Asus TA-U21 im Test: Sieben Lüfter ab Werk verbaut

 4/5
Benjamin Marks
49 Kommentare

Testsystem im Betrieb

Das Testsystem im Detail:

AMD Athlon X2 6000+ mit Scythe Mugen 2 (passiv)
Gigabyte GA-MA74GM-S2H
2 x 2024 MB Kingston DDR2-800
GeForce 9800 GTX+
Western Digital Caviar SE16 320GB
be Quiet! Dark Power Pro P7 550

Die Temperaturen wurden gemessen, während das System den 3DMark Vantage als Dauerschleife ausführte. Die Lautstärkemessungen wurden mit einem „Voltcraft Digitales Schallpegelmessgerät 320“ durchgeführt, das Schallpegel im Bereich von 30 bis 120 Dezibel misst. Die Grundlautstärke des Messraumes lag bei subjektiv empfundener Stille unterhalb des Messbereiches, also bei weniger als 30 Dezibel.

Betreibt man die 120-mm-LED-Lüfter auf 7 V oder darunter, ist ihre Geräuschentwicklung gering. Dann ist neben einem minimalen Schleifen nur noch der sanfte Luftfluss wahrzunehmen. Bei dem 120-mm-Lüfter ohne LED auf der Rückseite hört sich das Ganze bedeutend anders an, was auch unsere Bewertung (siehe unten) widerspiegelt. Auf 12 V und bei rund 1.800 U/min entwickelt dieser Lüfter eine Geräuschkulisse, die ihres Gleichen sucht. Dann sind ein störendes Brummen und starke Luftverwirbelungen zu hören. Zwar sorgt der Lüfter für einen extremen Luftdurchsatz, aber er hebt sich auch in der Geräuschentwicklung von den restlichen Lüftern im TA-U21 ab. Auch bei 7 V ist er noch deutlich wahrnehmbar. Erst ab 5 V bzw. darunter, und damit kommen wir zu einem Alleinstellungsmerkmal dieses Lüfters, wird er sehr viel leiser. Sehr positiv ist in unserem Test die Tatsache aufgefallen, dass er sich bis zu einer Spannung von rund 2,3 V herunter regeln ließ. Dann ist sogar dieser Lüfter nicht mehr zu hören!

Lautstärke
  • Vorne:
    • ASUS TA-U2 5V
      34,4
    • ASUS TA-U2 12V
      43,6
  • Hinten:
    • ASUS TA-U2 5V
      37,1
    • ASUS TA-U2 12V
      48,6
  • Links:
    • ASUS TA-U2 5V
      36,3
    • ASUS TA-U2 12V
      44,6
  • Rechts:
    • ASUS TA-U2 5V
      36,1
    • ASUS TA-U2 12V
      43,8
  • Oben:
    • ASUS TA-U2 5V
      36,3
    • ASUS TA-U2 12V
      45,1
Einheit: dB(A)
Systemtemperaturen
  • CPU:
    • ASUS TA-U2 12V
      45
    • ASUS TA-U2 5V
      58
  • GPU:
    • ASUS TA-U2 12V
      72
    • ASUS TA-U2 5V
      79
  • Mainboard:
    • ASUS TA-U2 12V
      33
    • ASUS TA-U2 5V
      38
  • Festplatten:
    • ASUS TA-U2 12V
      26
    • ASUS TA-U2 5V
      30
Einheit: °C

Modifikationsmöglichkeiten

Asus gibt dem TA-U21 bereits einige Ausstattungsmerkmale mit auf den Weg und zeigt mit dem Design dieses Miditowers, wie man in diesem Segment schon ohne Modifikationen punkten kann. Wir wollen dennoch einige Möglichkeiten betrachten, dieses Gehäuse etwas zu verändern, einige Konzepte zu verbessern und das von Haus aus hohe Leistungsniveau noch zu erhöhen. Unter anderem soll versucht werden, die große Zahl an Lüftern ruhig zu stellen und somit einen nahezu geräuschlosen Betrieb zu ermöglichen. Auch eine Wasserkühlung kommt in Betracht.

Silent System

Im Abschnitt „Testsystem im Betrieb“ wurde bereits auf die hohe Geräuschentwicklung des 120-mm-Lüfters an der Rückseite aber auch auf sein großes Potential zur Drosselung hingewiesen. Grund genug, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie das TA-U21 vom potent-lauten Kühlkollos zu einem flüsterleisen Gehäuse mit ausreichender Frischluftversorgung für die hitzeempfindlichen Komponenten verwandelt werden kann.

Wer sich einmal etwas näher mit den 4-Pol Anschlüssen an einem Netzteil beschäftigt hat, der weiß, dass sich dort sowohl eine 12-V- als auch eine 5-V-Leitung befindet. In der Regel ist die 12-V-Leitung gelb und die 5-V-Leitung rot. Die beiden schwarzen Stränge sind die Negativpole. Nun kann man sich eine Parallelschaltung mit Hilfe einer Lüsterklemme bauen und dort die Kabel der sechs 120-mm-LED-Lüfter anschließen. Wahlweise können dann die Lüfter mit 12 V oder aber mit 5 V betrieben werden. Der Lüfter an der Rückseite sollte nach Möglichkeit am Mainboard angeschlossen und via Software herunter geregelt werden. Zusätzlich ist es noch möglich, alle Lüfter mit Vibrationsentkopplern auszustatten, sodass keine Schwingungen mehr an das Chassis übertragen werden.

Neben der Option eine externe Wasserkühlung anzuschließen bietet das Asus TA-U21 nahezu ideale Voraussetzungen, eine Wasserkühlung zu integrieren. Ein Dualradiator kann, wie bereits erwähnt, am Deckel angebracht werden. Wem dies nicht ausreicht, der kann mit etwas zusätzlich Material auch noch einen zweiten Dualradiator über die Lüfter in der Seitenwand mit frischer Luft versorgen. Der Ausgleichbehälter findet in einem der vier 5,25"-Laufwerkschächte Platz und die Pumpe ließe sich problemlos an Stelle des unteren Festplattenkäfig installieren. Dazu braucht man lediglich von der Unterseite vier Nieten aufzubohren und schon lässt sich der untere Festplattenkäfig entfernen. Da im Inneren viele glatte, durchgängige Flächen zu finden sind, bietet sich die Bestückung mit Dämmmaterialien an

Obwohl die Seitenwände nicht sehr fest am Chassis einrasten und das TA-U21 mit etwa 8,5 kg im Verhältnis zu seiner Größe relativ leicht ist, beugen die Stoffschicht an den Seitenwänden und die vibrationsdämpfenden Füßen unangenehmen Überraschungen vor.