Radeon HD 5850 im Test: ATi macht DirectX 11 bezahlbar für alle
2/25Technische Daten
Radeon HD 4870 |
Radeon HD 4890 |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 5870 |
GeForce GTX 285 |
|
---|---|---|---|---|---|
Logo | |||||
Chip | RV770 | RV790 | RV870/Cypress | RV870/Cypress | GT200b |
Transistoren | ca. 956 Mio. | ca. 959 Mio. | ca. 2,15 Mrd. | ca. 2,15 Mrd. | ca. 1,4 Mrd. |
Fertigung | 55 nm | 55 nm | 40 nm | 40 nm | 55 nm |
Chiptakt | 750 MHz | 850 MHz | 725 MHz | 850 MHz | 648 MHz |
Shadertakt | 750 MHz | 850 MHz | 725 MHz | 850 MHz | 1.476 MHz |
Shader-Einheiten (MADD) |
160 (5D) | 160 (5D) | 288 (5D) | 320 (5D) | 240 (1D) |
FLOPs (MADD/ADD) | 1.200 GFLOP/s | 1.360 GFLOP/s | 2.090 GFLOP/s | 2.720 GFLOPS | 1.063 GFLOPS |
ROPs | 16 | 16 | 32 | 32 | 32 |
Pixelfüllrate | 12000 MPix/s | 13600 MPix/s | 23200 MPix/s | 27200 MPix/s | 20736 MPix/s |
TMUs | 40 | 40 | 72 | 80 | 80 |
TAUs | 40 | 40 | 72 | 80 | 80 |
Texelfüllrate | 30000 MTex/s | 34000 Mtex/s | 52200 MTex/s | 68000 MTex/s | 51840 MTex/s |
Shader-Model | SM 4.1 | SM 4.1 | SM 5 | SM 5 | SM 4 |
Hybrid-CF/-SLI | X | X | X | X | X |
effektive Windows Stromsparfunktion |
✓ (bedingt) | ✓ (bedingt) | ✓ | ✓ | ✓ |
Speichermenge | 1.024 MB GDDR5 | 1.024 MB GDDR5 | 1.024 MB GDDR5 | 1.024 MB GDDR5 | 1.024 MB GDDR3 |
Speichertakt | 1.800 MHz | 1.950 MHz | 2.000 MHz | 2.400 MHz | 1.242 MHz |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 512 Bit |
Speicherbandbreite | 115200 MB/s | 124800 MB/s | 128000 MB/s | 153600 MB/s | 158976 MB/s |
Die Radeon HD 5850 basiert wie die Radeon HD 5870 auf der 2,15 Milliarden Transistoren schweren RV870/Cypress-GPU, die im modernen 40-nm-Verfahren bei TSMC hergestellt wird. Anders als auf dem größeren Bruder hat ATi bei der Radeon HD 5850 zwei SIMD-Einheiten abgeschaltet. Dementsprechend sind auf der Radeon HD 5850 nur noch 288 anstatt 320 5D-Shader aktiviert und zudem sinkt die Zahl der Textureinheiten von 80 auf 72.
Davon abgesehen gibt es in der Architektur keinerlei Unterschiede zwischen den beiden 3D-Beschleunigern. Wer sich die Eigenschaften der RV870-GPU näher zu Gemüte führen möchte, dem empfehlen wir unseren Technik-Abschnitt im Launch-Review der Radeon HD 5870. Der Rechenkern auf der Radeon HD 5850 wird mit 725 MHz angesteuert und ist somit um 125 MHz langsamer als auf dem großen Bruder getaktet.
Das Speicherinterface haben die Chipspezialisten jedoch unverändert gelassen, weswegen dieses weiterhin 256 Bit breit ist. Auch moderner GDDR5-Speicher kommt zum Einsatz, der mit 2.000 MHz allerdings etwas langsamer als auf der Radeon HD 5870 zu Werke geht. Das hat die positive Folge, dass die maximale Leistungsaufnahme um 18 Watt auf maximal 170 Watt fällt. Die Leistungsaufnahme unter Windows soll weiterhin 27 Watt betragen.
Davon abgesehen gibt es zwischen der Radeon HD 5850 und der Radeon HD 5870 keinerlei technische Unterschiede. Die Unterstützung von DirectX 11 sowie Eyefinity ist genauso mit an Bord wie bei der teureren Karte.