Grafikkarten-Kühler im Test: Prolimatech, Xigmatek, Arctic-Cooling und Scythe

 9/10
Martin Eckardt
95 Kommentare

Furmark

Furmark Heat-Modus bei Maximaldrehzahl (ca. 2.000 U/min)
Furmark Heat-Modus bei erhöhter Drehzahl (1.500 U/min)
Furmark Heat-Modus bei mittlerer Drehzahl (1.000 U/min)

Der Heizmodus des Furmark dramatisiert die Lage noch einmal deutlich. Bereits bei maximaler Drehzahl stoßen viele Kühler an die Grenzen der Spannungswandler-Maxima. Bei nur wenig gedrosselter Drehzahl gibt es mit dem Scythe Musahsi bei Serienbelüftung die ersten Abstürze. Bei etwa 1.000 U/min arbeiten nur noch Prolimatechs MK-13 mit Doppelbelüftung sowie der Arctic-Cooling Accelero S1 mit 120-mm-Referenzlüfter stabil.

Hinsichtlich des Rankings lassen sich die Resultate des 3DMark06-Tests durchaus reproduzieren. Die Spitzenposition der GPU-Kühlung kann der MK-13 einnehmen, wobei ihm der S1 und der Bifrost dicht auf den Fersen sind. Setsugen und Twinturbo Pro folgen ohne nennenswerten Abstand, denn die GPU kühlen alle getesteten Vertreter sehr gut. Im Hinblick auf die Mitbelüftung ist abseits des doppelt ventilierten MK-13 nach wie vor der S1 Referenz. Auch Xigmateks Bifrost und Scythes Setsugen schlagen sich wacker. Als guter Allrounder rundet der Twinturbo Pro das Feld gelungen ab.

Lautstärkebetrachtung

Ziel des Grafikkartenkühler-Tausches muss neben einer Verbesserung der thermischen Situation auch eine Reduzierung der Geräuschkulisse sein. Betrachtet man die Drehzahlspektren der hier gezeigten Kühllösungen, so scheinen allerdings nicht alle auf ein Minimum an Lärmemission ausgelegt zu sein. Während Prolimatech die Wahl des Lüfters respektive der Lüfter und damit der Lautstärke in die Hand des Kunden legt, verzichtet Xigmatek beispielsweise gänzlich auf Regelfunktionen der Serienbelüftung. Diese agiert bei maximal 2.000 U/min jedoch alles andere als angenehm leise und stellt damit nur einen geringer Gewinn zur Serienkühlung dar. Arctic-Cooling fährt hingegen zweigleisig: Einerseits kann der Anwender die PWM-Fähigkeit und Ansteuerung über die Grafikkarte nutzen, andererseits kann mit Hilfe des Sieben-Volt-Adapters ein kaum wahrnehmbares Betriebsgeräusch generiert werden. Scythe gibt dem Kunden noch mehr Mitbestimmungsrecht und bietet manuelles Regeln zwischen 800 und 2.000 U/min.

Lüfter Drehzahlen Max. dB(A) Min. dB(A)
Xigmatek Bifrost 2 x 100 x 100 x 15 mm 700 - 2.000 U/min 42,7 30,6
AC Twinturbo Pro 2 x 92 x 92 x 15 mm 1.000 - 2.000 U/min 38,7 30,9
Scyte Setsugen 1 x 120 x 120 x 12 mm 600 - 2.000 U/min 36,8 30,4*
Scythe Musashi 2 x 100 x 100 x 12 mm 600 - 2.000 U/min 37,9 30,5
Referenz S-Flex 1 x 120 x 120 x 25 mm 600 - 1.860 U/min 45,4 30,4*
2 x Referenz S-Flex 2 x 120 x 120 x 25 mm 600 - 1.860 U/min 47,8 30,5

Wer es gerne leise bis lautlos mag, muss die Drehzahlen unter 1.000 U/min regeln. Dies gilt für alle hier gezeigten Lüfterformate gleichermaßen. Dann kann es, wie gezeigt, je nach Anspruch der Grafikkarte aber schnell zu Temperaturproblemen kommen. Ein nahezu unhörbarer Betrieb ist zudem nur mit den Lösungen von Scythe oder eigenen Lüfteroptionen zu realisieren. Sowohl der Twinturbo Pro mit seiner hohen Minimaldrehzahl als auch der Xigmatek Bifrost mit leichten Schleifgeräuschen sind auch am unteren Drehzahlende noch leicht wahrnehmbar.

*30,4 dB(A) beschreibt den Schalldruck des Messraumes ohne Lärmquelle bei subjektiver Stille.

🎅 Letzte Chance! Nur noch heute läuft das große Nikolaus-Rätsel 2024. Zu gewinnen gibt es zwei (!) High-End-PCs.