Barracuda LP: 2 TByte bei geringem Verbrauch
Seagate hat in dieser Woche die neue Serie Barracuda LP angekündigt. Die Festplatten kommen in Kürze mit Speicherkapazitäten von 1, 1,5 und 2 TByte in den Handel und sollen im Normalbetrieb 50 Prozent weniger Strom als eine Standard-Desktop-Festplatte verbrauchen.
Auch eine kleine Stichelei gegen die Konkurrenz ist vorab wieder mit von der Partie. Angeblich benötigen die Platten nochmals 25 Prozent weniger Energie als „Green“-Produkte konkurrierender Hersteller, was in erster Linie wohl auf Western Digital abzielen dürfte.
Seagate geht bei der neuen Serie ebenfalls einen separaten Weg, wie es Western Digital mit den Green-Modellen fabriziert. Dabei betrifft der Punkt in erster Linie die Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheiben, die bei Seagate heute mit 5.900 U/Min arbeiten sollen. Western Digitals Green-Serie wurde bisher immer mit 5.400 bis 7.200 U/Min angegeben, den letzten Messungen zufolge soll der Wert jedoch quasi immer bei 5.400 U/Min liegen, weshalb man die genauen Zahlenwerte auch durch die Umschreibung „IntelliPower“ ersetzt hat.
Punkten will die Barracuda LP von Seagate mit einem 32 MB großen Cache und laut Spezifikationen (PDF-Dokument) einer Zugriffszeit von sehr unrealistisch erscheinenden 5,5/5,1 ms schlussendlich über den Leistungsbedarf. Im Idle soll die Platte mit 2 oder 1,5 TByte etwa 5,5 Watt verbrauchen, was unter Volllast auf maximal 6,8 Watt ansteigt. Beim Modell mit einem TByte Speicherkapazität verringern sich diese Werte nochmal deutlich auf 3,0 und 5,7 Watt, da nur zwei Scheiben gedreht werden müssen. Western Digitals grüne Festplatten genehmigen sich bei mehr als einem Terabyte gemäß Unternehmensangaben 3,9 Watt im Idle und 7,4 Watt unter voller Last. Inwiefern die Werte beider Hersteller jedoch stimmen, wird sich erst anhand unabhängiger Tests zeigen müssen.
Wie in den Kommentaren richtig bemerkt wurde, hat Western Digital die Spezifikationen (PDF) der eigenen Green-Serie aktualisiert. Demnach verbraucht das Modell mit 2 TByte im Lesen/Schreiben nur noch 6 Watt, im Idle sind es 3,7 Watt. Bei Kapazitäten von einem TByte und darunter sinkt der Wert auf 5,4 respektive 2,8 Watt ab. Diese neuen Angaben im Vergleich zur Vorstellung von Ende Februar sind noch mehr ein Indiz dafür, dass unabhängige Tests die Angaben beider Hersteller bestätigen müssen, die sich anscheinend auf dem Papier gegenseitig um jeden Preis unterbieten wollen.