änderung. Aus Gründen der allgemeinen Verbreitung und der Beliebtheit testen wir nun auf einer übertakteten GeForce 8800 GTS (G80) von MSI. Im Gegensatz zur vorherigen Grafikkarte, der ATi Radeon X1900 XTX, verfügt sie über einen Heatspreader zur gleichmäßigen Wärmeverteilung. Das Testverfahren sieht unterdessen einen 30-minütigen 3D-Mark-06-Loop vor, durch den das System und im Speziellen die Grafikkarte beansprucht und aufgewärmt wird. Während dieser Periode werden alle wichtigen Sensor-Parameter (Temperaturen, Drehzahlen etc.) mit dem Tool Everest dokumentiert. Die Maximalwerte aus diesen Messungen ziehen wir zum Vergleich der Produkte heran.
Die Messung der Lautstärke erfolgt, sofern möglich, im Einzelbetrieb des jeweiligen Kühlers mit einem Voltcraft-320-Schallpegelmessgerät, das die Geräuschemission nach den bekannten A-Bewertungskurven in einem Bereich von 30 bis 130 Dezibel interpretiert. Die Grundlautstärke des Messraumes bei subjektiv empfundener Stille beträgt 30,4 dB(A). Bis etwa 35 dB(A) kann je nach Sensibilität des Anwenders und Frequenzcharakter des Tons davon ausgegangen werden, dass die Lüftergeräusche bei geschlossenem Gehäuse nicht mehr wahrzunehmen sind. Ab 40 dB(A) unserer Skala sind die Geräusche deutlich zu hören, ab 50 dB(A) beginnt der störende Bereich.
Zusätzlich zu den Messungen der Schalldrücke bieten wir auch bei den Grafikkartenkühlern kleine Tonaufnahmen als Hörproben an. Diese wurden in unmittelbarer Nähe zum laufenden Lüfter aufgenommen und lassen damit besonders gute Rückschlüsse auf den Toncharakter des Lüfters zu. Zum Download der mp3-Dateien gelangt man mit einem Klick auf das obige Logo.
Temperatur und Lautstärke
Serienbelüftung
Wir beginnen mit der Gegenüberstellung der Leistungsfähigkeit der Kühler mit ihren Serienbelüftungen (bzw. von uns gewähltem 92-mm-Papst respektive 120-mm-Noctua). In dieser Übersicht erkämpft sich der dreifach belüftete Arctic-Cooling Xtreme die unangefochtene Spitzenposition. Sowohl die Lautstärke, als auch die Kühlleistung ist der Konkurrenz teils deutlich überlegen, wobei er auch mit sinkender Drehzahl kaum an Kühlleistung verliert. Gerade noch mithalten kann der Xigmatek Battle Axe, den wir als Referenz noch einmal auf der GeForce 8800 GTS nachgetestet haben. Mit leiser 92-mm-Einzelbelüftung des Herstellers Papst kann der Thermalright HR-03 Plus die Top-Platzierungen nicht mehr erreichen. Dennoch gelingt es, bei niedriger Lautstärke die Verfolgerriege anzuführen. Auch der Auras Fridge mit 120-mm-Belüftung in Gestalt des Noctua NF-P12 platziert sich im Mittelfeld der Gegenüberstellung. Etwas abgeschlagen, aber immer noch dem Serienkühler vorzuziehen, präsentiert sich der kompakte Coolink GFX Chilla mit seiner 80-mm-Doppelbelüftung. Er kann den großformatigen Kontrahenten aber kaum das Wasser reichen und gerät vor allem bei gedrosselter Drehzahl in arge Leistungsnöte.
Kühler [Belüftung/Drehzahl] |
Leerlauf [°C] |
Auslastung [°C] |
Lärm [dBA] |
Test |
---|---|---|---|---|
Arctic-Cooling Xtreme 3 x 80 mm PWM 2200 U/min (100%) |
GPU: 32 Diode: 35 Umg.: 34 |
GPU: 41 Diode: 42 Umg.: 40 |
43,6 | 05/08 |
Arctic-Cooling Xtreme 3 x 80 mm PWM 1440 U/min (60%) |
GPU: 33 Diode: 36 Umg.: 34 |
GPU: 43 Diode: 44 Umg.: 41 |
35,8 | 05/08 |
Xigmatek Battle Axe 2 x 92 mm 2200 U/min (100%) |
GPU: 38 Diode: 36 Umg.: 37 |
GPU: 44 Diode: 45 Umg.: 42 |
42,0 | 02/08 |
Xigmatek Battle Axe 2 x 92 mm 1100 U/min (50%) |
GPU: 38 Diode: 39 Umg.: 38 |
GPU: 47 Diode: 48 Umg.: 45 |
31,8 | 02/08 |
Zalman VF-1000 Cu 1 x 80 mm 2600 U/min (100%) |
GPU: 40 Diode: 41 Umg.: 39 |
GPU: 47 Diode: 48 Umg.: 44 |
46,7 | 11/07 |
Arctic-Cooling Xtreme 3 x 80 mm PWM 640 U/min (30%) |
GPU: 38 Diode: 40 Umg.: 37 |
GPU: 48 Diode: 49 Umg.: 45 |
30,8 | 05/08 |
Thermalright HR-03 Plus 1 x 92 mm Papst GL 1810 U/min (100%) |
GPU: 39 Diode: 41 Umg.: 39 |
GPU: 49 Diode: 50 Umg.: 46 |
34,9 | 05/08 |
Thermalright HR-03 Plus 1 x 92 mm Papst GLLE 1000 U/min (100%) |
GPU: 43 Diode: 43 Umg.: 41 |
GPU: 52 Diode: 52 Umg.: 47 |
31,6 | 05/08 |
Auras Fridge 1 x 120 mm Noctua 1250 U/min (100%) |
GPU: 41 Diode: 42 Umg.: 38 |
GPU: 54 Diode: 53 Umg.: 44 |
34,3 | 05/08 |
Zalman VF-1000 Cu 1 x 80 mm 1450 U/min (50%) |
GPU: 43 Diode: 45 Umg.: 44 |
GPU: 56 Diode: 56 Umg.: 50 |
32,8 | 11/07 |
Auras Fridge 1 x 120 mm Noctua 580 U/min (50%) |
GPU: 43 Diode: 43 Umg.: 40 |
GPU: 58 Diode: 57 Umg.: 47 |
<30,4 | 05/08 |
Thermalright HR-03 Plus 1 x 92 mm Papst GL 540 U/min (30%) |
GPU: 46 Diode: 47 Umg.: 43 |
GPU: 62 Diode: 61 Umg.: 53 |
<30,4 | 05/08 |
Coolink GFX Chilla 2 x 80 mm 1630 U/min (100%) |
GPU: 44 Diode: 45 Umg.: 39 |
GPU: 63 Diode: 61 Umg.: 48 |
32,8 | 05/08 |
Serienkühler 1 x 80 mm 2800 U/min (100%) |
GPU: 47 Diode: 49 Umg.: 42 |
GPU: 66 Diode: 65 Umg.: 51 |
52,8 | 05/08 |
Serienkühler 1 x 80 mm 1500 U/min (60%) |
GPU: 55 Diode: 55 Umg.: 47 |
GPU: 76 Diode: 75 Umg.: 58 |
36,9 | 05/08 |
Coolink GFX Chilla 2 x 80 mm 340 U/min (25%) |
GPU: 88 Diode: 88 Umg.: 61 |
GPU: 100* Diode: 99 Umg.: 67 |
<30,4 | 05/08 |
Serienkühler 1 x 80 mm 400 U/min (30%) |
GPU: 71 Diode: 70 Umg.: 58 |
GPU: 101* Diode: 99 Umg.: 75 |
<30,4 | 05/08 |
* thermisch bedingte Systemabschaltung
Referenzbelüftung
Zusätzlich zur Gegenüberstellung der Serienbelüftung testen wir (sofern es möglich ist) alle Kandidaten noch mit unserem 120-mm-Referenzlüfter, dem Noctua NF-P12. Der Lüfter bietet ein sehr nebengeräuschsarmes Klangbild und eignet sich sowohl für leistungsfähige als auch für leise Auslegungen. Die Befestigung des Lüfters an den jeweiligen Kühlkörpern erfolgte, falls nicht anders möglich, per Kabelbinder.
Auch hier dominiert der Arctic-Cooling Xtreme 8800 vor dem Xigmatek Battle Axe das Feld. Der Auras Fridge kann die Stärken seines großen Lamellenabstandes erst bei sehr niedrigen Drehzahlen ausspielen und erobert wiederum die Goldene Mitte für sich. Der Coolink GFX Chilla bildet das Schlusslicht und unterstreicht, dass er aufgrund seiner engen Lamellenstellung nicht optimal mit langsam drehenden Lüftern harmoniert.