Nubert nuBox 311 im Test: Die etwas andere Versuchung

 3/6
Jirko Alex
292 Kommentare

Detailbetrachtung

Nicht nur der Klang eines Lautsprechersystems zählt, auch Optik, Verarbeitung und Ausstattung sollten stimmen, damit dem Klangvergnügen die optischen Reize beistehen. Auch das hier getestete Lautsprechersystem von Edifier muss sich einer genaueren optischen Überprüfung hingeben.

nubert Nubox 311

Nuberst nuBox 311 ist nicht primär auf den PC-Markt ausgelegt. Sie erfüllt daher auch andere Ansprüche und hebt sich durch einige Eigenheiten von gewöhnlichen PC-Boxen ab. Der größte Unterschied hierbei ist, dass der passive Lautsprecher keinen eigenen Verstärker mitbringt. Er kann damit nicht direkt an eine Soundkarte angeschlossen werden. Aus dem selben Grund vermisst man auch jedwede Fernbedienung, Displays oder Bedienelemente. Alle Einstellungen, die mit dem Klang zu tun haben, müssen an einem Stereo- oder Surround-Verstärker vorgenommen werden. Die einzige Ausnahme von dieser Regel stellt ein Kipp-Schalter da, der geringen Einfluss auf die Höhenwiedergabe der Nubert-Lautsprecher nimmt. Mit ihm können die Lautsprecher „brilliant“ oder „linear“ eingestellt werden. Während die erste Wiedergabe durch eine vergleichsweise luftige Note überzeugen könnte, ist es die lineare Stellung, die Neutralität garantieren soll und für die höchstmögliche Authentizität steht.

Trotz oder gerade wegen der Hifi-Herkunft müssen sich die Nubert-Lautsprecher aber den gewohnten Kriterien stellen und eine haptische wie auch optische Prüfung bestehen. In beiden Fällen gibt es nicht viel zu berichten. Dafür kann jedweder Kommentar zur Verarbeitung aber auch nur positiv ausfallen. So wird die Nubert nuBox 311 aus stabilen MDF-Platten hergestellt, die das Gehäuse sehr akkurat formen und an keiner Stelle uneben sind. Alle Ecken sind exakt eingepasst und weisen keine Fehler bei der Oberflächenverarbeitung auf. Das Gehäuse der nuBox 311 ist in drei Variationen erhältlich, wobei hier die Ausführung mit schwarzer Dekorfolie und silberner Front zu sehen ist. Der Übergang des Gehäuses zur Frontpartie sowie der Sitz der Stoffabdeckung sind hervorragend. Das selbe gilt auch für die Rückseite, an der sich ein hochwertiges Anschlussterminal mit vergoldeten Schraubklemmen wiederfindet.

Nubert nuBox 311 abgedeckt und offen
Nubert nuBox 311 abgedeckt und offen
Nubert nuBox 311 ohne Abdeckung
Nubert nuBox 311 ohne Abdeckung
Tiefmitteltöner der nuBox 311
Tiefmitteltöner der nuBox 311
Nubert-Schriftzug nahe des Hochtöners
Nubert-Schriftzug nahe des Hochtöners

Geradezu perfekt gelingt auch die Einpassung der beiden Chassis in die Gehäusefront. Die Spaltmaße der Treiber sind sehr gleichmäßig und auch sonst sitzen die Chassis ideal zentral. Bei der Verschraubung gibt es ebenfalls keinen Grund zum Tadel.

Vorder- und Rückseite der Nubert nubox 311
Vorder- und Rückseite der Nubert nubox 311

Ebenfalls rückseitig wurde eine Öffnung für den Bass-Reflex-Kanal integriert. Das Bass-Reflex-System erhöht den Wirkungsgrad des kleinen Lautsprechers und sorgt für einen satteren, da tiefergehenden Klang. Ohne diese Öffnung könnte die untere Grenzfrequenz der Lautsprecher wohl nicht bei 63 Hz (bei – 3 db) liegen. Ein Stoffpropfen zum verschließen der Öffnung liegt nicht bei.

Perfekte Kantenverarbeitung
Perfekte Kantenverarbeitung
Bass-Reflex-Kanal auf der Rückseite
Bass-Reflex-Kanal auf der Rückseite
Anschlussterminal der kompakten Nubert-Lautsprecher
Anschlussterminal der kompakten Nubert-Lautsprecher
Beschriftung auf der Rückseite
Beschriftung auf der Rückseite

Insgesamt ergibt sich ein sehr überzeugendes Gesamtbild, so dass sich Nuberts nuBox 311 nicht hinter höherpreisigen Lautsprechern verstecken muss. Durch die unter Wohnzimmer-Gesichtspunkten geringe Größe eignen sich die Lautsprecher auch noch gut für den Betrieb am PC und damit auf dem Schreibtisch. Leider werden für eine etwaig gewünschte Wandmontage keinerlei Befestigungsmöglichkeiten geboten. Auch Lautsprecherständer müssen so gewählt werden, dass man die nuBox 311 auf diese heraufstellen kann. Selbst dann müsste das Gehäuse für eine wirklich sichere Verbindung aber wohl angebohrt werden, so sich die Lautsprecher nicht durch die Ständerkonstruktion einspannen lassen.