19 Prozessoren von 50 bis 130 Euro im Test: Viel Leistung zum kleinen Preis

 33/36
Volker Rißka
256 Kommentare

„Undervolting“

Beim „Undervolten“ (UV) der Prozessoren gehen wir den gleichen Weg wie beim Übertakten eines modernen Prozessor. Die jeweiligen 45-nm-Prozessoren müssen zeigen, bei welcher minimalen Spannung sie im Stresstest von Prime95 stabil zur dauerhaften Arbeit bewegt werden können.

Auch hier ist der Pentium E6300 der Sieger. Mit einer Spannung von deutlich unter einem Volt verrichtete er seinen Dienst wie mit der vorgegebenen Einstellung ab Werk. Diese Hürde konnte von keinem anderen Prozessor genommen werden, auch wenn die weiteren Intel-Prozessoren sehr nah dran liegen. Bei den AMD-CPUs gestaltet sich das Herabsenken der Spannung immer etwas schwieriger, am Ende kommen jedoch fast die gleichen Ersparnisse in der Leistungsaufnahme ans Tageslicht, wie es bei allen Modellen der Konkurrenz der Fall ist. Der Überblick sieht wie folgt aus:

Senkung der Spannung bei ausgewählten Modellen
Familie/Modell Takt Spannung Spannung (UV) Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme (UV) Temperatur Temperatur (UV)
Pentium E6300 2,80 GHz 1,24 V 0,96 V 142 W 124 W 47 °C 36 °C
Core 2 Duo E7600 3,06 GHz 1,24 V 1,07 V 146 W 134 W 44 °C 38 °C
Core 2 Duo E8400 3,00 GHz 1,20 V 1,02 V 153 W 136 W 47 °C 38 °C
Core 2 Quad Q8200 2,33 GHz 1,20 V 1,02 V 165 W 144 W 40 °C 37 °C
Athlon II X2 250 3,00 GHz 1,325 V 1,15 V 146 W 135 W 40 °C 38 °C
Phenom II X2 550 BE 3,10 GHz 1,30 V 1,13 V 188 W 168 W 46 °C 42 °C
Phenom II X3 720 BE 2,80 GHz 1,325 V 1,20 V 183 W 169 W 44 °C 42 °C
Phenom II X4 810 2,60 GHz 1,30 V 1,15 V 183 W 175 W 39 °C 38 °C
Phenom II X4 920 2,80 GHz 1,35 V 1,25 V 204 W 193 W 39 °C 39 °C

Bei den Zwei-Kern-Prozessoren gewinnt man allein durch die Spannungsabsenkung nicht viel. Maximal sind es 20 Watt unter voller Belastung, was sicher nicht zu verachten ist, aber kaum als entscheidendes Kriterium für den Kauf eines Prozessors bedacht werden dürfte. Es gibt andere Komponenten in einem System, mit denen sich deutlich mehr Energie einsparen lässt. Dies fängt beim Mainboard und dem verwendeten Speicher an und hört insbesondere bei der Grafikkarte auf, die heutzutage zu den stromhungrigsten Bauteilen in einem modernen PC gehört.

Anmerkung: Die von uns ermittelten Werte können in der Praxis nicht unerheblich abweichen, da diese teilweise mit speziellen Samples durchgeführt wurden, die uns von den Herstellern zur Verfügung gestellt wurden. Es besteht daher keine Garantie, dass alle hier im Test dargelegten Ergebnisse mit einem ähnlich konfigurierten System daheim erreicht werden können.