AMD-Roadmap: Sockel AM3 und DDR3 erst 2009

Volker Rißka
35 Kommentare

Die Kollegen von Expreview haben einen Ausschnitt aus einer „Longevity Roadmap“ veröffentlicht. Jene zeigt die Planungen seitens AMD, wie lange welche Arten von Prozessoren hergestellt werden. Dabei tauchen auch viele neue 45-nm-Prozessoren auf, auch die Planung für den Sockel AM3 und DDR3 steht anscheinend fest.

Laut der Roadmap sollen doch noch zum Ende des Jahres die ersten neuen 45-nm-Prozessoren mit vier Kernen vorgestellt werden, nachdem zuletzt davon die Rede war, dass AMD erst Anfang Januar 2009 die Desktop-Probanden ins Feld schickt. Ebenfalls relativiert wird die konkrete Taktangabe in der Roadmap. AMD gibt, wie auch in den letzten Ausgaben dieser Longevity Roadmap, lediglich einen Bereich an, in dem die neuen Prozessoren arbeiten könnten. Das Flaggschiff soll aber auf jeden Fall 2,8 GHz oder darüber besitzen, während ein zweites Modell mindesten 2,6 GHz an den Start legen wird. Im Idealfall könnten die bisher genannten 2,8 und 3,0 GHz jedoch zutreffen. Interessant ist zudem, dass die ersten 45-nm-Prozessoren gerade einmal sechs Monate produziert werden sollen, da sie noch auf den Sockel AM2+ und DDR2 setzen. Noch im ersten Quartal 2009 soll die entsprechende AM3-Version mit dem Support für DDR3-Speicher erscheinen.

AMD Roadmap
AMD Roadmap

Die verspätete Einführung des Sockel AM3 mit der Unterstützung für DDR3-Speicher sorgt dafür, dass AMD die weiteren 45-nm-Prozessoren erst ab dem ersten Quartal 2009 ins Rennen schickt. AMD will an dieser Stelle wohl nicht allzu viele Ressourcen in die „veraltete“ Technik stecken, so dass der richtige Start mit dann sechs 45-nm-Prozessoren erst im ersten Quartal 2009 über die Bühne gehen wird. Neben den beiden Flaggschiffen wird es dann auch erste Modelle mit geringerer Taktfrequenz, aber einer auf 95 Watt gesenkten TDP geben. Parallel zu den zwei neuen Deneb-Prozessoren werden auch die ersten beiden „Propus“ mit einer Taktfrequenz von 2,4 bis 2,8 GHz das Feld betreten. Jene unterschieden sich im Vergleich zum Deneb vor allem durch das Fehlen des 6 MB großen L3-Caches. Später sollen, wie bereits berichtet, stromsparende Versionen mit einer TDP von gerade einmal 45 Watt folgen.

  35 Kommentare
Themen:
  • Volker Rißka E-Mail
    … schreibt seit dem Jahr 2002 über CPUs, deren Architekturen und Fertigungsverfahren sowie Mainboards und RAM.
Quelle: Expreview.com

Ergänzungen aus der Community

  • gruffi 01.09.2008 13:16
    Woher weißt du das die Denebs gegnüber den Agenas so groß Energiesparender sind? "Floletni, post: 4741800
    Weil sie in 45 und nicht in 65nm gefertigt werden? ;) Es gab ja auch schon den einen oder anderen Vorabtest, wie hier oder hier. Und ohne bereits zu viel in die Ergebnisse interpretieren zu wollen, sollten sie stimmen, ist ein deutlicher Trend zu erkennen.