Quad-CrossFire: Zwei Radeon HD 5970 mit gleich vier GPUs im Test

 3/8
Wolfgang Andermahr
268 Kommentare

Benchmarks

Die folgenden Benchmarks wurden mit dem aktuellen Grafikkarten-Testsystem auf Basis eines Intel Core i7 965 ermittelt. Dieser wird mit einem Takt von 3,87 GHz betrieben, um die Karten nicht unnötig auszubremsen. Als Treiber kam für alle Messungen (einschließlich Leistungsaufnahme und Lautstärke) der Catalyst 9.11 (Dirt-2-Hotfix) beziehungsweise der GeForce 195.62 zum Einsatz.

Part 1

Nachdem der altgediente 3DMark06 schon einige Jahre auf dem Buckel hat und somit nicht nur die Grafik mittlerweile etwas angestaubt wirkt, sondern darüber hinaus das CPU-Limit bei schnellen Grafikkarten immer bemerkbarer wird, wurde es höchste Zeit für einen Nachfolger. Der finnische Hersteller Futuremark hat dementsprechend nach einer langen Wartezeit den 3DMark Vantage auf den Markt gebracht, der von vornherein für die Direct3D-10-API programmiert worden ist. Grafisch bieten die zwei Spieletests dementsprechend viel fürs Auge, wobei vor allem der zweite Test Glanzpunkte setzen kann. Mit FP16-HDR, Tiefenunschärfe, Parallax Occlusion Mapping, einer physikalische Simulation auf der GPU, diversen Shadereffekten und noch vielem mehr bringt der 3DMark Vantage die 3D-Hardware problemlos ans Leistungslimit. Wir testen das Programm (falls die Grafikkarten es zulassen) im Performance-, High- und Extreme-Preset. Weitere Details zu diesem Programm gibt es in einem unserer ausführlichen Artikel.

3DMark Vantage – RV8x0
3DMark Vantage – RV8x0
3DMark Vantage – GT200
3DMark Vantage – GT200
3DMark Vantage – 1280x1024
  • Performance-Preset:
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      31.150
    • ATi Radeon HD 5970
      21.758
    • Nvidia GeForce GTX 295
      19.689
    • ATi Radeon HD 5870
      17.563
    • Nvidia GeForce GTX 285
      13.699
Einheit: Punkte
3DMark Vantage – 1920x1200
  • Extreme-Preset:
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      22.575
    • ATi Radeon HD 5970
      12.147
    • Nvidia GeForce GTX 295
      9.096
    • ATi Radeon HD 5870
      8.278
    • Nvidia GeForce GTX 285
      6.044
Einheit: Punkte

Anno 1404 ist der neuste Spross aus der Anno-Serie, der eine große Aufgabe vor sich hat: Die drei sehr erfolgreichen Vorgänger zu toppen. Rein technisch scheint man dies locker erfüllen zu können, da Anno 1404 wohl ohne Zweifel aktuell das optisch schönste Strategiespiel ist – und das vielleicht bei weitem. So bietet der Titel sogar eine Direct3D-10-Unterstützung an, was bei Strategiespielen noch Seltenheitswert hat. Das Auge nimmt dies auf jeden Fall gerne zu Kenntnis, da Anno 1404 nicht nur eine wunderschöne Wasserdarstellung bietet, sondern auch darüber hinaus durchweg zu gefallen weiß. Einen wirklichen grafischen Schwachpunkt hat das Spiel nicht.

Anno 1404 – RV8x0
Anno 1404 – RV8x0
Anno 1404 – GT200
Anno 1404 – GT200
Anno 1404 – 1920x1200
  • 4xAA/16xAF:
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      122,8
    • ATi Radeon HD 5970
      79,4
    • Nvidia GeForce GTX 295
      54,4
    • ATi Radeon HD 5870
      45,1
    • Nvidia GeForce GTX 285
      33,9
  • 8xAA/16xAF:
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      108,3
    • ATi Radeon HD 5970
      71,5
    • Nvidia GeForce GTX 295
      45,2
    • ATi Radeon HD 5870
      41,0
    • Nvidia GeForce GTX 285
      27,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
Anno 1404 – 2560x1600
  • 4xAA/16xAF:
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      80,4
    • ATi Radeon HD 5970
      45,6
    • Nvidia GeForce GTX 295
      38,8
    • ATi Radeon HD 5870
      31,2
    • Nvidia GeForce GTX 285
      22,6
  • 8xAA/16xAF:
    • ATi Radeon HD 5970
      48,7
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      47,1
    • ATi Radeon HD 5870
      29,3
    • Nvidia GeForce GTX 295
      27,8
    • Nvidia GeForce GTX 285
      18,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Die Fledermaus ist wieder da und tritt diesmal nicht nur auf den Konsolen, sondern genauso auf dem PC an. Batman: Arkham Asylum ist der Name des Spiels, wobei es sich um ein klassisches Actionspiel von der Schulterperspektive aus handelt. Und im Gegensatz zu vielen anderen Spielen auf Basis eines Filmes, haben die Entwickler mit dem Titel eine gute Arbeit geleistet. Dasselbe gilt für die Technik, da als Basis die Unreal Engine 3 zum Einsatz kommt, die durchaus zu gefallen weiß. Batman: Arkham Asylum unterstützt als einer der wenigen Spiele GPU-PhysX, was optional aktiviert werden kann. In dem Fall wirkt die Interaktion mit der Physik in den Levels deutlich vielschichtiger, was von einer aktuellen Nvidia-GPU berechnet werden kann. Sämtliche ATi-Karten müssen das zusätzliche Rendering dagegen der CPU überlassen, weswegen die Radeon-Beschleuniger keine Chance in dem Spiel haben. Batman: Arkham Asylum ist der Vertreter von GPU-PhysX in unserem Testparcours, was wir dementsprechend auf der Einstellung „Normal“ angeschaltet haben. Als Testsequenz nutzen wir den integrierten Benchmark. Da GPU-PhysX kein offener Standard ist und wohl auch in Zukunft nicht in vielen hochwertigen Spielen eingesetzt wird, haben wir uns dazu entschlossen, diesen Test nicht in das Gesamtrating mit einfließen zu lassen.

Batman – GT200
Batman: Arkham Asylum – 1920x1200
  • 4xAA/16xAF:
    • Nvidia GeForce GTX 295
      64
    • Nvidia GeForce GTX 285
      54
    • ATi Radeon HD 5870
      21
    • ATi Radeon HD 5970
      21
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      21
  • 8xAA/16xAF:
    • Nvidia GeForce GTX 295
      50
    • Nvidia GeForce GTX 285
      45
    • ATi Radeon HD 5870
      21
    • ATi Radeon HD 5970
      21
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      21
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
Batman: Arkham Asylum – 2560x1600
  • 4xAA/16xAF:
    • Nvidia GeForce GTX 295
      38,0
    • Nvidia GeForce GTX 285
      37,0
    • ATi Radeon HD 5870
      21,0
    • ATi Radeon HD 5970
      21,0
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      21,0
  • 8xAA/16xAF:
    • ATi Radeon HD 5870
      1,6
    • Nvidia GeForce GTX 285
      1,5
    • ATi Radeon HD 5970
      1,4
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      1,4
    • Nvidia GeForce GTX 295
      1,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Das Strategiespiel Battleforge wurde von EA Phenomic entwickelt und macht einiges anders als vergleichbare Titel. So stellt man vor Spielbeginn die eigenen Einheiten anhand eines „Kartendecks“ selber zusammen, die man dann im Laufe des Spiels „legen“ kann. Nicht nur spielerisch, auch grafisch macht die Battleforge-Engine eine gute Figur. Das Spiel bietet den Support von DirectX 11 (was wir inklusive der Einstellung SSAO Very High nutzen), schicke Texturen sowie aufwendige Effekte, sodass die Spielwelt erfrischend modern aussieht. Doch dies hat auch einen spürbaren Performancehunger zur Folge, der die Grafikkarte und den Hauptprozessor stark belastet. Als Benchmark nutzen wir eine integrierte Funktion, damit der Ablauf für alle Testkandidaten immer gleich ist.

Battleforge – RV8x0
Battleforge – RV8x0
Battleforge – GT200
Battleforge – GT200
Battleforge – 1920x1200
  • 4xAA/16xAF:
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      115,2
    • ATi Radeon HD 5970
      64,5
    • ATi Radeon HD 5870
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 295
      32,5
    • Nvidia GeForce GTX 285
      21,1
  • 8xAA/16xAF:
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      93,7
    • ATi Radeon HD 5970
      52,8
    • ATi Radeon HD 5870
      34,4
    • Nvidia GeForce GTX 295
      22,4
    • Nvidia GeForce GTX 285
      15,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
Battleforge – 2560x1600
  • 4xAA/16xAF:
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      75,2
    • ATi Radeon HD 5970
      41,7
    • ATi Radeon HD 5870
      28,2
    • Nvidia GeForce GTX 295
      19,8
    • Nvidia GeForce GTX 285
      13,0
  • 8xAA/16xAF:
    • ATi Radeon HD 5970 CF
      57,8
    • ATi Radeon HD 5970
      34,8
    • ATi Radeon HD 5870
      23,0
    • Nvidia GeForce GTX 295
      12,0
    • Nvidia GeForce GTX 285
      9,4
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)