Radeon HD 4830 im Test: ATi mit (repariertem) Konkurrent zur 9800 GT
18/19Sonstiges
Lautstärke
Da quasi alle aktuellen Modelle über eine herstellerseitige Lüftersteuerung verfügen, unterscheiden wir bei den Messungen den 2D- und den 3D-Betrieb. Für die Last-Messungen wird eine Timedemo in Crysis Warhead in einer Endlosschleife ausgeführt und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt. Die Messung erfolgt für das gesamte Testsystem.
Da die Radeon HD 4830 mit mehr Shadereinheiten als in unserem Launch-Review in den Handel kommen wird, agiert die Grafikkarte unter Last auch leicht lauter als das Derivat mit dem falschen BIOS. Mit den gemessenen 46,5 Dezibel bliebt der 3D-Beschleuniger aber immer noch minimal leiser als die GeForce 9800 GT. Wirklich hören wird man die Differenz zwischen allen drei Konfigurationen aber nicht.
Temperatur
Ähnlich den Messungen zur Lautstärke werden auch die Temperaturmessungen durchgeführt. Fast alle aktuellen Grafikkarten besitzen Sensoren, die per Treiber oder Hersteller-Tool ausgelesen werden können. Die Kern-Temperatur wird dabei im Ruhezustand im Windows-Desktop und unter Last nach dreißig Minuten Crysis Warhead abgelesen. Zudem messen wir mit Hilfe eines Infrarot-Thermometers die Chiptemperatur auf der Rückseite der Grafikkarte.
Bei den Temperaturen gibt es nichts Spannendes zu berichten. Diese liegen bei den beiden Radeon-HD-4830-Version gleichauf, einzig unter Windows konnten wir auf dem Modell mit dem richtigen BIOS eine um ein Grad Celsius höhere Temperatur feststellen. Dabei wird es sich wahrscheinlich aber nur um eine Messungenauigkeit handeln.
Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Crysis Warhead unter der Auflösung 1920x1200 simuliert.
Größere Differenzen können wir bei der Leistungsaufnahme feststellen. Während es unter Windows aufgrund des Stromsparmechanismus keinerlei Unterschiede gibt, ziehen die zwei zusätzlichen SIMD-Einheiten auf der „richtigen“ Radeon HD 4830 genau zehn Watt mehr aus der Steckdose als die Karte mit dem falschen BIOS. Die Leistungsaufnahme liegt bei 258 Watt (gemeint ist der gesamte PC), was nur minimal unter den Werten einer GeForce 9800 GT ist.