Radeon HD 5750 im Test: Sapphire's gute Umsetzung für 120 Euro

 4/5
Wolfgang Andermahr
103 Kommentare

Sonstige Messungen

Lautstärke
  • Windows:
    • ATi Radeon HD 4850
      43,0
    • Sapphire Radeon HD 5750
      44,0
    • ATi Radeon HD 4770
      45,0
    • ATi Radeon HD 5750
      46,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      46,5
    • ATi Radeon HD 5770
      46,5
  • Last:
    • Sapphire Radeon HD 5750
      44,5
    • ATi Radeon HD 4770
      48,5
    • ATi Radeon HD 5750
      51,0
    • ATi Radeon HD 5770
      51,5
    • Nvidia GeForce GTS 250
      56,5
    • ATi Radeon HD 4850
      59,0
Einheit: dB(A)

Die Radeon HD 5750 im Referenzdesign erreicht mit den gemessenen 46 Dezibel zwar kein schlechtes Ergebnis in der Disziplin der Lautstärkemessung unter Windows, als gut bezeichnen wir allerdings andere Werte. Und das modifizierte Kühlsystem auf der Sapphire-Karte zeigt, wie es besser geht: Nur 44 Dezibel messen wir auf der ansonsten baugleichen Karte, was aus einem geschlossenen Gehäuse nicht auszumachen ist.

Unter Last erhöht sich der Geräuschpegel nur unhörbar auf 44,5 Dezibel, womit die Sapphire Radeon HD 5750 nicht nur ein sehr gutes sondern gleich das beste Ergebnis einfahren kann – sehr gut!

Leistungsaufnahme
  • Windows:
    • Sapphire Radeon HD 5750
      128
    • ATi Radeon HD 5770
      130
    • ATi Radeon HD 5750
      130
    • Nvidia GeForce GTS 250
      144
    • ATi Radeon HD 4770
      149
    • ATi Radeon HD 4850
      162
  • Last:
    • ATi Radeon HD 4770
      230
    • ATi Radeon HD 5750
      241
    • Sapphire Radeon HD 5750
      246
    • ATi Radeon HD 5770
      262
    • Nvidia GeForce GTS 250
      286
    • ATi Radeon HD 4850
      289
Einheit: Watt (W)

Einige Varianten der Radeon HD 5750 haben aktuell den Ruf, unter Windows mit einer höheren Leistungsaufnahme als die Presse-Samples kämpfen zu müssen, da der Energiesparmechanismus nicht richtig funktioniert. Unsere Sapphire Radeon HD 5750 ist von dem Problem auf jeden Fall nicht betroffen, da wir mit 128 Watt (gemeint ist der gesamte PC) gar noch einen um zwei Watt geringeren Verbrauch als mit dem Referenzdesign messen. Allerdings: Auch hierbei handelt es sich um ein Presse-Sample.

Unter Last schafft es die Sapphire-Adaption auf 246 Watt und benötigt somit fünf Watt mehr als eine Standard-Karte, was aber zu vernachlässigen ist.

Temperatur
  • Windows:
    • Sapphire Radeon HD 5750
      33
    • ATi Radeon HD 5770
      37
    • Nvidia GeForce GTS 250
      39
    • ATi Radeon HD 5750
      40
    • ATi Radeon HD 4770
      50
    • ATi Radeon HD 4850
      71
  • Last – GPU:
    • Sapphire Radeon HD 5750
      62
    • ATi Radeon HD 5770
      68
    • ATi Radeon HD 4770
      70
    • ATi Radeon HD 5750
      70
    • Nvidia GeForce GTS 250
      71
    • ATi Radeon HD 4850
      91
  • Last – Chiprückseite:
    • Sapphire Radeon HD 5750
      48
    • Nvidia GeForce GTS 250
      51
    • ATi Radeon HD 5750
      51
    • ATi Radeon HD 4770
      64
    • ATi Radeon HD 5770
      68
    • ATi Radeon HD 4850
      76
Einheit: °C

Das modifizierte Kühlsystem auf der Sapphire Radeon HD 5750 schafft es, die GPU-Temperatur unter Windows auf 33 Grad Celsius zu halten, sieben Grad weniger als auf dem Standard-Modell. Unter Last wird der Rechenkern nicht wärmer als 62 Grad Celsius, acht Grad weniger als das Referenzdesign. Auf der Chiprückseite messen wir maximal 48 Grad Celsius. Für genügend Reserven für warme Sommertagen hat der Boardpartner also gesorgt.

Übertakten
  • Call of Duty 5:
    • Sapphire HD 5750 – Übertaktet (875/2.400)
      37,8
    • Sapphire HD 5750 – Standard (700/2.300)
      31,9
  • Crysis Warhead:
    • Sapphire HD 5750 – Übertaktet (875/2.400)
      17,2
    • Sapphire HD 5750 – Standard (700/2.300)
      14,5
  • World in Conflict:
    • Sapphire HD 5750 – Übertaktet (875/2.400)
      45,7
    • Sapphire HD 5750 – Standard (700/2.300)
      39,2
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Die RV840-GPU auf der Sapphire Radeon HD 5750 lässt sich sehr gut übertakten. Ein Plus von satten 175 MHz und somit ein Endergebnis von 875 MHz sind möglich, bevor erste Grafikfehler auftauchen. Der 1.024 MB große GDDR5-Speicher lässt sich von 2.300 MHz dagegen nur auf 2.400 MHz übertakten. Somit können wir die Performance je nach Anwendung zwischen 17 und 19 Prozent steigern. Dieses Ergebnis zeigt erneut, dass die Radeon HD 5750 definitiv nicht Speicherbandbreiten-limitiert ist.