CPU-Kühler im Vergleich: Sechs High-End-Modell auf neuem System im Test
2/6Neue Referenzlüfter
Passend zum Systemwechsel haben wir auch unsere Referenzbelüftung angepasst. Die Referenzlüfter kommen immer dann zum Einsatz, wenn sich beim zu untersuchenden Kühlerprobanden die Serienventilation austauschen lässt. Der Vorteil am Betrieb mit identischen Lüftern ist eine faire Gegenüberstellung der Kühlerkonstruktionen untereinander auf Basis vergleichbarer Ausgangsbedingungen. Auf diese Weise lässt sich das Leistungsvermögen verschiedener Kühler im Quervergleich besser beurteilen.
Im beliebten 120-mm-Segment mussten unsere Mid- und High-Performance-Lüfter von Papst und Sharkoon nun deutlich zeitgemäßeren Modellen von Noctua respektive Scythe weichen. Ferner übernimmt Scythes drehzahlstarker 92-mm-Kama-Flex in verschiedenen Drosselstufen die Referenzbelüftung im Mittelformat, während wir auf den 500-U/min-140-mm-Kaze-Maru, ebenfalls vom Hersteller Scythe, bei besonderen Aufgaben zurück greifen.
Scythe S-Flex „D“ | Noctua NF-P12 | Scythe S-Flex „G“ | Scythe Kama Flex „M“ | Scythe Kaze Maru „L“ |
---|---|---|---|---|
120 mm | 120 mm | 120 mm | 92 mm | 140 mm |
840 U/min (12 Volt) | 1380 U/min (12 Volt) | 1860 U/min (12 Volt) | 2070 U/min | 530 U/min |
v(Luft) = 4,7 km/h | v(Luft) = 8,1 km/h | v(Luft) = 17,3 km/h | v(Luft) = 13,5 km/h | v(Luft) = 3,4km/h |
51,6 m³/h* | 98,1 m³/h* | 147,1 m³/h* | 68,4 m³/h* | 44,2 m³/h* |
minimal wahrnehmbar | akzeptabel | starkes Rauschen | starkes Rauschen | nahezu lautlos |
< 30,4 dB(A)** | 37,0 dB(A)** | 45,4 dB(A)** | 39,7 dB(A)** | < 30,4 dB(A)** |
< 30,4 dB(A)*** | 33,9 dB(A)*** | 41,1 dB(A)*** | 35,5 dB(A)*** | < 30,4 dB(A)*** |
* aus Lüfterbauweise und v(Luft) errechnet, ** frei stehend gemessen, *** liegend auf Scythe Orochi gemessen |
Neuer Testablauf
Auch am Ablauf der Testprozedur haben wir entscheidende Veränderungen vorgenommen. Zunächst gibt es nicht mehr nur einen Testmodus mit CPU-Standardtakt, sondern ab sofort deren vier mit verschiedenen Prozessor-Heizlasten aufgrund unterschiedlicher Taktraten und Arbeitsspannungen sowie Gehäusebelüftungsintensitäten. Dadurch werden die Probanden vor manigfaltige Aufgaben gestellt. Während im Standardmodus die Ansprüche an einen Retailkühler noch relativ vertretbar sind, können nur wenige Top-Kühler den Anforderungen im Performance-Modus bei geringer Aktivdrehzahl standhalten. Ergänzt wird die Übersicht vom Semipassivtest, bei welchem der CPU-Lüfter deaktiviert und lediglich die Belüftungshilfe vom einzigen Gehäuselüfter bei verschiedenen Drehzahlen gewährleistet wird. Die einzelnen Testmodi stellen sich wie folgt dar:
Modus | Standard | Performance | Passiv 1 | Passiv 2 |
---|---|---|---|---|
Belüftung | Aktiv | Aktiv | Semipassiv | Semipassiv |
CPU Takt | 2,66 GHz | 3,4 GHz | 2,66 GHz | 2,66 GHz |
V-Core (BIOS) | 1,2 V | 1,4 V | 1,0 V | 1,0 V |
V-Core (Real) | 1,08 V | 1,35 V | 0,94 V | 0,94 V |
Gehäuselüfter | 840 U/min | 840 U/min | 840 U/min | 510 U/min |
Abseits davon greifen wir, in Analogie zu unseren Prozessortests, zur Auslastung der CPU wieder auf Prime95 zurück, das in acht Instanzen des SmallFFT-Tests laufend zur höchsten Heizauslastung der Core i7-Test-CPU führt. Dabei geht jedem etwa halbstündigen Messlauf bis zum thermischen Gleichgewicht eine Aufwärmphase von 45 Minuten voraus. In diesen werden die Systemtemperaturen vom Diagnosetool Everest dokumentiert, wobei zur Bewertung das Mittel der Kerntemperaturmaxima über den gesamten Testlauf genutzt wird.