Intel Atom 330 im Test: Zwei Kerne, vier Threads, mehr Leistung?

 10/11
Sebastian Pesdicek
143 Kommentare

Sonstige Messungen

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme wird mit einem Voltcraft Energy Check 3000 am Netzteil-Stecker gemessen. Die Messergebnisse beziehen sich somit auf das gesamte System.

Leistungsaufnahme
  • Windows:
    • Intel Atom 230 (i945GC & ICH7)
      28
    • AMD Athlon X2 4850e (AMD 740G/SB700)
      34
    • AMD Sempron LE-1100 (AMD 740G/SB700)
      35
    • Intel Atom 330 (i945GC & ICH7)
      36
  • The Dark Knight (720p):
    • Intel Atom 230 (i945GC & ICH7)
      35
    • Intel Atom 330 (i945GC & ICH7)
      45
    • AMD Athlon X2 4850e (AMD 740G/SB700)
      49
    • AMD Sempron LE-1100 (AMD 740G/SB700)
      54
  • Step into Liquid (1080p):
    • Intel Atom 230 (i945GC & ICH7)
      35
    • Intel Atom 330 (i945GC & ICH7)
      45
    • AMD Sempron LE-1100 (AMD 740G/SB700)
      57
    • AMD Athlon X2 4850e (AMD 740G/SB700)
      74
  • Prime95:
    • Intel Atom 230 (i945GC & ICH7)
      33
    • Intel Atom 330 (i945GC & ICH7)
      47
    • AMD Sempron LE-1100 (AMD 740G/SB700)
      58
    • AMD Athlon X2 4850e (AMD 740G/SB700)
      85
  • Prime95 & ATITool:
    • Intel Atom 230 (i945GC & ICH7)
      39
    • Intel Atom 330 (i945GC & ICH7)
      52
    • AMD Sempron LE-1100 (AMD 740G/SB700)
      63
    • AMD Athlon X2 4850e (AMD 740G/SB700)
      86
Einheit: Watt (W)

Dass auf dem Atom 330 im Vergleich zum Atom 230 ein weiterer Kern arbeitet, lässt sich anhand der Leistungsaufnahme leicht nachvollziehen. Da die Atoms im Nettop-Bereich über keine Stromsparmechanismen verfügen, ist der Unterschied auch im Leerlauf messbar. Eine gesteigerte TDP von vier auf nun acht Watt im Falle des Atom 330 wird den Messwerten kaum gerecht, denn das Atom-330-System verbraucht im Leerlauf bereits acht Watt und unter Volllast sogar 13 Watt mehr. Es ist nicht auszuschließen, dass das Engineering Sample der Atom-330-Platine etwas mehr als üblich verbraucht, was die auffällig großen Differenzen zum Atom 230 erklären würde.

Eine gute Figur machen die AMD-Prozessoren. Der 740G-Chipsatz und die Prozessoren mit ihren Stromsparmechanismen machen den Atom-Plattformen sichtbar Konkurrenz. Beachtet man die wesentlich höhere Rechenleistung der AMD-Prozessoren sowie weiteres Potential zur Reduzierung der Leistungsaufnahme durch manuelle Optimierung der Spannungsversorgung, so ist die geringe Leistungsaufnahme des Atom eigentlich kein Argument mehr. Die Spannung lässt sich beim Atom nicht verändern, während die Werte bei AMD in feinen Schritten beispielsweise mit Rightmark RMClock Utility weiter optimiert werden können.

Die Lastwerte sind allesamt als niedrig zu bezeichnen. Insbesondere die Atoms bleiben unter Last genügsam, leisten dementsprechend aber auch nicht viel. Ihre Sparsamkeit wird somit durch längere Rechenzeiten zum Teil wieder aufgefressen.

Temperatur

Da am Atom 230 und am Sempron LE-1100 die Kerntemperaturen nicht mit Core Temp bestimmt werden können, beziehen sich die folgenden Angaben nicht auf die Kerne sondern auf die CPU-Temperatur, auch bekannt als CoverTemp oder TCase. Die CPU-Temperaturen werden ausschließlich mit Everest bestimmt. Die Auslastung sämtlicher Kerne beziehungsweise Threads erfolgt mit Prime95. Die Raumtemperatur liegt bei 21 °C plusminus ein Grad.

CPU-Temperatur
  • Windows:
    • AMD Sempron LE-1100 (AMD 740G/SB700)
      25
    • Intel Atom 230 (i945GC & ICH7)
      27
    • AMD Athlon X2 4850e (AMD 740G/SB700)
      27
    • Intel Atom 330 (i945GC & ICH7)
      33
  • Last:
    • AMD Sempron LE-1100 (AMD 740G/SB700)
      35
    • AMD Athlon X2 4850e (AMD 740G/SB700)
      43
    • Intel Atom 230 (i945GC & ICH7)
      44
    • Intel Atom 330 (i945GC & ICH7)
      65
Einheit: °C

Die Temperaturen sind alle im grünen Bereich. Selbst die 65 °C des Atom 330 unter Last sind kein Problem. Intel spezifiziert den Atom 330 mit 85,2 °C, so dass die passive Kühlung der CPU keinen Grund zur Sorge darstellt. Die AMD-Prozessoren genießen den Vorteil, dass in diesem Test der Scythe Shuriken anstelle des Box-Kühlers Verwendung findet.

Lautstärke

Die Lautstärkemessungen erfolgen mit dem digitalen Schallpegelmessgerät Voltcraft 320. Der Messkopf ist dabei in Verlängerung der rechten Seitenwand 20 cm von der Rückseite des Gehäuses entfernt positioniert. Die Angaben erfolgen in db(A).

Lautstärke
  • Windows:
    • Intel Atom 230 (i945GC & ICH7)
      30,0
    • AMD Athlon X2 4850e (AMD 740G/SB700)
      30,2
    • AMD Sempron LE-1100 (AMD 740G/SB700)
      30,2
    • Intel Atom 330 (i945GC & ICH7)
      38,9
  • Last:
    • Intel Atom 230 (i945GC & ICH7)
      30,0
    • AMD Sempron LE-1100 (AMD 740G/SB700)
      30,3
    • AMD Athlon X2 4850e (AMD 740G/SB700)
      32,2
    • Intel Atom 330 (i945GC & ICH7)
      38,9
Einheit: dB(A)

Die gemessenen 30,0 bis 30,3 db(A) sind als extrem leise zu bezeichnen. Erkennbar bleibt hier nur noch die 2,5"-Festplatte, welche mit ihren 7.200 Umdrehungen pro Minute ein sanftes Rauschen hinterlässt. Auch die 32,2 db(A) des X2 4850e unter Last sind leise. Hier macht sich zusätzlich der CPU-Lüfter bemerkbar, welcher nun einen hörbaren, wenn auch unauffälligen, Luftzug erzeugt. Einzig die Testplatine des Atom 330 hinterlässt mit einem penetranten nicht gesteuerten Northbridge-Lüfter einen nervenden Eindruck. Da es sich bei dem Mainboard um ein Engineering Sample handelt, könnte die finale Version jedoch entweder über eine Lüftersteuerung oder sogar über eine passive Kühlung verfügen.