Intel Core i5-750, Core i7-860 und Core i7-870 im Test: Lynnfield schlägt zu
6/42Testsystem
Mit dem Start des Nehalem hatten wir auch unser bisheriges Testsystem in die verdiente Rente geschickt, davon wird auch das neue AMD-Testsystem profitieren. Beide haben im letzten Jahr insgesamt 36 Prozessoren gesehen, 21 davon aus dem Hause Intel, 15 von AMD. Da im Laufe der Monate, in denen wir solch ein Testsystem keinerlei Änderungen unterziehen, viele Änderungen auf dem Markt stattgefunden haben, war es nicht nur in Anbetracht der neuen Prozessorgeneration Zeit für einen Wechsel. Natürlich bietet sich ein kompletter Generationswechsel für einen Wechsel des kompletten Systems immer am besten an, so dass wir die vormals frühen Pläne aus dem Sommer in den Herbst verschoben haben. Dabei haben wir auch auf viele Anregungen der Leser zurückgegriffen, die wir in den letzten Monaten bekommen haben. An dieser Stelle wollen wir erneut einige Erläuterungen zum neuen Testsystem abgeben und erklären, warum wir uns für diese Bauteile entschieden haben.
Einer der größten und oft angebrachten Kritikpunkte war mit Sicherheit das ältere Tagan-Netzteil mit 480 Watt. Dieses wird in den wohl verdienten Ruhestand geschickt und durch ein nagelneues Netzteil von Cooler Master ersetzt. Die UCP-Serie hat zu Beginn des Sommers 2008 als eines der ersten Desktop-Netzteile eine „80Plus Silver“-Zertifizierung bekommen. Diese steht für einen Wirkungsgrad von sehr hohen 89 Prozent bei einer Auslastung von 50 Prozent, aber auch unter geringer Last (20%) und Volllast (100%) kann sich das UCP-Netzteil mit 87 respektive 85 Prozent mehr als sehen lassen. Für unseren Test setzen wir auf die kleinste Version mit 700 Watt, da stärkere Netzteile vor allem unter geringer Last im Wirkungsgrad mitunter deutlich abfallen. Liegt die 20-Prozent-Schwelle bei dem 700-Watt-Probanden bei 140 Watt, wird sie bei dem 1.100-Watt-Modell bereits auf 220 Watt hoch geschraubt – ein Wert der mit dem neuen Testsystem bei kleineren Prozessoren nicht einmal unter Volllast mit Prime erreicht wird.
Der zweite wichtige Punkt ist die neue Grafikkarte. Nachdem wir das komplette letzte Jahr eine nicht gerade stromsparende ATi Radeon HD 2900 XT im Einsatz hatten, setzen wir auf Nvidias erste (relativ stromsparende) 55-nm-Lösung im High-End-Segment, die GeForce 9800 GTX+. Insbesondere die deutlich geringere Leitungsaufnahme (sh. auch in dem Artikel von HT4U), auch gegenüber den Konkurrenten von ATi in Form der HD 4850, und die durchweg schnellere Performance waren wichtige Gründe für die Auswahl. Alle weiteren in Frage kommenden Modelle (HD 4870, GTX 260, GTX 280) liefern zwar eine höhere Performance, aber nur bei unverhältnismäßig steigender Leistungsaufnahme – darum geht es in einem Prozessortest aber auch nicht.
Um dem neuen Triple-Channel-RAM gerecht zu werden, war auf der Software-Seite fast zwingend der Umstieg zu Windows Vista in der 64-Bit-Variante erforderlich. Auch diesen Schritt sind wir mit dem neuen Testsystem gegangen, so dass fortan die drei Slots bei den X58-Mainboards mit je zwei Gigabyte bestückt werden – alle anderen Intel-Platinen inklusive neuem P55-Chipsatz für den Sockel LGA1156 greifen für den Dual-Channel-Modus auf zwei dieser Module zurück. Der Unterschied von 4 auf 6 GByte existiert damit natürlich auf dem Papier, ist in Benchmarks aber quasi nicht zu merken. Zudem glauben wir, dass solche Konstellationen in naher Zukunft die gebräuchlichsten Varianten werden dürften bzw. in Form von DDR2-Speicher mit den alt-eingesessenen Core 2 Duo und Core 2 Quad bereits sind. Deshalb kommen alle (älteren) AMD-Prozessoren ebenfalls mit potentem DDR2-Speicher daher, der maximal 1.066 MHz leistet. Da bisher jedoch nur die Phenom und Phenom II von diesem Speicher profitieren, arbeiten die älteren Modelle mit geringerem Takt, dafür aber mit besseren Timings. Für den Sockel AM3 steht uns parallel dazu eine Platine von Asus zur Verfügung, die auf den 790FX und die SB750 setzt. Weiterhin gibt es auch noch einen quasi identischen Ableger für den Sockel AM2, der logischerweise auf DDR2 setzt. Diese beiden Platinen, die wir in einer News bereits in Bildern vorgestellt haben, sollen neben dem Referenzmainboard auf Basis des 790GX die Unterschiede aufzeigen.
Um einen möglichst fairen und realitätsnahen Vergleich zwischen den Kontrahenten zu ermöglichen, werden sämtliche Tests in einem geschlossenen Midi-Tower mit werksseitiger Lüfterbestückung (ein Lüfter rückseitig saugend, einer beim Festplattenkäfig in Front blasend) durchgeführt, um so auch auf thermische Probleme bei den Boliden aufmerksam zu werden. Zum Einsatz kommt ein „Cooler Master Stacker RC-832“, der uns von Caseking zur Verfügung gestellt wurde. Das Gehäuse erlaubt den Einsatz von bis zu neun 120-mm-Lüftern, von denen die beiden verwendeten Lüfter zum Lieferumfang gehören.
- Komplette Aufschlüsselung des Testsystems und den verwendeten Komponenten.
Um die Übersicht in den Diagrammen zu behalten, haben wir viele Prozessoren entfernt und uns nur dem Umfeld der neuen Prozessoren gewidmet.- Prozessor
- Quad-Core
- Intel
- Intel Core i7-950 – 3,06 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache, QPI 4,8 GHz (Bloomfield D0)
- Intel Core i7-940 – 2,93 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache, QPI 4,8 GHz (Bloomfield C0)
- Intel Core i7-920 – 2,66 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache, QPI 4,8 GHz (Bloomfield C0)
- Intel Core i7-870 – 2,93 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache (Lynnfield B1)
- Intel Core i7-860 – 2,80 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache (Lynnfield B1) (Core i7-870 herunter getaktet)
- Intel Core i5-750 – 2,66 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache (Lynnfield B1)
- Intel Core 2 Extreme QX9770 – 3,20 GHz, 12 MB L2-Cache, FSB1600 (Yorkfield C1)
- Intel Core 2 Quad Q9550 – 2,83 GHz, 12 MB L2-Cache, FSB1333 (Yorkfield C1)
- Intel Core 2 Quad Q8200 – 2,33 GHz, 4 MB L2-Cache, FSB1333 (Yorkfield R0)
- AMD
- AMD Phenom II X4 965 Black Edition – 3,40 GHz, 2 MB L2-Cache, 6 MB L3-Cache, HT 2,0 GHz (Deneb C2)
- AMD Phenom II X4 955 Black Edition – 3,20 GHz, 2 MB L2-Cache, 6 MB L3-Cache, HT 2,0 GHz (Deneb C2)
- AMD Phenom II X4 940 Black Edition – 3,00 GHz, 2 MB L2-Cache, 6 MB L3-Cache, HT 1,8 GHz (Deneb C2)
- AMD Phenom II X4 810 – 2,60 GHz, 2 MB L2-Cache, 4 MB L3-Cache, HT 2,0 GHz (Deneb C2)
- AMD Phenom X4 9950 Black Edition – 2,6 GHz, 2 MB L2-Cache, 2 MB L3-Cache, HT 2,0 GHz (Agena B3)
- Intel
- Triple-Core
- Dual-Core
- AMD
- AMD Phenom II X2 550 Black Edition – 3,10 GHz, 1 MB L2-Cache, 6 MB L3-Cache, HT 2,0 GHz (Callisto C2)
- AMD Athlon II X2 250 – 3,00 GHz, 2 MB L2-Cache, HT 2,0 GHz (Regor C2)
- AMD Athlon X2 4850e – 2,50 GHz, 1 MB L2-Cache, HT 1 GHz (Brisbane G2)
Alle Athlon-, Athlon-II-, Phenom- und Phenom-II-Prozessoren wurden, sofern nicht anders angegeben, mit C&Q und C1E disabled (aus) vermessen. Eine umfassende Untersuchung zu dieser Thematik hatten wir zu Beginn des Jahres im Programm. Der Speichercontroller wurde bei allen AMD-Systemen im Modus „UnGanged“ betrieben. Die jeweilige Wahl des Speichers und Mainboards (Chipsatz) wird separat angegeben.
- Intel
- Intel Core 2 Duo E8600 – 3,33 GHz, 6 MB L2-Cache, FSB1333 (Wolfdale E0)
- Intel Core 2 Duo E8400 – 3,00 GHz, 6 MB L2-Cache, FSB1333 (Wolfdale E0)
- Intel Core 2 Duo E7600 – 3,06 GHz, 3 MB L2-Cache, FSB1066 (Wolfdale R0)
- Pentium E6300 – 2,80 GHz, 2 MB L2-Cache, FSB1066 (Wolfdale R0)
- AMD
- Quad-Core
- Motherboard
- Intel
- Asus P6T Deluxe (Intel X58-Chipsatz) – Revision 1.02G, BIOS: 0703 (15. Oktober 2008), BIOS: 1504 (24. April 2009) für D0-Stepping und neue Prozessoren benötigt
- Asus P7P55D (Intel P55-Chipsatz) – Revision 1.02G, BIOS: 0501 (26. August 2009)
- Asus P5E3 Premium (Intel X48-Chipsatz) – Revision 2.00G, BIOS 0605 (9. Oktober 2008), BIOS 0803 (21. Mai 2009) für E7600 und E6300 benötigt
- AMD
- Asus M4A79 Deluxe (AMD 790FX + SB750) – Sockel AM2+ – Revision 1.01G, BIOS 0801 (8. Januar 2009)
- Asus M4A79T Deluxe (AMD 790FX + SB750) – Sockel AM3 – Revision 1.01G – BIOS 0503 (9. Januar 2009), Phenom II X4 945/955 BIOS 0902, für Athlon II und Phenom II X2 BIOS 1303, BIOS 0066 für 965 BE/955 BE
- Intel
- Arbeitsspeicher
- Intel
- 3x 2.048 MB DDR3-1600 Corsair Dominator (CL8-8-8-24-2T, 1,60 Volt, Triple-Channel)
- 3x 2.048 MB DDR3-1066 Corsair Dominator (CL7-7-7-20-1T, 1,50 Volt, Triple-Channel)
- 2x 2.048 MB DDR3-1600 Corsair Dominator (CL8-8-8-24-2T, 1,60 Volt, Dual-Channel)
- 2x 2.048 MB DDR3-1333 Corsair Dominator (CL7-7-7-20-1T, 1,50 Volt, Dual-Channel)
- 2x 2.048 MB DDR3-1066 Corsair Dominator (CL7-7-7-20-1T, 1,50 Volt, Dual-Channel)
- AMD
- 2x 2.048 MB DDR3-1600 OCZ Platinum (CL8-8-8-24-1T, 1,60 Volt, Dual-Channel)
- 2x 2.048 MB DDR3-1333 Corsair Dominator (CL7-7-7-20-1T, 1,50 Volt, Dual-Channel)
- 2x 2.048 MB DDR3-1066 Corsair Dominator (CL7-7-7-20-1T, 1,50 Volt, Dual-Channel)
- 2x 2.048 MB DDR2-1066 OCZ Gold (CL5-5-5-15-2T, 2,1 Volt, Dual-Channel)
- 2x 2.048 MB DDR2-800/DDR2-750/DDR2-714 OCZ Gold (CL4-4-4-12-1T, 1,8 Volt, Dual-Channel)
- Intel
- Grafikkarte
- Peripherie
- Samsung HD501LJ, 500 GB (SATA-II-Festplatte)
- MSI DR8-A (DVD-Brenner)
- Netzteil
- Cooler Master UCP 700 Watt
- Prozessorkühler
- Treiberversionen
- Nvidia GeForce 178.24
- Intel Chipsatz-Treiber 9.1.0.1007
- Software
- Microsoft Windows Vista 64-Bit, Service Pack 1
- Microsoft DirectX August 2008
- Prozessor