Radeon HD 4850 im Test: Wirkung des doppelten Speicher verpufft ins Nichts
24/26Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Unreal Tournament 3 unter der Auflösung 2560x1600 simuliert.
Da die Sapphire Radeon HD 4850 1GB – abgesehen vom doppelt so großen Speicher – identisch mit einer normalen Radeon HD 4850 ist, liegt auch die Leistungsaufnahme auf beinahe ein und demselben Niveau. Die Differenzen kommen also nur durch den größeren Speicher beziehungsweise die Fertigungsschwankung zustande. Unter Windows zieht das Sapphire-Produkt 163 Watt aus der Steckdose (gemeint ist der gesamte PC) und ist somit sechs Watt hungriger als das Referenzdesign. Unter Last liegen beide Testkandidaten dann interessanterweise bei 290 Watt gleich auf.
Da die zusätzlichen 512 MB aber zwangsweise etwas mehr Leistung benötigen, kann man davon ausgehen, dass wir bei der Sapphire Radeon HD 4850 1GB ein etwas besseres Exemplar als bei der Referenzkarte erwischt haben.