AVC Black Samurai im Test: Endkunden-Flaggschiff vom OEM-Riesen

 2/6
Martin Eckardt
19 Kommentare

Kühler im Detail

AVC widmet sich mit dem Black Samurai der konventionellen Top-Blow-Bauweise, bei welcher der Lüfter parallel zum Motherboard liegend frische Luft direkt auf die Komponenten bläst und dadurch neben der Prozessorkühlung meist auch eine gute Mitbelüftung der sensiblen Versorgungsperipherie liefert.

AVC Black Samurai Verpackung
AVC Black Samurai Verpackung
AVC Black Samurai
AVC Black Samurai
Hybrider Top-Blow-Cooler im 120-mm-Format
Hybrider Top-Blow-Cooler im 120-mm-Format
Unnötiger Schutz – Lüftergitter sorgen für enorme Luftverwirbelung und Lärm
Unnötiger Schutz – Lüftergitter sorgen für enorme Luftverwirbelung und Lärm

Dabei basiert der AVC-Neuling auf einer Art Stelzenkonstruktion, bei der Wärmeaufnahme und Radiator nur durch die Heatpipes in Verbindung stehen. Konkret kommen sechs dieser schwungvoll aufgebogenen, im Bereich der Bodenplatte von zwei Metallplatten sandwichartig zusammengefügten Wärmeleitkapillare mit jeweils sechs Millimetern Durchmesser in einem symmetrischen Aufbau zum Einsatz.

Der üppig dimensionierte Radiator besteht aus insgesamt 60 stabil formierten Aluminiumlamellen mit einem typischen Lamellenabstand von etwa zwei Millimetern. Wenig scharfkantig und mit eingeprägtem AVC-Emblem versehen, runden sie den überzeugenden, qualitativen Auftritt des Black Samurai ab.

Optisch wie technisch einwandfreier Kühlkörper
Optisch wie technisch einwandfreier Kühlkörper
Demontieter Lüfter inkl. Halterahmen
Demontieter Lüfter inkl. Halterahmen
Sauberes Finish bei der Lamellenzusammenfügung
Sauberes Finish bei der Lamellenzusammenfügung
Bearbeitungsspuren der vernickelten Cu-Bodenplatte
Bearbeitungsspuren der vernickelten Cu-Bodenplatte

Die Belüftung wird von einem 120-mm-AVC-Modell mit PWM-Funktion übernommen, das über einen kleinen Halterahmen mit dem Kühlkörper etwas aufwändig in Verbindung steht. Der von einem Lüftergitter geschützte Ventilator weist ein Drehzahlspektrum von 800 bis 2000 U/min auf und ist daher tendenziell eher für den Einsatz in mittellauten Systemen prädestiniert. Optisch harmoniert der Lüfter, wie wir finden, mit seinen blau-transparenten Rotorblättern sehr gut mit dem vernickelt-glänzenden Kühlkörper.

Effektiver – ohne Lüftergitter
Effektiver – ohne Lüftergitter
PWM-Funktion des Lüfters
PWM-Funktion des Lüfters
Blaue Rotorblätter für den besonderen Schick
Blaue Rotorblätter für den besonderen Schick
Montageplatte und -Schrauben für Intel 775
Montageplatte und -Schrauben für Intel 775

Montagebesonderheiten

Im Gegensatz zum qualitativen Auftritt des AVC-Sprosses ist die Montageform des Black Samurai nur bedingt gelungen. Zunächst ist es höchst unerfreulich, dass dem Kühler vorerst planmäßig kein Installationsmaterial für AMD-Plattformen beiliegt und somit serienmäßig nur Intels Sockel 775 sowie in der finalen Version auch Intels neuer Sockel 1366 unterstützt wird. Bei diesem wird zwar auf die standardisierte Push-Pin-Methode verzichtet, die angebotene Rückplattenverschraubung kann allerdings im Hinblick auf Komfort und Geschwindigkeit nicht punkten.

Nervig und eng – das Andrehen der Schrauben per Inbus
Nervig und eng – das Andrehen der Schrauben per Inbus
Montierter AVC Black Samurai
Montierter AVC Black Samurai
Montierter AVC Black Samurai
Montierter AVC Black Samurai
Montierter AVC Black Samurai
Montierter AVC Black Samurai

Mit vier Federschrauben und einer Kunststoffrückplatte soll die Installation in Angriff genommen werden. So weit, so gut. Problematisch ist lediglich die Tatsache, dass die zum effektiven Fixieren per Daumen zu klein geratenen Schraubenköpfe vom ausladenden Kühlkörper überdeckt werden und daher mit dem beiliegenden Sechskantschlüssel nur schlecht erreichbar sind. So muss der Anwender die Schrauben bei aufgesetztem Kühler in Minischritten bei beengten Platzverhältnissen trotz ausgebautem Mainboards per Inbus wechselseitig anziehen – eine mühselige und enorm zeitaufwändige Fleißarbeit.

Ist dies nach vielen Minuten des verzweifelnden Eindrehens geschafft, sitzt der Black Samurai knackig und fest auf der CPU. Inkompatibilitäten und Kollisionen mit sockelnahen Bauteilen sollten aufgrund der stelzenartigen Bauweise des Kühlers nur in seltenen Fällen auftreten. Auch die Kühlerhöhe von 130 mm gilt als unbedenklich im Bezug auf Gehäuseplatzprobleme.

Um unangenehme Luftverwirbelungen und den damit verbundenen Geräuschpegel zu minimieren, empfehlen wir vor der Inbetriebnahme der AVC-Combo das Lüftergitter zu demontieren.