Zotac IONITX-A im Test: Intels Atom lernt dank Nvidia Ion das Fliegen

 12/15
Wolfgang Andermahr
288 Kommentare

Sonstige Messungen

Leistungsaufnahme

Wie gehabt messen wir die Leistungsaufnahme der Mainboards. Zum einen im Idle-Modus auf dem Windows-Desktop, zum anderen unter Last, erzeugt durch den 3DMark06. Wir geben die Leistungsaufnahme des gesamten Systems (ohne Monitor!) an.

Leistungsaufnahme
  • Idle:
    • Zotac Ion @ Atom DC
      35
    • Intel 945 @ Atom SC
      43
    • Intel 945 @ Atom DC
      53
  • Last – HD-Trailer:
    • Zotac Ion @ Atom DC
      39
    • Intel 945 @ Atom SC
      50
    • Intel 945 @ Atom DC
      59
  • Last – Prime95:
    • Zotac Ion @ Atom DC
      39
    • Intel 945 @ Atom SC
      47
    • Intel 945 @ Atom DC
      61
  • Last – 3DMark06:
    • Zotac Ion @ Atom DC
      46
    • Intel 945 @ Atom SC
      52
    • Intel 945 @ Atom DC
      61
Einheit: Watt (W)

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Intels Atom-Chipsatz nicht gerade zu den Stromsparwundern gehört. Und in der Tat, Nvidias Ion auf dem Zotac IONITX-A erledigt diesen Job deutlich besser. So schafft es die Zotac-Platine unter Windows auf 35 Watt (der gesamte PC inklusive Laufwerke), während bereits der Single-Core-Atom auf dem Intel-Board 43 Watt und der Dual-Core-Prozessor schlussendlich 53 Watt erreicht. Bei der Wiedergabe eines HD-Trailers (H.264, 1080p) sieht es mit 39 Watt gar noch besser aus. Die Intel-Mainboards benötigen 50 Watt beziehungsweise 59 Watt.

Unter CPU-Last bleibt der Ion-Chipsatz bei seinen bereits vorher erzielten 39 Watt, während die Intel-Single-Core-Variante auf 47 Watt abfällt. Der Dual-Core-Prozessor auf dem 945-Board genehmigt sich mit 61 Watt gar noch mehr. Im 3DMark06 erreichen wir dann die Höchstwerte auf dem Zotac-Produkt. Mit 46 Watt setzt man sich trotz der deutlich höheren Geschwindigkeit aber immer noch problemlos an die Spitze. Die Intel-Chipsatze kommen auf 52 Watt und 61 Watt.

Temperatur

Mit einem Infrarotthermometer messen wir die Oberflächentemperatur von der CPU und dem Chipsatz beziehungsweise ihrer Kühlkörper. Dabei achten wir auch auf so genannte „Hot Spots“ (Regionen, die zum Teil sehr hohe Temperaturen aufweisen).

Temperatur
  • Idle – CPU Sensor:
    • Intel 945 @ Atom SC
      38
    • Intel 945 @ Atom DC
      81
    • Zotac Ion @ Atom DC
      85
  • Idle – GPU Sensor:
    • Zotac Ion @ Atom DC
      54
  • Idle – CPU-Kühler:
    • Intel 945 @ Atom SC
      40
    • Zotac Ion @ Atom DC
      46
    • Intel 945 @ Atom DC
      65
  • Idle – GPU-Kühler:
    • Zotac Ion @ Atom DC
      46
    • Intel 945 @ Atom SC
      58
    • Intel 945 @ Atom DC
      70
  • CPU-Last – CPU-Sensor:
    • Intel 945 @ Atom SC
      64
    • Intel 945 @ Atom DC
      92
    • Zotac Ion @ Atom DC
      108
  • GPU-Last – GPU-Sensor:
    • Zotac Ion @ Atom DC
      70
  • CPU-Last – CPU-Kühler:
    • Intel 945 @ Atom SC
      53
    • Zotac Ion @ Atom DC
      53
    • Intel 945 @ Atom DC
      69
  • CPU-Last – GPU-Kühler:
    • Zotac Ion @ Atom DC
      53
    • Intel 945 @ Atom SC
      63
    • Intel 945 @ Atom DC
      72
  • GPU-Last – CPU-Kühler:
    • Intel 945 @ Atom SC
      50
    • Intel 945 @ Atom DC
      64
    • Zotac Ion @ Atom DC
      64
  • GPU-Last – GPU-Kühler:
    • Zotac Ion @ Atom DC
      64
    • Intel 945 @ Atom SC
      69
    • Intel 945 @ Atom DC
      75
Einheit: °C

Einzig auf die doch sehr hohen 108 Grad Celsius auf dem Zotac IONITX-A bei CPU-Last wollen wir näher eingehen. Generell scheint die Atom-Dual-Core-CPU unter Last sehr warm zu werden, auch auf dem Intel-Board wird diese 92 Grad heiß. Der Zotac-Kühler, der neben der CPU auch den Chipsatz und somit die GPU kühlt, scheint es in dem Fall schwerer zu haben. Nichtsdestotrotz konnten wir selber nach längeren Lastphasen keinerlei Abstürze feststellen.